de

Carl Gustaf Emil Mannerheim

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
04.06.1867
Tot:
27.01.1951
Zusätzliche namen:
Karls Gustavs Emīls Mannerheims, Карл Густав Эмиль Маннергейм, Carl Gustaf Emil Mannerheim;
Kategorien:
Aristokrat, Baron, Edelmann, General, Präsident , Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Soldat, Staatsmann, bezug auf die Republik Lettland
Nationalitäten:
 deutsche, schwede, russisch, finne
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Freiherr Carl Gustaf Emil Mannerheim [ˈmɑnːɛrhɛim] (* 4. Juni 1867 in Askainen; † 27. Januar 1951 in Lausanne) war ein finnischer Militär und Staatsmann.

Berufliche Laufbahn

Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges

Mannerheim entstammte einer einflussreichen Familie der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland, das damals zum Russischen Reich gehörte. Geboren wurde er auf dem Landgut der Familie, Schloss Villnäs (finnisch: Louhisaari) in Askainen. Nach dem Abitur in Helsinki wurde er in die Nikolajewsche Kavallerieschule in Sankt Petersburg aufgenommen und beendete sie mit Auszeichnung im Jahr 1889. In demselben Jahr trat er seinen ersten Offiziersposten als Kornett im 15. Aleksandrijski-Dragonerregiment in Kalisch an. Darüber schrieb er: „Das Regiment, dessen Pferde schwarz waren, wurde noch immer ‚Todeshusaren‘ genannt, eine Erinnerung daran, dass es einst ein Husaren-Regiment gewesen war. Die Uniformjacke (Dolman) war schwarz und mit silbernen Schnüren besetzt.“ Nach einem Jahr in Kalisch wurde er zur Chevaliergarde in Sankt Petersburg versetzt, wo er wichtige Kontakte zum Zarenhof knüpfen konnte. Während des Krönungszugs des Zaren Nikolaus II. am 26. Mai 1896 in Moskau war Mannerheim einer der Leibwächter des Zaren. Nach kurzer Zeit im Hofstall kehrte Mannerheim 1903 zum aktiven Dienst zurück, kämpfte im russisch-japanischen Krieg von 1905 und wurde im gleichen Jahre zum Oberst befördert. 1906 erhielt er den Auftrag des russischen Generalstabes, die unerforschten Gebiete an der russisch-chinesischen Grenze zu erkunden, worauf er sich bis 1908 auf eine 6000 Kilometer weite Reise auf dem Pferd begab. Dabei gewann er auch wichtige Kenntnisse in Anthropologie (besonders über finno-ugrische Völker und Sprachen) und erlernte die chinesische Sprache. 1909 wurde er zum Kommandeur des 13. Wladimirschen Ulanen-Regiments in Nowominsk (heute: Mińsk Mazowiecki) ernannt und verbrachte vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges zwei Jahre in dieser Stadt. Hier wurde er auch 1911 zum Generalmajor befördert und nach Warschau versetzt, wo er das Leibgarde-Ulanenregiment übernahm, das, wie er schreibt, „eines der besten Kavallerieregimente der Armee war“.

Am 2. Mai 1892 heiratete Mannerheim die Russin Anastasia Nikolajewna Arapowa († 1936), mit der er zwei Töchter, Anastasia (* 11. April 1893), die Karmeliternonne in London wurde, und Sophie (* 24. Juli 1895), hatte. Die Ehe wurde 1919 geschieden, endete jedoch inoffiziell bereits 1902. Mannerheim war später noch mit mehreren Frauen liiert, heiratete aber nicht mehr.

Während des Weltkrieges war er Befehlshaber verschiedener Verbände. Anfang 1917 war er Generalleutnant und kommandierte ein Kavalleriekorps.

Im September 1917 wurde er zur Reserve versetzt, nahm nach der Oktoberrevolution seinen Abschied aus der russischen Armee und kehrte in seine Heimat Finnland zurück. Er trug sich mit der Absicht, eine zivile Karriere zu beginnen. Als Flüchtling bekam er aber weder einen finnischen Pass noch eine Lebensmittelkarte. Als einziger hoher General finnischer Herkunft erhielt er jedoch am 15. Januar 1918 den Oberbefehl über die noch im Entstehen begriffene Armee des Landes. Der aristokratische elegante Kavalleriegeneral mit seinen schwedischen und russischen Sympathien, der nur schlecht Finnisch sprach und den Verhältnissen des Landes entfremdet war, wurde zum Nationalhelden des weißen Finnlands. Seine erste Maßnahme war die Entwaffnung der russischen Garnisonen von 5.000 Mann in der Provinz Österbotten. Gleichzeitig ergriffen finnische Sozialdemokraten in Südfinnland die Macht. In dem sich anschließenden Bürgerkrieg besiegten die bürgerlichen „Weißen“ unter Mannerheims Oberbefehl die aufständischen „Roten“ im Frühjahr 1918 in der Schlacht um Tammerfors/Tampere. In den Bürgerkriegskämpfen fielen etwa 5.200 Soldaten und insgesamt rund 30.000 Finnen auf beiden Seiten.

Weißer Terror

Nach dem Zusammenbruch des „roten Finnlands“ wurden 70.000 bolschewistische Sympathisanten in Konzentrationslager verbracht, darunter Frauen und Kinder, von denen in den folgenden sechs Monaten 12.000 starben. In den Camps grassierte die Spanische Grippe, gegen die die „weißen“ Bewacher nichts unternahmen, während die Landbevölkerung hungerte. Obwohl Mannerheim persönlich keine Grausamkeiten vorzuwerfen waren, ist nicht vorstellbar, dass er über die Zustände im größten Konzentrationslager, der Festung Suomenlinna, nicht informiert war: Hier wurden 3000 „Rote“ erschossen, gehängt, bajonettiert und erschlagen. Zwar ordnete er die Tötungen nicht an, unternahm aber auch kaum etwas dagegen. Zu der Zeit erhielt er den Spitznamen „der blutige Baron“. Mannerheim war Monarchist und überzeugt, dass es genügte, die roten Führer zu erschießen und die Arbeiter sofort wieder in die Fabriken zu bringen.

Demokratisches Finnland

Mannerheim zog sich zurück, da er die prodeutsche Einstellung des finnischen Senats, der das Land gegen Sowjetrussland zu schützen suchte, nicht teilte. Nach der Niederlage der Mittelmächte wurde Mannerheim im Jahr 1919 zum Reichsverweser (finnisch: valtionhoitaja; schwedisch: riksföreståndare) ernannt und setzte sich für die internationale Anerkennung des unabhängigen Finnlands ein. Bei den Präsidentschaftswahlen im Juli 1919, die nach der neuen republikanischen Verfassung stattfanden, unterlag er dem Liberalen Kaarlo Juho Ståhlberg und zog sich wieder ins Privatleben zurück. Nach der Übernahme des Präsidentenamtes durch Pehr Evind Svinhufvud wurde Mannerheim 1933 zum Feldmarschall ernannt.

Winterkrieg und Zweiter Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg führte Mannerheim die finnische Armee als Oberbefehlshaber im Winterkrieg 1939/1940, obwohl er gewisse Zugeständnisse an die UdSSR befürwortete. Nach dem Angriff der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion 1941 führte er im Fortsetzungskrieg wiederum die finnischen Truppen, war aber immer bemüht, die Sowjetunion nicht allzu sehr zu provozieren – unter anderem weigerte er sich, finnische Truppen zur Belagerung von Leningrad zu entsenden und die Murmanbahn zum Nordmeerhafen von Murmansk anzugreifen.

Im Jahre 1941 wurde ihm zu Ehren der Tapferkeitsorden des Mannerheim-Kreuzes gestiftet. 1942 wurde er aus Anlass seines 75. Geburtstags zum Marschall von Finnland befördert.

Besuch Hitlers in Finnland 1942

Adolf Hitler nutzte Mannerheims 75. Geburtstag zu einem kurzfristig vereinbarten Besuch in Finnland am 4. Juni 1942. Während des Aufenthalts Hitlers in Finnland, der, um den Anschein eines Staatsbesuchs zu vermeiden, unter weitgehender Geheimhaltung in der Nähe einer Eisenbahnstation am Flugplatz von Immola stattfand, entstand die einzige private Gesprächsaufnahme Hitlers. Von Thor Damen, einem finnischen Tontechniker, wurden heimlich elf Minuten eines Gespräches mit Mannerheim aufgezeichnet.

Hitler wollte nach einigen Berichten die Finnen zu stärkerem militärischen Vorgehen gegen Russland auffordern, machte aber keine diesbezüglichen Bemerkungen. Einer Anekdote zufolge hatte Mannerheim sich bei dem Gespräch bewusst eine Zigarre angesteckt, um anhand der Reaktion des für seine Aversion gegen Raucher bekannten Hitlers dessen Verhandlungsposition zu erkunden. Eine Reaktion blieb entgegen den Erwartungen der Begleiter aus, Mannerheim wusste daher um die schwache Position der Deutschen.

Waffenstillstand 1944 und Lapplandkrieg

Am 4. August 1944 wurde der 77-jährige Mannerheim zum Präsidenten der Republik Finnland gewählt. Zuvor hatte er seinen Vorgänger Risto Ryti noch zum Abschluss des Ryti-Ribbentrop-Vertrags gedrängt. Durch das Militärbündnis mit Deutschland, verbunden mit Waffenlieferungen und einem Verzicht auf einen Separatfrieden, sollte die Sowjetunion zu günstigeren Friedensbedingungen für Finnland bewegt werden. Wilhelm Keitel reiste nach Helsinki, um Mannerheim im Bündnis der Achsenmächte zu halten, und überreichte ihm das von Hitler verliehene Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub. Mannerheim antwortete, die deutsche Nation könne bis zum Letzten kämpfen ohne eine Auslöschung zu befürchten, das kleine finnische Volk hingegen nicht. Er brach alle Beziehungen zum Deutschen Reich ab und schloss am 24. August 1944 einen Waffenstillstand mit der Sowjetunion. Die günstigen Friedensbedingungen wurden durch die erfolgreiche Schlacht von Tali-Ihantala ermöglicht, dem größten militärischen Erfolg Finnlands im Krieg. Im Lapplandkrieg wurden die Wehrmachtstruppen aus Finnland vertrieben, die Kampfhandlungen und die von der Wehrmacht angewandte Taktik der verbrannten Erde führten zu erheblichen Schäden. Unter anderem wurde Rovaniemi fast restlos niedergebrannt.

Nach dem Rückzug aus der Politik 1946

Mannerheim blieb Staatsoberhaupt bis zum Jahr 1946, als er aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat und von Juho Kusti Paasikivi abgelöst wurde. Mit Paasikivis Übernahme der Präsidentschaft begann eine neue Epoche in der finnischen Politik.

Seine letzten Lebensjahre verbrachte Mannerheim hauptsächlich in einem Sanatorium in der Schweiz, wo er seine Memoiren, „Minnen“, schrieb. Am 27. Januar 1951 verstarb er nach einer Magenoperation in Lausanne. Er wurde mit militärischen Ehren auf dem Friedhof Hietaniemi in Helsinki inmitten eines militärischen Gräberfeldes beigesetzt.

Von einem kaum bekannten Offizier wurde Mannerheim zum finnischen Nationalhelden. Mannerheim, der nie fließend Finnisch sprechen lernte, erlangte noch zu Lebzeiten den mythischen Status als „Retter des Vaterlandes“. Er wurde zum bewunderten Idol, zum Symbol des Sieges über den Bolschewismus, für seine Gegner war er hingegen der „blutige Baron“, der „Weiße Teufel“, „Henker“ oder „Schlächter“. 1960 errichtete man im Zentrum von Helsinki ein Denkmal, eine Reiterstatue am Mannerheimintie, einer ebenfalls zu Ehren Mannerheims benannten Prachtstraße.

 

Orden und Auszeichnungen (Auswahl)

  • Großkreuz des Schwedischen Seraphinenordens
  • Großkreuz des Schwedischen Schwertordens
  • Dänischer Elefantenorden
  • Großmeister des Finnischen Ordens der Weißen Rose
  • Großkreuz des Finnischen Ordens des Freiheitskreuzes mit Schwertern
  • Ritter IV. Klasse des Russischen Ordens des Heiligen Georg
  • Ritter II. Klasse des Russischen Ordens des Heiligen Wladimirs mit Krone und Schwertern
  • Großkreuz des Russischen Ordens der Heiligen Anna mit Schwertern
  • Großkreuz des Russischen Sankt Stanislausordens mit Schwertern
  • Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
  • Spange zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse
  • Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub
    • Ritterkreuz am 30. August 1941
    • Eichenlaub am 5. August 1944 (ohne Verleihungsnr.)
  • Großkreuz der französischen Ehrenlegion
  • Rumänischer Militärorden Michael der Tapfere I. Klasse im Jahre 1941
  • Ritter des Finnischen Mannerheim-Kreuzes II. (Nr. 18) und I. Klasse (Nr. 1)
  • Goldenes Großkreuz des Verdienstordens vom Deutschen Adler
  • Orden des Adlerkreuzes am 6. Juni 1930
  • Orden des Estnischen Roten Kreuzes am 23. November 1932

Ordensstiftungen

  • 1918: Finnischer Orden des Freiheitskreuzes
  • 1919: Finnischer Orden der Weißen Rose
  • 1941: Mannerheim-Kreuz des Freiheitskreuzes
  • 1942: Orden des Löwen von Finnland

Ursache: wikipedia.org, news.lv

Titel Von Zu Bilder Sprachen
Apriķu pamatskola (muiža)Apriķu pamatskola (muiža)25.09.2000lv

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Karls Roberts MannerheimsKarls Roberts MannerheimsVater00.00.183500.00.1914
        2
        Hedviga Šarlote Helēna MannerheimaMutter00.00.184200.00.1881
        3
        Sofija MannerheimaTochter00.00.189500.00.1963
        4
        Anastasija MannerheimaTochter00.00.189300.00.1978
        5Anastasija MannerheimaAnastasija MannerheimaEhefrau09.01.187231.12.1936
        6Эдуард БергенгеймЭдуард БергенгеймOnkel17.01.184416.03.1893
        7Yekaterina  GeltzerYekaterina GeltzerFreund02.11.187612.12.1962
        8Лидия  ВасильчиковаЛидия ВасильчиковаFreund10.06.188601.11.1948
        9Nikolai JudenitschNikolai JudenitschBekanntschaft30.07.186205.10.1933
        10Nikolajs II RomanovsNikolajs II RomanovsGleichgesinnte19.05.186817.07.1918
        11Simo HäyhäSimo HäyhäSoldat17.12.190501.04.2002
        12Kārlis EzeriņšKārlis EzeriņšGenosse28.08.186829.09.1934
        13Rüdiger von der GoltzRüdiger von der GoltzGenosse08.12.186504.11.1946

        10.08.1904 | Today in 1904, Russia & Japan fought the Battle of the Yellow Sea

        Hinzufügen Speicher

        02.01.1905 | Siege of Port Arthur ended

        Hinzufügen Speicher

        13.01.1905 | 1905. gads 13. janvāra demonstrācija

        Nemieri jeb 1905. gada revolūcija Latvijā 1905. gadā sākās ar 13. janvāra (piekārtots pie datuma, ignorējot stilu, 26.1.1905 pēc jaunā) manifestāciju Rīgā, kuru, kā reakciju uz demonstrantu apšaušanu Sanktpēterburgā 9. janvārī, organizēja LSDP.

        Hinzufügen Speicher

        06.12.1917 | Somija pasludina neatkarību no Krievijas

        Hinzufügen Speicher

        15.05.1918 | The end of the Finnish Civil War

        Hinzufügen Speicher

        28.09.1939 | German–Soviet Treaty of Friendship, Cooperation and Demarcation

        The German–Soviet Treaty of Friendship, Cooperation and Demarcation (also known as the German–Soviet Boundary and Friendship Treaty) was a treaty signed by Nazi Germany and the Soviet Union on September 28, 1939 after their joint invasion and occupation of Poland. It was signed by Joachim von Ribbentrop and Vyacheslav Molotov, the foreign ministers of Germany and the Soviet Union respectively. The treaty was a follow up to the Molotov–Ribbentrop Pact, which the two countries had signed on August 23, prior to their invasion of Poland and the start of World War II in Europe. Only a small portion of the treaty was publicly announced.

        Hinzufügen Speicher

        26.11.1939 | Shelling of Mainila

        Hinzufügen Speicher

        30.11.1939 | Winter War

        Hinzufügen Speicher

        14.12.1939 | PSRS tiek izslēgta no Nāciju Līgas par iebrukumu Somijā

        Hinzufügen Speicher

        07.01.1940 | Winter War: The Finnish 9th Division stops and completely destroys the overwhelming Soviet forces on the Raate-Suomussalmi road

        Hinzufügen Speicher

        25.06.1941 | WWII. PSRS atkārtoti uzbrūk Somijai. Sākās Turpinājuma karš

        Hinzufügen Speicher

        04.06.1942 | Hitlera un Mannerheima tikšanās

        Hinzufügen Speicher

        04.07.1944 | USSR unleashed an assault against Finnish army at Äyräpää. Red army lost 15000 men trying to break the defenders

        Hinzufügen Speicher

        09.05.1945 | 2. Pasaules kara beigas Eiropā

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter