lt

Miķelis Valters

Pridėti į asmens nuotrauką!
Gimęs:
07.05.1874
Mires:
27.03.1968
Be žodžių:
Miķelis Valters, Miķelis Walters, Микелис Валтерс, псевдоним, Андрей Папарде, Andrejs Paparde
Kategorijas:
, , , Diplomatas, Diplomatas, Ministras, Narys studento korporacija, Politikas, Visuomenės veikėjas
Pilietybė:
 latvis
Kapinės:
Cimetière de la Forêt (Riga)

Miķelis Valters (Aussprache: [ˈmicɛlis ˈvalters], deutsch: Walters; * 13. Apriljul./ 25. April 1874greg. in Liepāja (Libau); † 27. März 1968 in Nizza, Frankreich) war ein lettischer Publizist, Diplomat und Politiker. Er war ein früher Verfechter eines unabhängigen lettischen Staates und 1919 Innenminister der Republik Lettland.

Jugend und Exil

Valters wurde als Sohn eines Hafenarbeiters in Libau (damals Gouvernement Kurland) geboren. Als Eisenbahnarbeiter und Absolvent der Libauer Realschule kam er mit sozialistischen Ideen in Kontakt. Er engagierte sich in der Arbeiterbewegung und arbeitete für die Zeitung "Dienas Lapa" in Riga. Kurzzeitig hielt er sich auch in Berlin auf, wo er Kontakte zu deutschen Sozialisten knüpfte und Vorlesungen an der Universität besuchte. Nach Lettland zurückgekehrt wurde er am 20. Mai 1897 wegen Teilnahme an der Bewegung der "Neuen Strömung" zu 15 Monaten Gefängnis verurteilt. Als er danach in die Verbannung nach Vjatka geschickt werden sollte, gelang ihm die Flucht nach Deutschland. Später zog er in die Schweiz, wo er Staatskunde an der Universität Bern studierte. Mit Gleichgesinnten gründete er eine "Westeuropäische lettische Sozialdemokratische Partei" und publizierte seine radikalen Ansichten als Redakteur von verschiedenen Zeitungen. Er war der erste der (im Gegensatz zu den Bolschewisten) einen vollständig selbstständigen lettischen Staat forderte.

Während der Revolution von 1905 war Valters im Baltikum anwesend, kehrte jedoch 1906 in die Schweiz zurück und promovierte 1907 zum Doktor der Staatswissenschaften. 1909 bis 1910 vervollständigte er seine Ausbildung an der Sorbonne in Paris und lebte 1912 bis 1913 in London. Teilweise unter Pseudonymen veröffentlichte er neben politischen auch kunsttheoretische Schriften und drei Liedersammlungen ("Tantris" "Ēnas uz akmeņiem" und "Mūžība").

Lettische Unabhängigkeit

Im Mai 1917 reiste Valters nach Lettland und wurde in den "Vorläufigen Rat Vidzemes" gewählt. Er war zusammen mit Kārlis Ulmanis einer der Gründer der lettischen Bauernvereinigung und des lettischen Volksrates. Nach der Ausrufung der Republik Lettland am 18. November 1918 wurde er der erste Innenminister und verhandelte in dieser Position mit dem Generalbevollmächtigten des Deutschen Reiches Winnig und später mit dem Kommandierenden General der deutschen Besatzungsmacht von der Goltz. Beim Baltenputsch vom 16. April wurde er kurzzeitig gefangengesetzt.

Von 1920 bis 1939 war er lettischer Botschafter für verschiedene Länder (Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Polen, Ungarn, Belgien). Als Ulmanis nach 1934 autoritär regierte, war Valters einer der wenigen, die öffentlich und in privaten Denkschriften scharfe Kritik übten. Deshalb wurde er 1939 in Pension geschickt.

Weiteres Leben, Privates

Ab 1940 lebte Valters in der Schweiz und engagierte sich auch nach dem 2. Weltkrieg publizistisch im Sinne eines freien Lettlands. 1968 starb er in Nizza.

Valters war bis 1928 mit Estere Papardīte verheiratet. 1930 heiratete er Alise Ērika Vilsone. Mit Antonija Jākobsone hatte er 1938 einen außerehelichen Sohn.

Rüdiger von der Goltz bezeichnet Valters in seinen Erinnerungen als einen der wenigen geistig hochstehenden Personen in der lettischen Regierung (1919).

Šaltiniai: wikipedia.org

Nėra vietos

    loading...

        Santykių vardasSantykių tipasGimęsMiresAprašymas
        1
        Estere Papardīte ValtereDukra10.01.191500.08.1930
        2
        Ērika ValtereŽmona00.00.189615.04.1973
        3Pēteris SējaPēteris SējaBendradarbis19.04.188009.06.1940
        4
        K. Vezkalniņšsusipažinęs
        5
        D. Šmitmanissusipažinęs
        6
        Kāpostiņšsusipažinęs
        7Jānis Jansons  BraunsJānis Jansons BraunsPartijos nariai18.03.187213.04.1917
        8Spricis PaegleSpricis PaegleGrupės09.03.187601.12.1962
        9Eduards BīriņšEduards BīriņšGrupės07.04.188312.06.1971

        13.01.1905 | 1905. gads 13. janvāra demonstrācija

        Nemieri jeb 1905. gada revolūcija Latvijā 1905. gadā sākās ar 13. janvāra (piekārtots pie datuma, ignorējot stilu, 26.1.1905 pēc jaunā) manifestāciju Rīgā, kuru, kā reakciju uz demonstrantu apšaušanu Sanktpēterburgā 9. janvārī, organizēja LSDP.

        Pridėti atminties

        03.12.1905 | Latvia was among first countries, where voting rights for women were introduced

        Pridėti atminties

        18.11.1918 | Unabhängigkeitserklärung Tag Lettlands

        Pridėti atminties

        20.03.1919 | Rīkojums № 883 - Dibināta Latvijas Aizsargu organizācija

        Pridėti atminties

        16.04.1919 | Aprīļa pučs. Tiek gāzta Ulmaņa Pagaidu valdība

        Tiek arestēti vairāki K. Ulmaņa valdības ministri. Daļa valdības ar K. Ulmani patveras uz angļu kuģa "Saratov". Tiek izveidota vācu- krievu muižnieku atbalstīta Brimmera-Borkovska valdībā (27.04.1919.-09.05.1919)

        Pridėti atminties

        16.10.1919 | Tiek dibināta LU Juridiskā fakultāte

        Pridėti atminties

        30.01.1920 | 1920. gadā noslēgts Latvijas Krievijas pamiers

        1920. gadā noslēgts Latvijas Krievijas pamiers

        Pridėti atminties

        Žymos