de

Freddie Mercury

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
05.09.1946
Tot:
24.11.1991
Zusätzliche namen:
Freddie Mercury, Farrokh Bulsara; Queen, Fredijs Merkūrijs, Queen, Фре́дди Ме́ркьюри, Меркури, Farrokh Bulsara, Фредди Меркьюри, ; Queen, Фарух Булсара(гудж. ફારોખ બલ્સારા‌)
Kategorien:
Musiker, Rockmusiker, Sänger
Nationalitäten:
 engländer
Friedhof:
London Borough Of Brent, Kensal Green Cemetery

Freddie Mercury (* 5. September 1946 als Farrokh Bulsara, Gujarati ફારોખ બલ્સારા, in Stone Town (ein Teil von Sansibar-Stadt), Unguja, Sansibar; † 24. November 1991 in Kensington, London) war einer der bedeutendsten Rocksänger der 1970er und 1980er Jahre. Berühmt wurde er als Leadsänger der Band Queen, für die er Welthits wie We Are the Champions, Bohemian Rhapsody und Crazy Little Thing Called Love komponierte.

Mercurys Stimme hatte einen ungewöhnlich großen Umfang und umfasste auch Falsett. Er nahm auch Soloalben auf und sang mit Stars wie Montserrat Caballé. Die Musikzeitschrift Rolling Stone setzte ihn auf Platz 18 der Liste der besten Sänger aller Zeiten. Die Leser der Zeitschrift „Classic Rock“ wählten Freddie Mercury 2009 zum „größten Rocksänger aller Zeiten“. Bei einer Umfrage des britischen Musikmagazins New Musical Express zum bedeutendsten Sänger aller Zeiten wurde er bei insgesamt 10 Millionen ausgewerteten Stimmen auf Platz zwei gewählt. Einen Tag nach Bekanntgabe seiner AIDS-Erkrankung starb Mercury an den Folgen einer Lungenentzündung.

Leben/Biografie

Kindheit und Jugend

 

Freddie Mercurys Geburtshaus auf Sansibar

 

Mercury wurde am 5. September 1946 auf Sansibar als Farrokh Bulsara in eine aus Indien stammende parsische Familie geboren und besuchte ab 1955 das englische Internat St. Peter’s School in Panchgani, das etwa 250 Kilometer von Mumbai (Bombay) entfernt liegt. Dort bekam er den Spitznamen Freddie, den er sein ganzes Leben behielt. Der Direktor des Internats bemerkte Bulsaras Musiktalent und schlug dessen Eltern vor, ihn Klavier lernen zu lassen, was auch geschah. Er trat auch dem Schülerchor bei und nahm an Aufführungen des Schultheaters teil. Mit ungefähr zwölf Jahren wurde er Mitglied der aus fünf Musikern bestehenden Band The Hectics, deren Auftritte vor allem im Rahmen von Schulveranstaltungen stattfanden.

Mercury kehrte 1963 nach Sansibar zurück, das Ende des Jahres die Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft erlangte. Kurze Zeit später kam es im Januar 1964 zu einer gewaltsamen Revolution gegen den Sultan von Sansibar. Noch im selben Monat flüchteten Jer und Bomi Bulsara, der für die britische Regierung gearbeitet hatte, mit ihrem 17-jährigen Sohn Freddie und dessen 1952 geborener Schwester Kashmira nach London. Dort besuchte Mercury erst das Polytechnikum und von 1966 bis 1969 das Ealing College of Art, das er mit dem Diplom in Grafikdesign abschloss. In dieser Zeit fertigte er zahlreiche Zeichnungen an, darunter waren Portraits seines Idols Jimi Hendrix sowie von Elizabeth Taylor, Rock Hudson, Paul McCartney und Cliff Richard; er entwarf auch modische Kleidung.

Gründung von Queen

Durch seinen Studienkollegen Tim Staffell lernte Mercury – der sich damals noch „Freddie Bulsara“ nannte – die Band Smile kennen. Dieses Trio wurde 1968 gegründet. Die weiteren Mitglieder neben Staffell (Gesang und Bass) waren Brian May (Gitarre) und Roger Taylor (Schlagzeug). Mercury begleitete die Band bei ihren Konzerten und brachte auch Ideen ein, wie die Gruppe ihr Erscheinungsbild und ihre Bühnenauftritte gestalten sollte. Gemeinsam betrieben Mercury und Taylor einen Verkaufsstand im Londoner Kensington Market.

Im Laufe des Jahres 1969 schloss sich Mercury als Sänger der aus Liverpool stammenden Band Ibex an, die ab Oktober desselben Jahres unter dem neuen Namen Wreckage auftrat. Bei den Konzerten dieser Bands war unter anderen das Stück Jailhouse Rock von Elvis Presley zu hören, das später auch oftmals von Queen gespielt werden sollte. Im September 1969 trat die Band im Club The Sink in Liverpool auf, wo bei der Zugabe auch Roger Taylor und Brian May mitwirkten, also erstmals drei spätere Queen-Mitglieder zusammen auf der Bühne standen. Nach Beendigung seines Engagements bei Wreckage wurde Mercury in weiterer Folge Sänger der Band Sour Milk Sea, mit der er Anfang 1970 einige Auftritte hatte.

In dieser Zeit löste sich Smile auf, da Tim Staffell die Gruppe verließ. Daraufhin gründeten im April 1970 Brian May und Roger Taylor zusammen mit Freddie Mercury eine gemeinsame Band, der Mercury den Namen „Queen“ gab und deren Logo er entwickelte. 1971 kam der Bassist John Deacon hinzu.

Künstlername

 

Freddie Mercury, 1978

 

Einige Zeit nach der Gründung von Queen (1970) legte sich „Freddie“ Bulsara den Künstlernamen „Mercury“ zu. Das englische Wort Mercury hat verschiedene Bedeutungen. Die drei wichtigsten sind: Merkur, der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems, das chemische Element Quecksilber und der Gott Merkur der römischen Mythologie, der die besondere Position des Götterboten innehatte. Laut Brian May gibt es einen Bezug zu Mercurys Song My Fairy King vom ersten Queen-Album. In diesem heißt es in einer Textzeile: „Mother Mercury, look what they’ve done to me, I cannot run I cannot hide.“ (dt.: „Mutter Mercury, sieh nur, was sie mir angetan haben, ich kann nicht weglaufen, ich kann mich nicht verstecken.“). Nachdem dieser Song aufgenommen war, wurde Freddie Bulsara gefragt, ob es sich bei „Mother Mercury“ um seine eigene Mutter handele, und dieser antwortete: „Yes, and from now on I’ll be Freddie Mercury.“ (dt.: „Ja, und von jetzt an werde ich Freddie Mercury sein.“)

Privatleben

 

Freddie Mercury (mit Argentinien-Trikot) und Queen zusammen mit Diego Maradona (Mitte), 1981

 

In den siebziger Jahren lebte Mercury jahrelang mit Mary Austin zusammen. Diese Beziehung endete mit seinem privaten Bekenntnis zur Homosexualität, es blieb jedoch eine enge Freundschaft bestehen. Austin wurde von Mercury auch als Haupterbin seines Vermögens eingesetzt. Während der ersten Hälfte der achtziger Jahre wählte Mercury New York und vor allem München als „zweiten“ Wohnsitz, um dort Alben aufzunehmen und gleichzeitig ein vergleichsweise unbehelligtes Privatleben zu haben. 1983 hatte er die österreichische Schauspielerin Barbara Valentin kennengelernt, mit der er zeitweise eine Wohnung teilte und lebhaft in der Schwulenszene und den Clubs Münchens unterwegs und bekannt war. In den Liner Notes seines Solo-Albums Mr. Bad Guy dankte ihr Mercury „for big tits and misconduct“ („für große Titten und schlechtes Benehmen“). Mitte der achtziger Jahre zog er in sein neu eingerichtetes Haus im Londoner Stadtteil Kensington. Von 1985 bis 1991 war Jim Hutton (1949-2010) sein Lebensgefährte. Dieser hielt ihm bis zum letzten Tag die Treue und zog nach Mercurys Tod zurück in seine Heimat Irland. Jim Hutton war selbst HIV-infiziert und starb am Neujahrstag 2010.

1983–1991

Freddie Mercury begann 1983 in München seine Arbeit an seinem Soloalbum Mr. Bad Guy, das im April 1985 erschien. Er produzierte es zusammen mit dem deutschen Toningenieur Reinhold Mack. Es erreichte den 6. Platz in den britischen Charts. Den Single-Auskopplungen war weniger Erfolg beschieden.

 

Freddie Mercury mit Queen in Frankfurt am Main, 1984

 

Freddie Mercury, 1984

 

Im Februar 1987 erschien Mercurys Aufnahme des aus den 1950er Jahren stammenden Platters-Titels The Great Pretender als Single (der B-Seiten-Titel Exercises in Free Love wurde später auch als Duett mit Montserrat Caballé veröffentlicht). Mercury trat damit im März in der von Mike Krüger moderierten ARD-Fernsehsendung Vier gegen Willi auf. Die Platte erreichte den 4. Platz in den britischen Charts. Roger Taylor steuerte für die Backing Vocals seine charakteristische Stimme bei. Im Mai 1987 erfüllte sich Freddie Mercury einen langgehegten Traum und trat mit der gefeierten spanischen Opernsängerin Montserrat Caballé im „Ku-Club“ auf Ibiza auf. Im Oktober erschien die gemeinsame Single mit der Hymne Barcelona, die 1992 vom NOK als Erkennungsmelodie für die Olympischen Sommerspiele in Barcelona gewählt wurde.

Im Jahr 1988 erschien das Album Barcelona als gemeinsames Mercury-Caballé-Projekt. Alle Titel wurden von Freddie Mercury und Mike Moran geschrieben. Die Texte von The Fallen Priest und The Golden Boy stammen von Tim Rice, der von Ensueño von Montserrat Caballé. In How Can I Go On spielte John Deacon Bass. Die Lieder sind, ob nun dramatisch oder eher melancholisch-romantisch, von teils opernhaftem Charakter. Das Album war nur vier Wochen in den britischen Charts und erreichte Platz 25. (Der Titel Exercises in Free Love wurde nur auf Maxisingle veröffentlicht.) Im Konzertpublikum von Montserrat Caballé finden sich seither immer wieder auch etliche Mercury-Fans.

Im Rahmen einer Benefizvorstellung des Musicals Time am 14. April 1988 im Londoner Dominion Theatre sang Mercury insgesamt vier Lieder, teils gemeinsam mit Cliff Richard, dem Hauptdarsteller des Musicals. Dieses war der letzte Bühnenauftritt, bei dem Mercurys Live-Gesang zu hören war.

Am 8. Oktober 1988 trat er bei dem aufsehenerregenden Konzert („La Nit“) mit Montserrat Caballé in Barcelona auf. Dabei ertönte das Lied vom Band.

Im Mai 1989 erschien das Queen-Album The Miracle. Den Titel bezogen manche Fans zunächst auf die Gerüchte, dass sich die Mitglieder der Band eigentlich trennen wollten und trotzdem noch einmal für ein gemeinsames Projekt zusammengefunden hatten. Erst später sollte sich herausstellen, dass das Wunder darin bestand, dass Freddie Mercury trotz seiner Krankheit bis zuletzt, wenn auch unter immer schwierigeren Umständen, im Studio arbeitete und so Material für zwei weitere Platten zur Verfügung stellte.

Im Februar 1990 wurden Queen mit dem Brit Award für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Mercurys Auftritt bei diesem Ereignis gab zu weiteren Spekulationen über seinen Gesundheitszustand Anlass, er sprach – nachdem Brian May die Dankesrede hielt – nur ein kurzes „Thank you! Good night!“ ins Mikrofon.

Ein Jahr später und nur 20 Monate nach The Miracle wurde im Februar 1991 das Queen-Album Innuendo veröffentlicht. Der Titel („Anspielung, Andeutung“) ist Programm für die Songs des Albums, was aber erst nach Freddie Mercurys Tod klar wurde: I’m Going Slightly Mad (Mercury), These Are the Days of Our Lives (Taylor) und vor allem The Show Must Go On (May). Dass Freddie Mercury trotz allem seinen Humor nicht verloren hatte, ist sowohl in seinem Song Delilah, einer Liebeserklärung an eine seiner Katzen, und in dem Video zu I’m Going Slightly Mad zu erkennen. Wie in dieser Phase üblich interpretierte Freddie Mercury alle Titel. Bei All God’s People war Mike Moran Koautor, der zusammen mit Mercury die Lieder zu dessen Solo-Projekt mit Caballé, Barcelona, geschrieben hatte.

Im selben Monat erfolgten die dreitägigen Dreharbeiten für den Videoclip zu I’m Going Slightly Mad. Mercury konnte seinen schlechten Gesundheitszustand kaum vor den Technikern verbergen. Immer wieder musste er sich unter dem Vorwand, dass ihm sein Knie zu schaffen mache, in seiner Garderobe hinlegen. Auch in These Are the Days of Our Lives, der am 30. Mai 1991 produzierten letzten Filmaufnahme Mercurys, kann man seinen fortgeschrittenen gesundheitlichen Verfall erkennen.

Im Jahr 1991 verdichteten sich die Gerüchte, dass Freddie Mercury schwer erkrankt sei und an AIDS leide, worüber Boulevard-Blätter der ganzen Welt berichteten. Obwohl Mercury bereits im Frühjahr 1987 positiv auf HIV getestet worden war, leugnete er diese Gerüchte völlig. Seine unmittelbare Umgebung hielt seinen wahren Gesundheitszustand und vor allem die Art seiner Erkrankung für mehrere Jahre geheim. Über den Zeitpunkt, an dem seine Bandmitglieder von Mercurys HIV-Status erfuhren, gibt es widersprüchliche Quellen. Laut Jim Hutton, Freddie Mercurys letztem Lebensgefährten, erfuhren sie im Mai 1989 davon. In Brian Mays Biografie (Seite 194) heißt es hingegen, dass Mercury die Band im Januar 1991 in Montreux versammelte, um ihnen die Wahrheit über seinen Gesundheitszustand zu offenbaren.

Am 23. November 1991 unterrichtete Mercury in einer vorbereiteten schriftlichen Aussage die Öffentlichkeit, dass er an Aids erkrankt sei. Er starb am Tag darauf, den 24. November, um 19 Uhr in seinem Haus im Londoner Stadtteil Kensington im Alter von 45 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Zuvor fiel er im Morgengrauen in ein Koma.

Freddie Mercury hatte sich trotz der HIV-Diagnose weiterhin mit aller Kraft der Musik gewidmet. Seine letzten Aufnahmen wurden zum größten Teil in Queens Studio in Montreux am Genfersee gemacht, wo auch das CD-Cover für das postum erschienene Queen-Album Made in Heaven entstand – es zeigt Mercurys überlebensgroße Statue, die heute zum Gedenken am Genfersee steht, während der Dämmerung. Da seine Stimme noch immer funktionierte, hatte er gewollt, dass die Bandmitglieder noch so viele Songs wie möglich für ihn schreiben, die dann nach seinem Tod erscheinen sollten.

Die Trauerfeier fand am 27. November 1991 in privatem Kreise nach zoroastrischem Ritus, der altiranischen Religion seiner Familie, statt. Sein Leichnam wurde im West London Crematorium eingeäschert. Laut Aussage einer Mitarbeiterin des Kensal Green Cemetery wurde die Urne von seinen Eltern mitgenommen. Eine geplante Gedenkstätte auf dem Friedhof wurde auf Wunsch seiner Mutter nicht errichtet. Anderen Aussagen zufolge wurde seine Asche im Genfersee verstreut, um eine Pilgerstätte zu vermeiden. Der Daily Mirror berichtete am 25. Februar 2013 von einer kürzlich entdeckten Gedenktafel auf dem Friedhof Kensal Green mit der Inschrift „In Loving Memory of Farrokh Bulsara 5. Sept. 1946 – 24. Nov. 1991“, gefolgt vom französischen Text „Pour Etre Toujours Pres De Toi Avec Tout Mon Amour“ und der Initiale „M“. Am 6. März 2013 wurde bekannt, dass die Gedenktafel verschwunden sei. 

Nachwirken

Bereits am 2. Dezember 1991 wurde Queens Bohemian Rhapsody (als Doppel-A-Seite gemeinsam mit These Are the Days of Our Lives) erneut als Single veröffentlicht. Wie 16 Jahre zuvor war der Song wochenlang an der Spitze der britischen Charts. Den Erlös aus den Single-Verkäufen erhielt eine Aids-Stiftung.

Freddie Mercury Tribute Concert

Am 20. April 1992 fand im Londoner Wembley-Stadion das weltweit direkt im Fernsehen übertragene Freddie Mercury Tribute Concert for Aids Awareness statt. Die verbliebenen Mitglieder von Queen – Brian May, Roger Taylor und John Deacon – hatten das Konzert zu Ehren Mercurys und mit dem Ziel, das Bewusstsein für Aids zu verstärken, organisiert. Die Queen-Musiker traten gemeinsam mit einer Vielzahl an Gästen auf, darunter waren unter anderen James Hetfield mit der Band Metallica, Guns N’ Roses, David Bowie, Seal, Tony Iommi, George Michael, Lisa Stansfield, Elton John und Liza Minnelli.

Dieses Konzert markierte die Gründung des Mercury Phoenix Trust, dem die Einnahmen daraus zugute kamen.

Made in Heaven

 

Mercurys Standbild am Genfersee. Eine ähnliche Ansicht zeigt das Made in Heaven Cover.

 

Am 6. November 1995, fast fünf Jahre nach Innuendo, erschien das Queen-Album Made in Heaven mit den letzten Aufnahmen von Freddie Mercury: A Winter’s Tale, You Don’t Fool Me sowie Mother Love, gesungen wenige Monate vor seinem Tod. Die letzte Strophe wurde von Brian May eingesungen.

Erstmals veröffentlicht wurden auch Aufnahmen wie It’s a Beautiful Day und Too Much Love Will Kill You, das in einer von Brian May interpretierten Version bereits beim Freddie Mercury Tribute Concert und auf Mays 1992 veröffentlichtem Soloalbum Back to the Light zu hören gewesen war. Ebenso sind auf diesem Album neu eingespielte Queen-Versionen bereits veröffentlichter Titel enthalten, darunter Made in Heaven und I Was Born to Love You (beide aus Mr. Bad Guy) sowie Heaven for Everyone (gesungen von Mercury für Roger Taylors 1988 erschienenes erstes Album seines Solo-Projekts The Cross).

Weitere Anerkennung der Leistung Freddie Mercurys

1997 wurde der von Brian May geschriebene Titel No-One But You (Only the Good Die Young) veröffentlicht. Dieser sollte neben Freddie Mercury auch an die verstorbene britische Prinzessin Diana erinnern, die wie Mercury sehr früh verstarb. Es war der einzige neue Song, den die ursprüngliche Bandbesetzung (Brian May, Roger Taylor & John Deacon) nach Freddie Mercurys Tod aufnahm.

Verfilmung der Lebensgeschichte

Ende 2006 bestätigte der Queen-Gitarrist Brian May, dass die Arbeiten an einem Film rund um die Geschichte der Band begonnen haben. Brian May und Schlagzeuger Roger Taylor leiten das Projekt. Produziert wird der Film von Robert de Niros Firma Tribeca Production, die auch beim Musical We Will Rock You involviert ist. Auf seiner Website favorisierte Brian May 2006 noch den Schauspieler Johnny Depp für die Rolle des Leadsängers Freddie Mercury. Mittlerweile steht Sacha Baron Cohen als Darsteller von Freddie Mercury fest.

Duett mit Michael Jackson

Im Haus von Michael Jackson wurden 1983 Songs der beiden aufgenommen, die aber nie veröffentlicht wurden. Die verbliebenen Queen-Mitglieder Brian May und Roger Taylor haben die Freigabe erteilt und sollen den Liedern den letzten Feinschliff verpassen. Wie viel Material bei den Studio-Sessions vor knapp 30 Jahren tatsächlich zusammenkam, ist nicht bekannt.

Bedeutung für Queen

Freddie Mercury war nicht nur Lead-Sänger und – neben Brian May – Hauptkomponist der Band. Er war auch an der Ausgestaltung von Stil und Image der Band wesentlich beteiligt. Dank seiner Bühnenpräsenz gehörte Queen zu den erfolgreichsten Livebands aller Zeiten. Insbesondere der Auftritt beim von Bob Geldof initiierten Live-Aid-Konzert zeigte dieses eindrucksvoll. Mit Queen konnte er große Erfolge feiern. Zu Mercurys bekanntesten Queen-Songs zählen Bohemian Rhapsody, Crazy Little Thing Called Love, Don’t Stop Me Now, Princes of the Universe, We Are the Champions und Somebody to Love.

Stimme

Seine unverwechselbare Stimme hatte ein für einen Rocksänger ungewöhnliches Volumen und ungewöhnlichen Umfang. Obwohl Mercury von Natur aus ein Bariton mit einer mittleren Sprechstimmlage von ungefähr 109 bis 128 Hertz war, konnte er die verschiedenen Register seiner 3-Oktaven-Stimme (G bis g2, ca. 98 -- 784 Hz) in vielfältiger Weise abschattieren: Freddie Mercury sang sowohl im Brust- als auch im Falsett-Register, der Grad der glottischen Adduktion wurde abhängig vom ästhetischen Kontext entlang der Dimension „behaucht“/„gepresst“ variiert. Die Stimme hatte ein unregelmäßiges und schnelles Vibrato (ca. 7 Hz) mit relativ weiter Auslenkung (ca. 1.5 Halbtöne). Das stellenweise „raue“ Stimmtimbre ist auf subharmonische Oszillations-Phänomene (Periodenverdopplung) im Larynx zurückzuführen. Der Gesamteindruck einer Stimme, welche bis ans Limit ausgereizt wurde, ist durchaus kompatibel mit der exzentrischen Künstlerpersönlichkeit Freddie Mercurys. Mercury war in vielen Stilrichtungen zu Hause: Von Music-Hall-Titeln wie Killer Queen oder Bring Back That Leroy Brown über den Rock ’n’ Roll der 50er Jahre (Crazy Little Thing Called Love, Man on the Prowl) und Hard Rock bis zu Disco und Funk der 80er Jahre (Staying Power, Body Language, Another One Bites the Dust).

Bühnenpersönlichkeit

 

Die Statue von Freddie Mercury in Montreux in seiner typischen Pose bei Auftritten

 

Mercury faszinierte sein Publikum mit seinen tänzerischen, kraftvollen, auf die Musik abgestimmten und durch die Musik inspirierten Bewegungen. In dieser Hinsicht ging er weiter als die meisten Leadsänger seiner Generation und wirkte ausgesprochen inspirierend auf jüngere Musiker; Elemente der Bühnenshow Mercurys wurden von vielen späteren Sängern adaptiert. Eine besondere Rolle spielte dabei sein Mikrofonständer, von dem die Füße abmontiert worden waren. Dieses Gerät war integraler Bestandteil seiner Bühnenshow und wurde als Tambourstock, Luftgitarre, Balanciergerät und vieles andere mehr genutzt. Er brauchte für seine Art der Performance eine große Bühne, die sich durch Treppen und Rampen in die dritte Dimension erstreckte. Zu den abmontierten Füßen ist es aber zufällig gekommen: Bei einem frühen Auftritt von Mercury brach ihm der normale Mikrofonständer an der Stelle durch, an der die Höhe verstellbar war. Um die Show nicht abbrechen zu müssen, machte Mercury einfach weiter und stellte dabei fest, auf wie viele unterschiedliche Weisen er dieses „neue“ Mikrofon einsetzen konnte. Von da an verwendete er es immer auf diese Weise.

Ein weiteres Beispiel für dieses theatralische Gebaren ist der – eine berühmte Choreografie von James Brown weiterentwickelnde – Auftritt von Freddie Mercury mit dem Union Jack: Er stolzierte zum Song We Will Rock You mit der großen Flagge, die er wie einen Mantel umgehängt hatte, eine Zeit lang über die Bühne, wendete sie dann blitzschnell und präsentierte auf der anderen Seite zur Begeisterung des Publikums die jeweilige Landesfahne. Am Ende des Konzerts schritt er zum abschließenden God Save The Queen mit Hermelinmantel und Krone die Bühne ab und zog schließlich die Krone wie einen Hut als Reverenz vor dem Publikum.

Eine weitere Besonderheit von Freddie Mercury bei Live-Auftritten war der Song Now I’m Here, bei dem er mit Hilfe der damaligen technischen Möglichkeiten des Loop eine sich graduell verdichtende Vokalpolyphonie mit der eigenen Stimme entwickelte. Dieses wurde auch bei einem Queenkonzert im Hyde-Park 1976 visuell unterstützt. Für dieses Konzert wurde ein „Doppelgänger“ von Mercury engagiert. Ein Spotlight blendete auf der völlig dunklen Bühne im ersten Teil des Loops den „Doppelgänger“ an und im zweiten Teil Mercury. Beide standen aber auf der Bühne zu weit entfernt, als dass man die Strecke innerhalb des Loops hätte zurücklegen können. Dadurch wurde der Effekt erreicht, dass das Publikum zwei Freddie Mercurys auf der Bühne erlebte.

Ferner waren Gesangssoli improvisatorischen Charakters oft Teil seiner Performance, wobei sich auch hier Mercurys für einen Rock-Sänger bemerkenswerte stilistische Flexibilität zeigte – in diesen Exkursen griff er auf Elemente des Bebop (Jon Hendricks), des Soul (Donny Hathaway) und der brasilianischen Musik (Hermeto Pascoal) zurück. Aus diesen entwickelten sich seine „Singspiele“ mit dem Publikum, bei denen er Tonfolgen vorsang, die dann nachgesungen wurden. Diese Sequenzen wurden nach jeder Wiederholung immer länger, komplizierter und schneller, bis das Publikum nicht mehr mithalten konnte.

Komposition

Freddie Mercury schrieb folgende Queen-Stücke:

  • 1973: Queen: Great King Rat; My Fairy King; Liar; Jesus; Seven Seas of Rhye; der ursprünglich für das Album vorgesehene Titel Mad the Swine war letztlich nicht berücksichtigt worden (seine offizielle Veröffentlichung erfolgte erst 1991 auf der Maxi-Single Headlong).
  • 1974: Queen II: Ogre Battle; The Fairy Feller’s Master-Stroke (inspiriert von einem Gemälde des englischen Malers Richard Dadd); Nevermore; The March of the Black Queen; Funny How Love Is; Seven Seas of Rhye.
  • 1974: Sheer Heart Attack: Killer Queen; Flick of the Wrist; Lily of the Valley; In the Lap of the Gods; Bring Back That Leroy Brown; In the Lap of the Gods (Revisited).
  • 1975: A Night at the Opera: Death on Two Legs; Lazing on a Sunday Afternoon; Seaside Rendezvous; Love of My Life; Bohemian Rhapsody.
  • 1976: A Day at the Races: You Take My Breath Away; The Millionaire Waltz; Somebody to Love; Good Old-Fashioned Lover Boy.
  • 1977: News of the World: We Are the Champions; Get Down, Make Love; My Melancholy Blues.
  • 1978: Jazz: Mustapha; Jealousy; Bicycle Race; Let Me Entertain You; Don’t Stop Me Now.
  • 1980: The Game: Play the Game; Crazy Little Thing Called Love; Don’t Try Suicide.
  • 1980: Flash Gordon – Original Soundtrack Music: Ming’s Theme (In the Court of Ming the Merciless), The Ring (Hypnotic Seduction of Dale), Football Fight, The Kiss (Aura Resurrects Flash), Vultan’s Theme (Attack of the Hawk Men).
  • 1982: Hot Space: Staying Power; Body Language; Life Is Real (Song for Lennon); Cool Cat (Co-Autor John Deacon)
  • 1984: The Works: It’s a Hard Life; Man on the Prowl; Keep Passing the Open Windows; Is This the World We Created? (Co-Autor Brian May)
  • 1986: A Kind of Magic: Princes of the Universe; bei Pain Is So Close to Pleasure und Friends Will Be Friends war John Deacon Co-Autor
  • 1989: The Miracle: The Miracle; My Baby Does Me (Co-Autor John Deacon); u. a.
  • 1991: Innuendo: I’m Going Slightly Mad; Don’t Try So Hard; Delilah; u. a.
  • 1995: Made in Heaven: Made in Heaven; I Was Born to Love You (die ursprünglichen Versionen dieser beiden Songs sind auf Mercurys 1985 erschienenem Solo-Album Mr. Bad Guy enthalten); A Winter’s Tale; Mother Love (Co-Autor Brian May) (die letzten beiden Stücke waren 1991, also kurz vor Mercurys Tod, entstanden).

Als Komponist zeigt er eine ausgeprägte und für den Stil von Queen ohnehin typische Neigung zum Eklektizismus, er greift auf eine ungewöhnliche Vielzahl von Kompositions- und Arrangement-Techniken der klassischen Musik, des Jazz und verschiedener Stile der populären Musik zurück. Mercurys Songs werden in allererster Linie durch seine prägnante Stimme und Interpretation wiedererkennbar. Dieses kann man anhand moderner Musiktechnologie leicht überprüfen, wenn man mit Hilfe einer sogenannten „Karaoke“-Funktion die Vocals aus der Aufnahme ausblendet (also quasi den Produktionsprozess im Studio teilweise wieder rückgängig macht). Es zeigt sich dann, dass die Begleitung der Songs vor allem durch ihre Formenvielfalt brilliert, dafür aber nicht unbedingt von der charakteristischen und letztlich stilbildenden Individualität der Gesangsparts gekennzeichnet ist. Wie für die meisten Musiker der britischen Szene typisch, legt Mercury als Komponist den kreativen Hauptakzent seines Erfindungsreichtums auf den Bereich der Harmonik und Melodik, während er im Bereich der Grooves eher auf bewährte und von afro-amerikanischen Musikern geprägte Modelle zurückgreift. Seine Tendenz zu formal asymmetrischen Strukturen, Einflechten ungerader Takte und Akzentverschiebungen, verarbeitet er im Arrangement oft durch den schlichten Verzicht auf einen Schlagzeugpart, das Musterbeispiel hierfür ist die formal sehr komplexe Bohemian Rhapsody.

Neben den von 1989 bis 1995 bereits angeführten wurden weitere Songs nur unter der Autorenangabe „Queen“ veröffentlicht, siehe dazu Queen – Die Autoren der Queen-Songs.

Gesang

Freddie Mercury sang auf den Queen-Alben alle seine eigenen Titel und die Songs von John Deacon sowie den Großteil der Kompositionen von May und ca. die Hälfte der von Taylor geschriebenen Stücke. Bei Konzerten sang er alle Queen-Titel (mit Ausnahme des Taylor-Songs I’m in Love With My Car).

Bei Live-Auftritten interpretierte er auch häufig Rock-’n’-Roll-Nummern der 50er Jahre, unter anderen Big Spender (Coleman & Fields), Hello Mary Lou (Gene Pitney), (You’re So Square) Baby I Don’t Care (Leiber & Stoller), Tutti Frutti (Penniman & Labostrie), Gimme Some Lovin’ (Winwood & Winwood & Davies). Alle diese Titel wurden auf dem Album Live at Wembley ’86 veröffentlicht.

Soloprojekte

Bei Mercurys Solo-Projekt mit Montserrat Caballé Barcelona schrieb er alle Titel zusammen mit Mike Moran. Die Texte von The Fallen Priest und The Golden Boy stammen von Tim Rice, der Text von Ensueño von Montserrat Caballé. In How Can I Go On spielte John Deacon Bass.

Im November 1992 erschien postum The Freddie Mercury Album. Es enthält größtenteils Remixe von Titeln aus seinem Soloalbum Mr. Bad Guy und den beiden von Mercury gesungenen Titeln aus dem Musical Time (Time und In My Defence) sowie einige Album- oder Singleversionen anderer Soloprojekte.

Weitere Projekte

Beiträge zu Filmen

Gemäß der Internet Movie Database verwendeten bisher 65 Film- und TV-Produktionen (Stand 2008) Stücke Freddie Mercurys als Filmmusik – siehe Weblinks – beispielsweise:

  • 1980: Filmmusik zu Flash Gordon.
  • 1984: Freddie Mercury sang für den Soundtrack der Bearbeitung des Fritz-Lang-Films Metropolis von Giorgio Moroder Love Kills, das er zusammen mit Giorgio Moroder geschrieben hatte. Im Gegenzug konnte Queen Filmausschnitte aus Metropolis in ihrem Video zu Radio Ga Ga verwenden. Der Titel wurde am 5. September als Single veröffentlicht.
  • 1984: Am 5. Oktober lief in den USA der Kinofilm Teachers von Arthur Hiller und Aaron Russo mit Nick Nolte in der Hauptrolle an. Künstler wie ZZ Top, Ian Hunter, Bob Seger und Joe Cocker trugen zum Soundtrack bei. Von Mercury stammte Fooling Around, das 1985 auf seinem Solo-Album Mr. Bad Guy erschien.
  • 1986: Freddie Mercury schrieb und sang zusammen mit Jo Dare das Duett Hold On für den Schimanski-Film Zabou. Das Lied war während einer Szene nur leise im Hintergrund zu hören. (Jo Dare war bereits im Video zu Living On My Own als Katze verkleidet zu sehen.)
  • 1986: Der Song Princes of the Universe, geschrieben von Freddie Mercury, ist eines der Hauptthemen des Films Highlander, der im März des Jahres 1986 in die Kinos kam. Mit sechs Songs des Albums A Kind of Magic hat Queen einen Großteil des Soundtracks gestellt. Der Albumtitel A Kind of Magic wurde durch eine Textzeile aus diesem Film inspiriert. Roger Taylors gleichnamiger Song ist während des Abspanns des Films zu hören.
Musical

Für den Soundtrack des Musicals Time von Dave Clark nahm Freddie Mercury die beiden Titel Time (geschrieben von Dave Clark und John Christie; als Single im Mai 1986 veröffentlicht) und In My Defence (von Dave Clark, David Soames und Jeff Daniels) auf. Die Premiere des Musicals fand am 9. April 1986 im Dominion Theatre in Londons West End statt. Die Hauptrollen spielten Laurence Olivier und Cliff Richard, dem im Laufe der Spielzeit David Cassidy nachfolgte. Zwei Jahre nach der Premiere nahm Freddie Mercury als Gastsänger an einer Benefiz-Aufführung des Musicals teil.

Weitere Aufnahmen

Freddie Mercury war als Sänger, Klavierspieler oder Produzent bei einigen Projekten anderer Musiker beteiligt:

  • 1975: Klavier und Backing Vocals in Man from Manhattan von Eddie Howell (Single Man from Manhattan; Wiederveröffentlichung 1995); Brian May spielte Gitarre und sang ebenfalls Backing Vocals.
  • 1978: Zusammen mit Roy Thomas Baker produzierte Mercury das Album This One’s On Me von Peter Straker. Er sang auch Backing Vocals.
  • 1983: Zusammen mit Michael Jackson arbeitete Mercury an den Songs State of Shock, There Must Be More to Life Than This und möglicherweise Victory. Diese gemeinsamen Aufnahmen sollen 2012 auf einem Album erstmals veröffentlicht werden. Jackson brachte State of Shock in einer später mit Mick Jagger eingespielten Version auf dem Jacksons-Album Victory (1984) heraus. There Must Be More to Life Than This ist in einer anderen Fassung auf Mr. Bad Guy enthalten.
  • 1984: Auf Roger Taylors Solo-Album Strange Frontier ist Freddie Mercurys Stimme im Song Killing Time kurz zu hören.
  • 1986: Zu Billy Squiers Album Enough Is Enough steuerte Mercury als Koautor und Koproduzent den Song Lady With a Tenor Sax bei. In Love Is the Hero singt er auf dem Album die Backing-Vocals, in der Single-Version auch das Intro.
  • 1988: Erst nach Mercurys Tod sollte sich die ganze Bedeutung seiner Mitwirkung an einem Lied in Roger Taylors The Cross-Album Shove It herausstellen: In Heaven for Everyone sang er die Lead Vocals (auf der Single-Version nur Backing-Vocals). Dieser Song wurde posthum als Queen-Titel mit seiner Stimme neu produziert und 1995 auf Made in Heaven veröffentlicht.

Zu sonstigen Aufnahmen, bei denen auch andere Queen-Mitglieder beteiligt waren, siehe Queen – Videos.

Video-Dokumentation

Im Jahr 2000 wurde von Rudi Dolezal und Hannes Rossacher, den Produzenten zahlreicher Queen-Musikvideos, die Dokumentation The Untold Story (unter anderen enthalten in The Solo Collection) veröffentlicht, die größtenteils bisher unveröffentlichtes Material enthielt. Von den gleichen Produzenten stammt auch die Videodokumentation „Freddie Mercury: Himself“.

Sonstiges

 

Stein zur Erinnerung an Freddie Mercury im Eingangsbereich der Bundeskunsthalle in Bonn

 

Der Künstler Tom Fecht hat für das Projekt „Namen und Steine“ im Eingangsbereich der Bundeskunsthalle in Bonn neben anderen prominenten Verstorbenen auch einen Gedenkstein für Freddie Mercury erstellt. Ein gleicher Stein wurde im Gedenken an Mercury für das Projekt „Namen und Steine“ im Stadtgarten zu Dortmund gelegt. Die Steine befinden sich vor der Eingangs-Pagode zur U-Bahn-Station. Auch in Hamburg an der Dreieinigkeitskirche in St. Georg wurde ein solcher Stein angelegt. Er befindet sich auf einem mit Namenssteinen gepflasterten Weg, der angelegt wurde, um an Aids gestorbener Menschen zu gedenken.

Der Musik-Kabarettist Franz Adrian Wenzl, bekannt als Austrofred, greift Lieder der Band Queen beziehungsweise Freddie Mercurys auf und versieht diese mit Texten in österreichischem Dialekt, wobei er bei seinen Live-Auftritten seinem Vorbild auch im optischen Auftreten in hohem Maße nahe kommt.

Ursache: wikipedia.org, news.lv

Keine Orte

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Whitney HoustonWhitney HoustonFreund09.08.196311.02.2012
        2Diana SpencerDiana SpencerFreund01.07.196131.08.1997
        3Kenny  RogersKenny RogersArbeitskollege21.08.193820.03.2020
        4Mike GroseMike GroseArbeitskollege06.03.2019
        5Montserrat  CaballéMontserrat CaballéArbeitskollege12.04.193306.10.2018
        6Billy PrestonBilly PrestonArbeitskollege02.09.194606.06.2006
        7Ric OcasekRic OcasekBekanntschaft23.03.194415.09.2019
        8Tom  FogertyTom FogertyBekanntschaft09.11.194106.09.1990
        9Leslie  WestLeslie WestBekanntschaft22.10.194522.12.2020
        10Reggie  LucasReggie LucasBekanntschaft25.02.195319.05.2018
        11Claudia FontaineClaudia FontaineBekanntschaft26.08.196013.03.2018
        12Sir Ken  DoddSir Ken DoddBekanntschaft08.11.192711.03.2018
        13Jim RodfordJim RodfordBekanntschaft07.07.194120.01.2018
        14Michael JacksonMichael JacksonBekanntschaft29.08.195825.06.2009
        15John PeelJohn PeelBekanntschaft30.08.193925.10.2004
        16Aretha Louise  FranklinAretha Louise FranklinBekanntschaft25.03.194216.08.2018
        17Peter  GreenPeter GreenBekanntschaft29.10.194625.07.2020
        18Jimmy  GreenspoonJimmy GreenspoonBekanntschaft07.02.194811.03.2015
        19Charlie   WattsCharlie WattsBekanntschaft02.06.194124.08.2021
        20Tom PettyTom PettyBekanntschaft20.10.195002.10.2017
        Schlagwörter