he

Michail Gorbatschow

נא להוסיף תמונה!
תאריך הלידה:
02.03.1931
תאריך המוות:
30.08.2022
תאריך קבורה:
03.09.2022
פטרונים:
Sergej
מיידן שם:
Michail Sergejewitsch Gorbatschow
שמות נוספים:
Mikhail Gorbachev, Mihails Gorbačovs, Михаил Сергеевич Горбачёв, Михаил Горбачёв, Mikhaïl Gorbatchev, Михаил Сергеевич Горбачев
תגיות:
, , חבר הפרלמנט, מדינאי, מדינה ומנהיג המפלגה קומוניסטית, סגן, סגן אלוף, פוליטיקאי, קומוניסט
נתינות:
 רוסי, אוקראינית
בית קברות:
להוסיף קברים

Michail Sergejewitsch Gorbatschow, wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje, Russische SFSR; † 30. August 2022 in Moskau) war ein russischer Politiker. Er war von März 1985 bis August 1991 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und von März 1990 bis Dezember 1991 Staatspräsident der Sowjetunion. Neue Akzente in der sowjetischen Politik setzte er mit Glasnost (‚Offenheit‘) und Perestroika (‚Umbau‘). In Abrüstungsverhandlungen mit den USA leitete er das Ende des Kalten Krieges ein. Er erhielt 1990 den Friedensnobelpreis.

Leben

Kindheit und Jugend

Michail Sergejewitsch Gorbatschow kam am 2. März 1931 als Sohn eines russischen Vaters, Sergei Andrejewitsch Gorbatschow (1909–1976), und einer ukrainischen Mutter, Marija Pantelejewna Gopkalo (1911–1993), in der Region Nordkaukasus (heute Region Stawropol) zur Welt. Gorbatschows Eltern waren Bauern in einem Kolchos in der Ortschaft Priwolnoje. Gorbatschows Großvater mütterlicherseits, Pantelei Jefimowitsch Gopkalo, war 17 Jahre Leiter dieser Kolchose, wurde aber 1937 wegen Trotzkismus-Verdachts verhaftet. An diesem Ort wuchs Michail Gorbatschow heran, wobei er viel Zeit bei seinen Großeltern mütterlicherseits verbrachte, die in ihre Enkelkinder vernarrt waren. Erste Berufserfahrungen sammelte er mit 17 Jahren, als er zusammen mit seinem Vater mehrere tausend Zentner Getreide erntete, dieser dafür den Leninorden erhielt und er den Orden des Roten Banners der Arbeit. Für den Wehrdienst war er untauglich. Gorbatschow studierte Jura an der Lomonossow-Universität in Moskau und lernte dort seine spätere Frau Raissa (1932–1999) kennen. Sie heirateten im September 1953 und zogen gemeinsam zurück in seine Heimatregion Stawropol im nördlichen, russischen Kaukasus, nachdem Gorbatschow 1955 sein Studium der Rechtswissenschaft beendet hatte.

Parteikarriere

Im Alter von 21 Jahren trat Gorbatschow in die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein und agierte von da an 22 Jahre lang im heimatlichen Stawropol für die Partei. 1966, im Alter von 35 Jahren, machte er einen Abschluss als Agrarbetriebswirt am Landwirtschaftlichen Institut. Gleichzeitig setzte er seine Parteikarriere fort und wurde 1970 zum Ersten Sekretär für Landwirtschaft berufen sowie im Folgejahr Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU. 1972 führte er eine sowjetische Delegation nach Belgien, zwei Jahre später wurde er Repräsentant des Obersten Sowjets und Vorsitzender der Ständigen Kommission für Jugendpolitik (russisch Комиссия по делам молодёжи Совета Союза Верховного Совета). Mitglied der Kreml-Führung wurde er bald nach dem überraschenden Tod seines Förderers Fjodor Kulakow 1978 als dessen Nachfolger im Parteiamt des ZK-Sekretärs für Landwirtschaft und anschließend in rascher Folge als Kandidat (1979) und Vollmitglied (1980) des Politbüros. Während seiner Tätigkeit im Politbüro lernte er Juri Andropow, den Chef des KGB, kennen, der ebenfalls aus Stawropol stammte und Gorbatschow in den kommenden Jahren in seiner Karriere im Parteiapparat unterstützte.

Aufgrund seiner Position in der Partei konnte er auch das westliche Ausland bereisen. 1975 besuchte er mit einer Delegation die Bundesrepublik Deutschland, 1983 führte er eine sowjetische Kommission nach Kanada, um sich mit Pierre Trudeau, dem damaligen Premierminister, und Mitgliedern des kanadischen Parlaments zu treffen. 1984 reiste er nach Großbritannien und sprach mit Premierministerin Margaret Thatcher. Sie äußerte sich anschließend positiv über ihn: „Ich mag Herrn Gorbatschow. Mit ihm können wir arbeiten“.

Generalsekretär des ZK der KPdSU

Nach Leonid Breschnew und dem nur kurzzeitig amtierenden Juri Andropow lenkte mit Konstantin Tschernenko erneut ein schwer kranker, alter Mann die Geschicke der Sowjetunion. Als mögliche Nachfolger waren Vertreter einer neuen Generation im Gespräch, der „Hardliner“ Grigori Romanow aus Leningrad sowie der „Reformer“ Gorbatschow.

Am 11. März 1985, dem Tag nach dem Tod des damaligen Generalsekretärs des ZK der KPdSU, Konstantin Tschernenko, wurde Gorbatschow mit 54 Jahren zum zweitjüngsten Generalsekretär in der Geschichte der Kommunistischen Partei gewählt. Bereits zu Beginn seiner Amtszeit startete er mit Restriktionen für den Verkauf von Wodka, der Schließung von Brauereien und Destillerien sowie dem Vernichten von Weinstöcken die größte Anti-Alkohol-Kampagne, die es jemals in der UdSSR gab.[8] Als De-facto-Herrscher der Sowjetunion führte er die Konzepte Glasnost (‚Offenheit‘) und Perestroika (‚Umstrukturierung‘) in die politische Arbeit ein. Dieser Prozess begann während des 27. Parteitages der KPdSU im Februar 1986.

Gorbatschow bekannte sich zu den politischen Fehlern der Partei seit Stalins Zeiten und den Verbrechen während des Zweiten Weltkrieges. Unter seiner Verantwortung wurde u. a. die Existenz des zuvor hartnäckig geleugneten geheimen Zusatzprotokolls zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion von 1939 zugegeben, ebenso wie das daran anschließende Massaker von Katyn sowjetischer Truppen gegen die polnische Führungsschicht 1940. Weiterhin sorgte er für den Rückzug der Sowjetunion aus Afghanistan.

Am 19. Dezember 1986 wurde der Regimekritiker Andrei Sacharow (1921–1989) von der sowjetischen Regierung rehabilitiert und durfte aus der Verbannung nach Moskau zurückkehren. 1987 kam es zu einer Rehabilitierung Nikolai Bucharins (1888–1938) und weiterer Oppositioneller aus der Zeit der Stalinschen Säuberungen.

1988 wurde Gorbatschow Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets und löste damit Andrei Gromyko als Staatsoberhaupt ab. Am 7. Dezember 1988 hielt Gorbatschow eine Rede vor der 43. UN-Generalversammlung in New York, bei der er einseitige Abrüstungsschritte in Aussicht stellte.

Im selben Jahr distanzierte sich Gorbatschow von der Breschnew-Doktrin (seine Position wird als Sinatra-Doktrin bekannt) und ermöglichte damit, dass die Länder des Warschauer Pakts ihre Staatsform fortan selbst bestimmen konnten. Die neue Freiheit führte 1989 zu einer Reihe überwiegend friedlicher Revolutionen in Osteuropa. Dies beendete den Kalten Krieg. Vier Wochen nach dem Fall der Berliner Mauer, von dem Gorbatschow überrascht wurde, traf er am 2. und 3. Dezember 1989 vor Malta auf dem sowjetischen Kreuzfahrtschiff Maxim Gorki zu einem Gipfelgespräch mit dem US-Präsidenten George H. W. Bush zusammen und stellte dabei fest: „Der Kalte Krieg ist zu Ende.“ Zunächst lehnte Gorbatschow die deutsche Wiedervereinigung ab. Erst nach der ersten freien Volkskammerwahl in der DDR, bei der am 18. März 1990 die für die deutsche Einheit eintretenden Gruppierungen die absolute Mehrheit gewonnen hatten, sowie der Resolution des Bundestags über die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze als Westgrenze Polens gab er seinen Widerstand gegen den die Wiedervereinigung anstrebenden Kurs von Bundeskanzler Helmut Kohl auf. Gorbatschow erhielt 1990 den Friedensnobelpreis.

In der Sowjetrepublik Aserbaidschan hatten sich um 1988 wegen Auseinandersetzungen mit der sowjetischen Führung und der benachbarten Sowjetrepublik Armenien nach Unabhängigkeit strebende, politische Gruppierungen wie die Volksfront gebildet. Die Bewegung organisierte Demonstrationen gegen kommunistische Funktionäre und für Aserbaidschans Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Am 15. Januar 1990 übernahmen die Volksfront und andere Dissidenten viele Gebiete Aserbaidschans und verdrängten kommunistische Funktionäre. Am 18. Januar 1990 blockierten sie die Hauptzugangswege nach Baku. Um weitere Unruhen zu verhindern und die Bemühungen der Unabhängigkeitsbewegung zum Sturz des kommunistischen Regimes zu beenden, erklärten Gorbatschow und Verteidigungsminister Dmitri Jasow für Baku den Ausnahmezustand. Am 20. Januar 1990 kam es zum Einsatz der Armee. Dabei wurden mehr als 130 Personen, überwiegend Aserbaidschaner, getötet und etwa 800 Menschen verletzt. Die Entscheidung, den Ausnahmezustand zu verhängen und die Streitkräfte zu entsenden, bezeichnete Gorbatschow später als „den größten Fehler seiner politischen Karriere“.

Präsident der Sowjetunion

Am 14. März 1990 wurde Gorbatschow auf einem Sonderkongress der Volksdeputierten der UdSSR mit 59,2 % der Stimmen zum Staatspräsidenten der UdSSR gewählt. Während der traditionellen Maiparade 1990 wurden er und die sowjetische Staatsführung vor dem Kreml ausgepfiffen. Die Demokratisierung der UdSSR und Osteuropas führte zu einer massiven Machtverminderung der Kommunistischen Partei und letztlich zum Zusammenbruch der Sowjetunion und des gesamten Ostblocks.

Im Zuge der Unabhängigkeitsbewegung der baltischen Staaten kam es zu militärischer Gewalt, die in den Januarereignissen in Litauen 1991 gipfelte. Die Verantwortung dazu wird Gorbatschow zugeschrieben, er selber streitet das jedoch ab. Im August desselben Jahres unternahmen einige orthodoxe kommunistische Politiker, zusammen mit einem Teil des Militärs und angeführt vom Staatskomitee für den Ausnahmezustand, einen Putschversuch in Moskau, während Gorbatschow, seine Frau Raissa und die Leibwache drei Tage unter Hausarrest in einer Regierungsresidenz auf der Halbinsel Krim standen. Dem damals neugewählten Präsidenten der Russischen SFSR, Boris Jelzin, gelang es, die Putschisten auszuschalten und die Staatsgewalt zu übernehmen. Damit war die Sowjetmacht in die Hände der russischen Unionsrepublik übergegangen, was einen Tag nach der Niederschlagung des Putsches die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine zur Folge hatte. Während Gorbatschow diese zunächst ignorierte, erkannte er – nach dem Scheitern des Augustputsches de facto durch Jelzin entmachtet – noch im gleichen Monat die Unabhängigkeit der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen an.

Obwohl die Ukraine ihre Unabhängigkeit bis zu einem Referendum aussetzte, erklärten bis auf Russland nach und nach auch die anderen Sowjetrepubliken ihre Unabhängigkeit. Insbesondere in den zentralasiatischen Republiken geschah dies jedoch hauptsächlich, um – erfolgreich – der lokalen KP-Führung die Macht zu sichern. Gorbatschows in den Folgemonaten unternommener Versuch, die Sowjetunion als eine eher lose Konföderation zu retten, scheiterte am Widerstand der Ukraine, ohne deren Mitgliedschaft auch Russland nicht zu einer neuen Union bereit war.

Rücktritt als Präsident

Nach dem misslungenen Putsch wurden die Putschisten („Bande der Acht“) festgenommen. Jelzin erließ ein Dekret zum Verbot der Tätigkeit der KPdSU auf russischem Boden während einer weltweit übertragenen Ansprache Gorbatschows vor dem russischen Parlament und unterbrach Gorbatschows Rede zur Verkündung seines Erlasses. Gorbatschow – nicht nur sowjetischer Präsident, sondern zu diesem Zeitpunkt auch noch Generalsekretär der gerade für illegal erklärten KPdSU – wirkte völlig überrumpelt. Diese demütigende Machtdemonstration Jelzins gegenüber Gorbatschow beschleunigte den Abspaltungsprozess der übrigen Republiken, da sich die Entmachtung des Zentralstaates zu Gunsten der Teilrepubliken vor aller Welt eindrucksvoll manifestierte. Es ist fraglich, ob sich Jelzin der vollen Tragweite seiner Handlung bewusst war.

Am 25. Dezember 1991 trat Gorbatschow als Präsident der Sowjetunion zurück.

Nachsowjetisches Politikengagement

1992 gründete Gorbatschow die Gorbatschow-Stiftung, 1993 die Umweltschutzorganisation Internationales Grünes Kreuz. In diesem Rahmen übernahm er auch die Schirmherrschaft über das Grüne Band Europa. Er wurde Mitglied im Club of Rome. Vor allem seit Anfang des 21. Jahrhunderts kritisierte Gorbatschow die weltweite Machtpolitik der Regierung um George W. Bush.

Innenpolitisch versteht er sich als Sozialdemokrat und ist als Vorsitzender von mehreren russischen Parteien dieser Orientierung tätig gewesen. Er kritisiert in Russland den ungezügelten Kapitalismus und sieht heute die Perestroika als sozialdemokratisches Programm, das jedoch durch die radikalen Marktreformen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht zu Ende geführt wurde.

Als er 1996 zu den russischen Präsidentschaftswahlen kandidierte, erhielt er 0,51 % der Stimmen. Gorbatschow sieht hierin das Ergebnis von Wahlfälschung:

„Woher wisst ihr, wie viel Stimmen ich wirklich bekommen habe? Einer der Jelzin-Vertrauten hat öffentlich erklärt: Nach seinen Angaben hätte ich 25 Prozent erhalten. Faktisch bekam ich 15. Am Morgen nach der Wahl rief mich einer meiner Bevollmächtigten aus Orenburg an und sagte, ich läge bei knapp 7. Am Abend desselben Tages waren es dann 0,65 Prozent. Wie sagte schon Stalin? Das Wichtigste ist, wie man zusammenzählt.“

In einer Rede vor dem Deutsch-Russischen Forum im Mai 2007 kritisierte Gorbatschow die Politik Jelzins, die vieles in Russland „zerschlagen“ habe. Er nahm, ganz im Sinne des russischen „common sense“, Wladimir Putin in Schutz, der das wieder aufgebaut hätte. Gorbatschow richtete Anfang 2008 einen Brief an die deutschen Medien und gab seiner Meinung Ausdruck, dass die freien Medien in Russland stärker würden. Wenn Korrespondenten dies und weitere positive Entwicklungen nicht verstünden, würden sie sich zu wenig interessieren und stattdessen Stereotype ohne die nötige Themenvielfalt verbreiten.

Im Juni 2006 erwarb er gemeinsam mit dem ehemaligen Dumaabgeordneten Alexander Lebedew (zuletzt Partei Gerechtes Russland) 49 Prozent der Anteile an der Nowaja Gaseta. Gorbatschow hatte die Zeitung schon bei ihrer Gründung unterstützt, während Lebedew erklärte, damit sollten unerwünschte Investoren ferngehalten werden.

Am 8. Oktober 2008 gab Gorbatschow die Gründung der Unabhängigen Demokratischen Partei Russlands gemeinsam mit Alexander Lebedew bekannt, der jedoch wenig Chancen bei Wahlen eingeräumt wurden.

Gorbatschow engagiert sich außerdem für die globale Menschenrechtsbewegung. So war er Mitglied einer Jury von renommierten Persönlichkeiten, die im Jahr 2011 bei der Auswahl des universellen Logos für Menschenrechte beteiligt war.

Anlässlich seines 80. Geburtstags 2011 wurde der Mikhail Gorbachev Award – The Man Who Changed The World (Der Michail-Gorbatschow-Preis – Der Mensch, der die Welt veränderte), ausgelobt. Mit ihm sollten Menschen geehrt werden, deren großartiger Beitrag zur Entwicklung unserer heutigen Welt unverkennbar sei, die jedoch hierfür bislang kaum bzw. gar keine Aufmerksamkeit oder Dankbarkeit erhalten hätten. Gemeinsam mit den Gründungsorganisationen The Gorbachev Foundation, World Summit for Nobel Peace Laureates, Green Cross International sowie New Policy Forum wurde der Mikhail Gorbachev Award in drei Kategorien ins Leben gerufen und am 30. März 2011 in London verliehen.

Im August 2011 kritisierte Gorbatschow Demokratiedefizite unter der Herrschaft Putins, der damals das Amt des russischen Ministerpräsidenten bekleidete und eine dritte Amtszeit als Präsident der Russischen Föderation anstrebte:

„Putin will an der Macht bleiben. Aber nicht, um endlich unsere dringendsten Probleme zu lösen – Bildung, Medizin, Armut. Das Volk wird nicht gefragt, die Parteien sind Marionetten des Regimes. Gouverneure werden nicht mehr direkt gewählt, Direktmandate bei den Wahlen wurden abgeschafft, alles läuft nur noch über Parteilisten. Neue Parteien werden aber nicht zugelassen, sie stören.“

„Mich beunruhigt, was die Partei 'Einiges Russland', deren Führer Putin ist, und die Regierung tun: Sie wollen den Status quo wahren, es geht keinen Schritt vorwärts. Im Gegenteil: Sie zerren uns zurück in die Vergangenheit, während das Land dringend modernisiert werden muss. 'Einiges Russland' erinnert mitunter an die alte KPdSU.“

Mit Blick auf die Massenproteste gegen die von Fälschungsvorwürfen überschattete Parlamentswahl am 4. Dezember 2011 forderte Gorbatschow die Annullierung der Wahl und meinte:

„Zwei Amtszeiten als Präsident, eine Amtszeit als Regierungschef – das sind im Grunde drei Amtszeiten, das reicht nun wirklich. [...] Ich würde Wladimir Wladimirowitsch raten, sofort zu gehen.“

Während seines Besuches in Berlin im November 2014 wollte Gorbatschow die aktuelle russische Außenpolitik (→ Annexion der Krim 2014, Krieg in der Ukraine seit 2014) nicht kritisieren:

„Ich werde Russland und seinen Präsidenten Wladimir Putin entschlossen verteidigen. Ich bin absolut überzeugt, dass Putin heute besser als jeder andere die Interessen Russlands verfolgt. Es gibt natürlich in seiner Politik etwas, das kritisierbar ist. Aber ich will dies nicht tun, und ich will auch nicht, dass jemand anderes dies tut.“

Gorbatschow kritisierte stattdessen die USA; er warf ihr vor, „Probleme“ der Ukraine als Vorwand zur Einmischung bei anderen Ländern zu nutzen. Hingegen stellte er klar, dass es 1990 kein Versprechen der NATO betreffend einer Osterweiterung gegeben hatte. Doch widersprach er sich damit selbst, da er sich ein anderes mal gegenteilig geäußert hatte.

2015, in jenem Jahr, in dem er auch das Buch Das neue Russland: der Umbruch und das System Putin veröffentlichte, gab sich Gorbatschow für Russland zuversichtlich; Russland sei zwar erst auf halbem Weg zur Demokratie, aber er sei optimistisch, dass weder Glasnost noch die Demokratie tot seien. Dank einer neuen Generation Russen könne die Uhr nicht mehr zurück gedreht werden. Aber die damalige russische Gepflogenheit, Gesetze innerhalb eines Tages zu beschließen, dürften nicht so weiter gehen. Er hielt auch die herrschende konservative Agenda des Kremls für falsch. Ein politisches Statement war auch seine Geburtstagsfeier 2017, an welcher Andrei Makarewitsch auftrat, dem von Regime des Kremls seit seiner Kritik am russischen Vorgehen gegen die Ukraine systematisch Auftrittsmöglichkeiten verwehrt worden waren. Gorbatschow sagte anlässlich eines Interviews im Bezug auf die Regierungsführung: „Wenn Menschen Angst vor der politischen Macht haben, kann es zum Schlimmsten kommen. Wir brauchen Glasnost [Gorbatschows Begriff für Meinungsfreiheit]. Wir brauchen den Dialog zwischen der Gesellschaft und den Machthabern (...). Ich sage immer wieder: Wir sollten keine Angst vor unserem Volk haben.“ Sein Sprecher erklärte, Gorbatschow erklärte öffentlich, dass der einzige Weg für Russland, sich zu erholen, darin bestünde, die wahre Demokratie wiederherzustellen.

In einer Publikation mit Franz Alt wandte Gorbatschow sich 2017 mit einem Appell an die Welt: „Kommt endlich zur Vernunft – NIE WIEDER KRIEG!“ Er sehe noch immer die Gefahr eines Atomkriegs, solange die letzte Atombombe noch nicht abgeschafft sei. „Ein solcher Krieg wäre der letzte in der Menschheitsgeschichte. Danach gäbe es niemand mehr, der noch Krieg führen könnte.“

„Bei allem Respekt und aller Wertschätzung, die ich den nationalen Interessen, nationalen Besonderheiten und nationalen Kulturen zolle, wäre ich glücklich, wenn uns allen und jedem Einzelnen von uns in der heutigen Welt, die immer globalisierter wird, eins bewusst würde: Wir leben alle auf EINEM Planeten! Wir sind EINE Menschheit.“

– „Kommt endlich zur Vernunft – Nie wieder Krieg!: Ein Appell von Michail Gorbatschow an die Welt“ Benevento Publishing 2017

2019 veröffentlichte Gorbatschow vor dem Hintergrund von Trumps Präsidentschaft und dem damit einhergehenden Rückzug der USA aus dem INF-Vertrag das Buch Was jetzt auf dem Spiel steht. Mein Aufruf für Frieden und Freiheit.

Zwei Wochen vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine 2022 schrieb Gorbatschow in einem Artikel „Keine Herausforderung oder Bedrohung, der die Menschheit im 21. Jahrhundert gegenübersteht, kann militärisch gelöst werden.“

מקורות: wikipedia.org

    loading...

        שם ביחססוג קשרתאריך הלידהתאריך המוותתיאור
        1Raissa GorbatschowaRaissa Gorbatschowaרעיה05.01.193220.09.1999
        2Максим  ТитаренкоМаксим Титаренкоאב בחוק00.00.190700.00.1986
        3Александра  ТитаренкоАлександра Титаренкоחם00.00.191300.00.1991
        4Yevgeny   TitarenkoYevgeny Titarenkoגיס05.12.192528.04.2018
        5Margaret ThatcherMargaret Thatcherחבר13.10.192508.04.2013
        6Heydar AliyevHeydar Aliyevעמית לעבודה10.05.192312.12.2003
        7Jegor  LigatschowJegor Ligatschowעמית לעבודה29.11.192007.05.2021
        8Leonid BrezhnevLeonid Brezhnevעמית לעבודה19.12.190610.11.1982
        9Dmitrijs JazovsDmitrijs Jazovsעמית לעבודה08.11.192425.02.2020
        10Boris  PugoBoris Pugoעמית לעבודה19.02.193722.08.1991
        11Juri AndropowJuri Andropowעמית לעבודה15.06.191409.02.1984
        12Konstantin TschernjenkoKonstantin Tschernjenkoעמית לעבודה24.09.191110.03.1985
        13Boris Nikolajewitsch JelzinBoris Nikolajewitsch Jelzinעמית לעבודה01.02.193123.04.2007
        14Fjodor KulakowFjodor Kulakowעמית לעבודה04.02.191817.07.1978
        15Jānis VagrisJānis Vagrisעמית לעבודה17.10.193006.01.2023
        16Виктор ШейнисВиктор Шейнисעמית לעבודה16.02.193125.06.2023
        17Gennady  BurbulisGennady Burbulisעמית לעבודה04.08.194519.06.2022
        18Nikolai  RõžkovNikolai Rõžkovעמית לעבודה28.09.192928.02.2024
        19Михаил  МоисеевМихаил Моисеевעמית לעבודה22.01.193918.12.2022
        20Вадим  МедведевВадим Медведевעמית לעבודה29.03.1929
        21Nancy  ReaganNancy Reaganקרוב רחוק06.07.192106.03.2016
        22Gleb  PawlowskiGleb Pawlowskiקרוב רחוק05.03.195126.02.2023
        23Larry KingLarry Kingקרוב רחוק19.11.193323.01.2021
        24Игорь СергеевИгорь Сергеевקרוב רחוק20.04.193810.11.2006
        25Silvio BerlusconiSilvio Berlusconiקרוב רחוק26.09.193612.06.2023
        26John  McCainJohn McCainקרוב רחוק29.08.193625.08.2018
        27Alexander JakowlewAlexander Jakowlewקרוב רחוק02.12.192318.10.2005
        28Menachem BeginMenachem Beginקרוב רחוק16.08.191309.03.1982
        29Mutter TeresaMutter Teresaקרוב רחוק26.08.191005.09.1997
        30Zbigniew BrzezińskiZbigniew Brzezińskiקרוב רחוק28.03.192826.05.2017
        31George   BushGeorge Bushקרוב רחוק12.06.192430.11.2018
        32Walter UlbrichtWalter Ulbrichtקרוב רחוק30.06.189301.08.1973
        33Algirdas BrazauskasAlgirdas Brazauskasקרוב רחוק22.09.193226.06.2010
        34Colin  PowellColin Powellקרוב רחוק05.04.193718.10.2021
        35Gerald  FordGerald Fordקרוב רחוק14.07.191326.12.2006
        36Jewgeni PrimakowJewgeni Primakowקרוב רחוק29.10.192926.06.2015
        37Андрей ВоробьевАндрей Воробьевקרוב רחוק01.11.192815.06.2020
        38Борис НоткинБорис Ноткинקרוב רחוק13.08.194211.11.2017
        39Ruslan ChasbulatowRuslan Chasbulatowקרוב רחוק22.11.194203.01.2023
        40Николай КондратенкоНиколай Кондратенкоקרוב רחוק16.02.194023.11.2013
        41Nikolai Jefimowitsch KrutschinaNikolai Jefimowitsch Krutschinaקרוב רחוק14.05.192826.08.1991
        42Andrei SacharowAndrei Sacharowקרוב רחוק21.05.192114.12.1989
        43Wojciech  JaruzelskiWojciech Jaruzelskiקרוב רחוק06.07.192325.05.2014
        44Сергей  КириенкоСергей Кириенкоקרוב רחוק26.07.1962
        45Юрий СкоковЮрий Скоковקרוב רחוק20.06.193805.02.2013
        46Tadeusz MazowieckiTadeusz Mazowieckiקרוב רחוק18.04.192728.10.2013
        47Wladimir  SchtscherbitzkiWladimir Schtscherbitzkiקרוב רחוק17.02.191816.02.1990
        48Ronald ReaganRonald Reaganקרוב רחוק06.02.191105.06.2004
        49Jānis PetersJānis Petersקרוב רחוק30.06.193927.01.2025
        50Johannes Paul IIJohannes Paul IIקרוב רחוק18.05.192002.04.2005
        51József Antall Jr.József Antall Jr.קרוב רחוק08.04.193212.12.1993
        52Jimmy CarterJimmy Carterקרוב רחוק01.10.192429.12.2024
        53Oleg GordievskyOleg Gordievskyקרוב רחוק10.10.193821.03.2025
        54Dries van AgtDries van Agtקרוב רחוק02.02.193105.02.2024
        55Martti AhtisaariMartti Ahtisaariקרוב רחוק23.06.193716.10.2023
        56Rafiks  NišanovsRafiks Nišanovsעובדים15.01.192611.01.2023
        57Arnold RüütelArnold Rüütelמטה מפלגה10.05.192831.12.2024
        58Viktors AlksnisViktors Alksnisיריב21.06.195001.01.2025
        59ואדים טומנובואדים טומנוביריב01.09.192710.07.2024
        60Александр ТизяковАлександр Тизяковיריב10.12.192625.01.2019
        61Sergei MichalkowSergei Michalkowיריב13.03.191327.08.2009

        17.09.1978 | Četru ģenerālsekretāru tikšanās

        שלח זכרונות

        11.03.1985 | Mikhail Gorbachev was appointed General Secretary of the Soviet Communist Party; leader of the Soviet Union.

        שלח זכרונות

        14.05.1986 | PSRS Kinematogrāfistu V Kongress un Jāņa Streiča runa

        Kāds ļoti spilgts un revolucionārs notikums pirmsatmodas un arī Latvijas kino vēsturē - Jāņa Streiča drosmīgā runa PSRS Kinematogrāfistu savienības kongresā 1986. gadā, kas raksturo izcilo latviešu kinorežisoru kā lielisku oratoru ar prasmi ironizēt un improvizēt, taču vissvarīgāk – tas bija liels un nozīmīgs solis pretī pārmaiņām un mūsu visu brīvībai.

        שלח זכרונות

        27.02.1988 | Sumgaitas armēņu pogroms

        שלח זכרונות

        15.11.1988 | Igaunijas Augstākā Padome paziņo par Igaunijas suverenitāti

        שלח זכרונות

        16.11.1988 | Igaunijas PSR Augstākā Padome pieņēma deklarāciju par Igaunijas suverenitātes atjaunošanu, bet nepasludināja neatkarību no PSRS

        שלח זכרונות

        09.04.1989 | PSRS bruņotie spēki apspiež demonstrāciju Tbilisi

        שלח זכרונות

        23.08.1989 | Der Baltische Weg

        שלח זכרונות

        07.01.1990 | Pēc PSRS prezidenta Mihaila Gorbačova rīkojuma PSRS aizsardzības ministrs Dmitrijs Jazovs izdeva pavēli nosūtīt uz Latviju

        שלח זכרונות

        13.01.1990 | Armēņu pogroms Baku 1990

        Nogalināti no 40 līdz 300 cilvēki, emigrējuši >200,000

        שלח זכרונות

        11.03.1990 | Lietuva paskelbė atkurianti visišką valstybės suverenitetą

        1990 m. kovo 11 d. Lietuva paskelbė atkurianti visišką valstybės suverenitetą.

        שלח זכרונות

        14.05.1990 | PSRS Prezidents Mihails Gorbačovs paraksta dekrētu, ar kuru pasludina par spēkā neesošu Latvijas neatkarības deklarāciju

        שלח זכרונות

        03.10.1990 | German reunification

        שלח זכרונות

        20.12.1990 | PSRS ārlietu ministrs Eduards Ševarnadze brīdina par gaidāmo puču un demisionē

        שלח זכרונות

        13.01.1991 | Der Vilniusser Blutsonntag

        שלח זכרונות

        14.01.1991 | OMON uzbrukumi Vecmīlgrāvim

        1991.gada 14.janvārī M. Gorbačovs PSRS Augstākās Padomes sēdē atkārto PSRS iekšlietu ministra B. Pugo viedokli, ka armija Viļņā rīkojusies pareizi.

        שלח זכרונות

        11.02.1991 | Iceland - the first country recognised Lithuania's independence

        שלח זכרונות

        31.07.1991 | Medininkai massacre

        שלח זכרונות

        19.08.1991 | Augustiputš

        שלח זכרונות

        20.08.1991 | Estonia declares independence

        שלח זכרונות

        21.08.1991 | Latvija pieņem konstitucionālo likumu Par Latvijas Republikas valstisko statusu

        Augusta pučs (krievu: Августовский путч) bija neveiksmīgs valsts apvērsuma mēģinājums Padomju Savienībā 1991. gada 19.—21. augustā ar mērķi gāzt prezidentu Mihailu Gorbačovu un izbeigt viņa uzsākto valsts demokratizācijas procesu, kā arī nepieļaut Savienības līguma, kas paredzēja reformēt Padomju Savienību, parakstīšanu. LR AP pieņēma Konstitucionālo likumu „Par Latvijas Republikas valstisko statusu”, kurā noteica, ka tālākas sarunas ar PSRS varas un pārvaldes iestādēm par neatkarības atjaunošanu vairs nav iespējamas

        שלח זכרונות

        25.12.1991 | Gorbačovs - PSRS Prezidents paliek bez valsts

        שלח זכרונות

        26.12.1991 | PSRS oficiāli beidz pastāvēt

        שלח זכרונות

        01.02.2011 | Десталинизации россиского общества Караганова

        שלח זכרונות

        28.08.2014 | Juris Ciganovs: Divdesmit gadi kopš Krievijas armijas izvešanas

        שלח זכרונות

        05.04.2018 | Jānis Peters: Kā mēs aizbēgām uz partijas 19. konferenci

        שלח זכרונות

        10.09.2018 | LR Augstākās Tiesas bijušais priekšsēdētājs dod publisku negatīvu vērtējumu par valsts prezidenta atklātu ievēlēšanu

        שלח זכרונות

        תגיות