ua

Peter III Fjodorowitsch

Добавить новую картинку!
Дата народження:
21.02.1728
Дата смерті:
17.07.1762
Додаткові імена:
Peter III Фëдорович, Pēteris III Romanovs, Пётр III Фёдорович Романов, Peter III, or Karl Peter Ulrich, Herzog von Holstein-Gottorp, Пётр III Пётр Фёдорович, , Карл Петер Ульрих Гольште
Категорії:
Імператор
Громадянство:
 німець
Кладовище:
Петропавлівський собор, Санкт-Петербург

Peter III. Fjodorowitsch (russisch Пётр III Фёдорович; * 21. Februar 1728 in Kiel; † 6. Julijul./ 17. Juli 1762greg. in Ropscha bei Sankt Petersburg) war im Jahre 1762 sechs Monate lang Kaiser von Russland und von 1739 bis 1762 Herzog von Holstein-Gottorf.

Leben

Karl Peter Ulrich von Schleswig-Holstein-Gottorf war Sohn des Herzogs Karl Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf und dessen Ehefrau Anna Petrowna, einer Tochter des Zaren Peter I. und Stammmutter des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp. Die zwanzigjährige Mutter starb drei Monate nach der Geburt ihres Kindes an der Schwindsucht. Nach dem frühen Tod des Vaters im Jahr 1739 wurde der mutterlose Sohn mit elf Jahren dessen Nachfolger als Herzog von Holstein-Gottorf, das seit 1713, als es die im Herzogtum Schleswig gelegenen Territorien an die dänische Krone verloren hatte, nur noch einen Rumpfstaat darstellte. In späteren Jahren beklagte sich der Großfürst über die schlechte Behandlung in den Kieler Jahren. Die Klage richtete sich insbesondere gegen die angeblich übermäßige Strenge des Vormundes Oberhofmarschall Brümmer.

Russischer Thronfolger

Da seine Tante, Kaiserin Elisabeth, keine eigenen Kinder hatte, ernannte sie Peter am 18. November 1742 zum Thronfolger. Er trat zum Russisch-Orthodoxen Glauben über, nahm den Namen Peter Fjodorowitsch an und wurde Großfürst. Zuvor hatten ihn am 4. November 1742 Teile der schwedischen Stände zum schwedischen Thronfolger gewählt, was Peter abgelehnt hatte. Von Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1775) übernahm er ein Kürassier-Regiment in Riga. Dieser war der Vater des Säuglings-Zaren Iwan VI., den Elisabeth 1741 absetzte. Iwan VI. wurde auf Betreiben der Kaiserin Katharina II. (siehe unten) 1764 ermordet, um ihren Thronbesitz abzusichern.

1745 wurde Peter, inzwischen volljährig, mit Prinzessin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst-Dornburg der Tochter des Fürsten Christian August von Anhalt zu Zerbst und Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorf-Eutin vermählt, die aus diesem Anlass ebenfalls zum Russisch-Orthodoxen Glauben konvertierte und den Namen Katharina annahm. Peter hatte seine Gattin, seine Cousine zweiten Grades (also Großnichte seines väterlichen Großvaters), bereits 1739 im Eutiner Schloss kennengelernt. Aus dieser Ehe gingen der Sohn Paul (1754–1801), der spätere Zar, und die Tochter Anna (1757–1759) hervor, wobei heftig umstritten ist, ob die beiden wirklich von Peter selbst oder aus einer der Affären Katharinas mit Graf Saltykow bzw. Graf Poniatowski stammten. Die Ehe zwischen Peter und Katharina verlief nicht glücklich. Peter hatte später ein Verhältnis mit Elisabeth Romanowna Woronzowa, der Nichte des Vizekanzlers Michail Woronzow. Die etwa zehn Jahre jüngere Elisabeth rechnete sich eine Chance aus, Katharina von der Seite des Thronfolgers zu verdrängen.

Mit seinen holsteinischen Freunden und Beamten wie Johann von Pechlin lebte er meist in Oranienbaum, heute Lomonossow, wo ihm die Zarin Elisabeth zur Hochzeit das Schloss von Menschikow geschenkt hatte.

Peter führte einen intensiven Briefwechsel mit Friedrich II. von Preußen, den er glühend verehrte. Er baute sich eine eigene Garde auf, die aus 1.500 deutschen, zumeist holsteinischen, Offizieren und Soldaten bestand. Zudem trug er mit Vorliebe preußische Uniform. Damit zog er sich den Unwillen der Zarin zu, die eine tiefe Abneigung gegen Preußen hegte und zeitweilig sogar erwog, Peter bei der Thronfolge zugunsten ihres Großneffen Paul zu übergehen. Im Juni 1757 trat Russland auf der Seite Österreichs und Frankreichs in den Siebenjährigen Krieg ein. In einem Brief an Wilhelm von Fermor, den Oberkommandierenden der russischen Truppen, versuchte Peter eigenmächtig, ihn dennoch zum Einlenken gegenüber den Preußen zu bewegen.

Regierungsantritt

Zarin Elisabeth starb am 25. Dezember 1761jul./ 5. Januar 1762greg. und Peter bestieg den Kaiserthron. Sein angeblich ungebührliches Auftreten während der Trauertage verärgerte seine Gattin Katharina und nach deren späteren Angaben auch große Teile des Hofes und des russischen Volkes.

Bei Regierungsantritt erließ der neue Zar eine Amnestie für politische Häftlinge. Der schwedische Historiker Magnus Jacob von Crusenstolpe (1795–1865) beschrieb Peter bei Regierungsantritt folgendermaßen:

„… der Großfürst war als inkonsequent und bizarr bekannt gewesen, der Kaiser aber zeigte sich gerecht, geduldig, verträglich und aufgeklärt. Alle höheren Staatsbeamten behielten ihre Ämter. Seinen Feinden verzieh er, auch wenn sie sich gegen ihn höchst unwürdig benommen hatten …“

Peter war, wie gesagt, ein Bewunderer des preußischen Königs Friedrich II., mit dem sich Russland jedoch im Siebenjährigen Krieg befand. Peter vollzog nun eine außenpolitische Kehrtwende, indem er zuerst am 5. Mai 1762 Frieden mit Preußen schloss und anschließend Friedrich sogar ein Hilfskorps von 15.000 Mann unter General Tschernyschew zur Verfügung stellte. Er selbst wurde Inhaber eines Regiments zu Fuß (1806: No. 13). Oft wird angenommen, dass diese Wendung Preußen vor der sicheren Niederlage rettete. (Siehe auch Mirakel des Hauses Brandenburg.) Daneben plante Peter auch einen Krieg gegen Dänemark, um die fast fünfzig Jahre zuvor verlorenen Gebiete des Hauses Gottorf zurückzuerobern, und auch ein militärisches Ausgreifen Russlands nach Indien gehörte langfristig zu den Vorhaben des neuen Herrschers. (Diese Idee sollte sein Sohn Paul später vergeblich umzusetzen versuchen.)

Der neue Zar leitete im Innern sogleich ein umfangreiches Reformprogramm ein, das an den Ideen des Aufgeklärten Absolutismus orientiert war. Er lockerte das Reiseverbot, traf Maßnahmen zur Belebung des Handels, verbot die Folter und löste die „Geheime Kanzlei“ auf. Er schaffte die Salzsteuer ab und führte als Ersatz eine Luxussteuer für den Adel ein. Peter bereitete überdies ein Gesetz vor, das die Rechte der orthodoxen Kirche beschneiden sollte, und plante die Abschaffung der Leibeigenschaft. Er verkündete Glaubensfreiheit, Uneigennützigkeit der Beamten (ein Versuch, die Korruption zu bekämpfen) und öffentliche Gerichtsverfahren (Quellen: Leonard, Mylnikow, Palmer).

Sturz und Ermordung

 

Es gab kaum politische Gründe für Peters Sturz. Die verbreitete Ansicht, dass der gesamte Adel sich gegen Peter und seine Reformpolitik erhoben habe, ist nachweislich unzutreffend. Die Gardeoffiziere, die den Putsch ausführten, wurden zwar als Grafen und Fürsten tituliert, waren tatsächlich jedoch verarmte Kleinadlige ohne Macht und Besitz. Der Hofadel, der Generalstab sowie die gesamte Regierung waren Peter dagegen bis zum Ende treu. Wider Erwarten war auch die kirchliche Propaganda gegen Peter schwach. Bei den Bauern galt der Zar wegen der versprochenen Abschaffung des Leibeigentums der Kirche sogar als „der Befreier“. Folglich reagierte das enttäuschte Volk auf Peters Ermordung in den folgenden Jahren mit gleich fünf Aufständen; der blutigste war der Pugatschow-Aufstand vom September 1773 bis zum Januar 1775 unter Anführung von Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow, der sich als Peter III. ausgab, was dessen Beliebtheit in der einfachen Bevölkerung belegt.

Der Sturz Peters III. war in Wahrheit das Resultat einer Konspiration innerhalb der Familie: Ein Liebhaber beseitigte den Ehemann seiner Geliebten, wobei sie ihn zumindest schweigend unterstützte. Da Grigori Grigorjewitsch Orlow, der Liebhaber Katharinas, der Anführer der Garderegimenter war, sah das Geschehen dabei äußerlich wie ein Militärputsch aus. Am 11. April 1762 brachte Katharina einen Sohn von G. Orlow zur Welt – Alexei Grigorewitsch Bobrinski (1762–1813). Dieses Kind, offiziell natürlich ein Sohn des Zaren, hätte in der Zukunft Anspruch auf den Thron erheben können und wurde damit zur Gefahr für Peters Sohn Paul. Peter musste etwas unternehmen; die Rede war von einer möglichen Scheidung. In einem Brief an Friedrich II. bat er um einen diesbezüglichen Rat. Am 1. Juni 1762 wurde Orlow entlassen, und Katharinas Ausweisung nach Deutschland wurde besprochen. Am 28. Juni 1762 war dann eine Feier anlässlich des Namenstags von Peter und Paul geplant, bei der Peter seine Entscheidung öffentlich verkünden wollte. Nicht zufällig wählten die Verschwörer daher diesen Tag für ihren Anschlag. Die Brüder Orlow bereiteten in den Wochen zuvor intensiv den Sturz Peters III. vor. Dabei waren die Mittel, mit denen sie die einfachen Gardisten gegen Peter aufhetzten, Wodka, Drohungen und Geldversprechungen. Sie bestachen die führenden Offiziere von zwei Garderegimentern, die am fraglichen Tag rebellierten. Peter hielt sich zu diesem Zeitpunkt in Oranienbaum auf. Anstatt aber mit seiner treuen holsteinischen Garde unter dem Kommando von David Reinhold von Sievers gegen die Aufrührer vorzugehen, zögerte er zu lange. So konnten ihn die Aufrührer gefangennehmen und zur Unterzeichnung einer Thronentsagungsakte zwingen.

„… in der kurzen Zeit meiner absoluten Regierung über das russische Reich habe ich erkannt, dass meine Kräfte einer solchen Last nicht gewachsen sind … Ich erkläre ohne Zwang und feierlich vor dem russischen Reich und der ganzen Welt, dass ich der Regierung auf Lebzeiten entsage … Peter, Herzog von Holstein“

Anschließend wurde der Gefangene in das Landhaus Ropscha bei Sankt Petersburg gebracht und dort am 6. Juli 1762 von Parteigängern der Zarin ermordet. Der Hauptanteil an der Tat wird Alexei Grigorjewitsch Orlow, dem Bruder von Katharinas Liebhaber, zugeschrieben. Inwieweit Katharina II. in das Mordkomplott verstrickt war, lässt sich nicht mehr eindeutig klären. Während einige Historiker annehmen, dass die Gebrüder Orlow auf eigene Faust handelten, bezichtigen die meisten Katharina der Mitwisserschaft oder sehen sie sogar als mögliche Auftraggeberin des Mordes.

Am 19. Juli 1762 wurde Peter im Alexander-Newski-Kloster aufgebahrt. Tausende Russen aus allen Schichten zogen mehrere Tage am Sarg vorbei. Nach seinem Regierungsantritt 1796 ließ sein Sohn Paul den Leichnam exhumieren und mit allen Ehren in der Peter-und-Paul-Kathedrale beisetzen.

Würdigung

Historiker haben das durch die Zeitgenossen Katharinas gezeichnete negative Bild Peters lange Zeit weitgehend übernommen, so etwa V. Klutschewskij und die meisten westlichen Historiker, die den Zaren als schwärmerischen Wirrkopf betrachteten, der letztlich zum Wohle Russlands habe gestürzt werden müssen. Andere Historiker, wie etwa Alexander S. Mylnikow in Russland und Elena Palmer in Deutschland, lehnen dieses negative Bild in neuerer Zeit entschieden ab und bezeichnen Peter wegen seiner Reformprojekte als umsichtig regierenden Herrscher und fortschrittlichen Reformer.

Джерело: wikipedia.org

немає місць

    loading...

        Iм'я зв'язокТип відносинДата народженняДата смертіОпис
        1Карл Фридрих Гольштейн-ГотторпскийКарл Фридрих Гольштейн-ГотторпскийБатько
        2Анна ПетровнаАнна ПетровнаМама27.01.170804.03.1728
        3Paul IPaul IСин01.10.175423.03.1801
        4Катерина II ВеликаКатерина II ВеликаДружина02.05.172917.11.1796
        5Царевич Алексей ПетровичЦаревич Алексей ПетровичДядя28.02.169007.07.1718
        6Рум'янцев-Задунайський  Петро ОлександровичРум'янцев-Задунайський Петро ОлександровичДядя15.01.172519.12.1796
        7Elizabete I RomanovaElizabete I RomanovaТітка29.12.170905.01.1762
        8Анна  ІванівнаАнна ІванівнаТітка28.01.169317.10.1740
        9Katrīna Joanovna RomanovaKatrīna Joanovna RomanovaТітка29.10.169114.06.1733
        10Sophie DorotheeSophie Dorotheeневестка14.10.175924.10.1828
        11Ivans V RomanovsIvans V RomanovsДед06.09.166629.01.1696
        12Петро IПетро IДед30.05.167208.02.1725
        13Marta Skavronska (Krievijas Katrīna I)Marta Skavronska (Krievijas Katrīna I)Бабушка15.04.168406.05.1727
        14Мико́ла I  Рома́новМико́ла I Рома́новВнук06.07.179618.02.1855
        15Alexander I. RomanowAlexander I. RomanowВнук12.12.177719.11.1825
        16Константин ПавловичКонстантин ПавловичВнук27.04.177915.06.1831
        17Михаил ПавловичМихаил ПавловичВнук08.02.179828.08.1849
        18Maria  PawlownaMaria PawlownaВнучка04.02.178611.06.1859
        19Anna PavlovnaAnna PavlovnaВнучка18.01.179501.03.1865
        20Екатерина ПавловнаЕкатерина ПавловнаВнучка10.05.178809.01.1819
        21Елена  ПавловнаЕлена ПавловнаВнучка17.12.178424.09.1803
        22Aleksejs I RomanovsAleksejs I RomanovsДедушка09.05.162929.01.1676
        23Олександр IIОлександр IIВнук29.04.181813.03.1881
        24Николай СтаршийНиколай СтаршийВнук27.07.183113.04.1891
        25Peter von  OldenburgPeter von OldenburgВнук26.08.181214.05.1881
        26Константин КонстантиновичКонстантин КонстантиновичВнук10.08.185802.06.1915
        27Konstantin  Nikolajewitsch RomanowKonstantin Nikolajewitsch RomanowВнук21.09.182725.01.1892
        28Karl Alexander  August JohannKarl Alexander August JohannВнук24.06.181805.01.1901
        29Gustaw EhrenbergGustaw EhrenbergВнук14.02.181828.09.1895
        30
        Paul Alexander Karl Constantin Frederick AugustВнук25.09.180510.04.1806
        31Михаил НиколаевичМихаил НиколаевичВнук25.10.183218.12.1909
        32William IIIWilliam IIIВнук19.02.181723.11.1890
        33Francis Paul Charles Louis Alexander Teck, DukeFrancis Paul Charles Louis Alexander Teck, DukeВнук28.08.183721.01.1900
        34Марія  Саксен-Веймар-ЕйзенахськаМарія Саксен-Веймар-ЕйзенахськаВнучка03.02.180818.01.1877
        35Екатерина МихайловнаЕкатерина МихайловнаВнучка16.08.182730.04.1894
        36Augusta Marie  Luise KatharinaAugusta Marie Luise KatharinaВнучка30.09.181107.01.1890
        37Olga  RomanowaOlga RomanowaВнучка11.09.182230.10.1892
        38Marija  Nikolajewna RomanowaMarija Nikolajewna RomanowaВнучка18.08.181921.02.1876
        39Ivans VI RomanovsIvans VI RomanovsДвоюродный брат/сестра23.08.174016.07.1764
        40Anna II RomanovaAnna II RomanovaДвоюродный брат/сестра18.12.171819.03.1746
        41Ernests fon BīronsErnests fon BīronsПодчиненный23.11.169028.12.1772
        Ключові слова