Wiktor Semjonowitsch Abakumow
- Geburt:
- 24.04.1908
- Tot:
- 19.12.1954
- Zusätzliche namen:
- Виктор Абакумов, Виктор Семёнович Абакумов,Wiktor Semjonowitsch Abakumow,
- Kategorien:
- , General, KGB, Opfer der Repression (Völkermord) des sowjetischen Regimes, Teilnehmer des Zweiten Weltkriegs
- Friedhof:
- Geben Sie den Friedhof
Wiktor Semjonowitsch Abakumow (russisch Виктор Семёнович Абакумов; * 11.jul./ 24. April 1908greg. in Moskau; † 19. Dezember 1954 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Funktionär der Staatssicherheit und von 1946 bis 1951 als Minister für Staatssicherheit der Sowjetunion Vorsitzender des MGB, der Vorläuferorganisation des KGB.
Lebenslauf
Der aus einer Arbeiterfamilie stammende Abakumow beendete nur vier Klassen einer städtischen Schule in Moskau. In den Jahren zwischen 1920 und 1930 arbeitete er in Fabriken und Unternehmen Moskaus, unterbrochen von Einsätzen bei den bewaffneten Kräften: Von 1922 bis 1925 diente er als einfacher Soldat bei der Sondereinsatztruppe der Roten Armee; von 1927 bis 1928 in einer militärischen Wacheinheit. Mitglied des Komsomol war er seit 1927. 1930 wurde er Vorstandssekretär der staatlichen Aktiengesellschaft „Gonez“ und seit 1930 Mitglied der KPdSU. Von 1931 bis 1932 war er Mitglied des Büros und Leiter der Militärabteilung eines der Moskauer Stadtbezirke beim Moskauer Stadtkomitee des Komsomol. Ab dem Jahr 1932 war er dann in der KGB-Vorläuferorganisation OGPU beziehungsweise NKWD tätig. Dort arbeitete er zunächst als Ermittler bei der Wirtschaftsabteilung, die für die Bekämpfung von „subversiver Tätigkeit“ in der sowjetischen Volkswirtschaft zuständig war, dann als Bevollmächtigter der Wirtschaftsabteilung des OGPU für das Moskauer Gebiet. 1934 wurde er Ermittlungsbevollmächtigter der Dritten Abteilung der GULAG. 1937 wurde Abakumow stellvertretender Kommandeur einer Einheit bei der Zweiten Abteilung des NKWD, die für Arreste und Observierung zuständig war. Von Dezember 1938 an leitete er den Bezirk Rostow des NKWD. Vom Februar 1941 an war er stellvertretender Volkskommissar des Inneren, eine Stellung, die der eines stellvertretenden Innenministers entspricht; dort war er für Feuerwehr, Miliz und operative Maßnahmen unter den Grenz- und Inneren Truppen zuständig. Ab Juli 1941 war er zusätzlich zu diesem Amt Leiter der besonderen Abteilungen des NKWD, d. h. der Gegenspionage. Von April 1943 an war er stellvertretender Volkskommissar der Verteidigung und Leiter der Hauptabteilung Gegenaufklärung SMERSCH des Volkskommissariats für Verteidigung (gleichbedeutend mit dem Verteidigungsministerium der Sowjetunion). Am 9. Juli 1945 wurde er Generaloberst. Von 1946 bis 1951 war er Minister für Staatssicherheit, Mitglied der Kommission des Politbüros des ZK der KPdSU für Justizfragen und schließlich 1950 bis 1951 Vorsitzender des Kollegiums des Ministeriums für Staatssicherheit.
Am 4. Juli 1951 wurde er seines Amtes enthoben, wenig später verhaftet, von Michail Rjumin beschuldigt, er habe sich gegenüber der Ärzteverschwörung passiv verhalten und deswegen zum Tod verurteilt. Das Urteil wurde zu Lebzeiten Stalins gefällt und nach dessen Tod vollstreckt, weil Abakumow mit seinen Säuberungen während der Leningrader Affäre den Tod vieler Partei-Funktionäre verursacht hatte. Gemäß dem Urteil eines Militärgerichtes wurde er am 19. Dezember 1954 erschossen.
Im Dezember 1997 hat das Oberste Gericht Russlands das Urteil revidiert und die Todesstrafe postum in eine Gefängnisstrafe von 25 Jahren umgewandelt.
W. S. Abakumow bei Solschenizyn
Der Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn lässt W. S. Abakumow mehrmals als Person in seinen Werken direkt auftreten und entwickelt sein Psychogramm. So bespricht Abakumow im Roman „Der erste Kreis der Hölle“ mit seinem Stellvertreter Michail Rjumin (1913–1953), einem ehemaligen Buchhalter, Untersuchungsrichter und, wie sein Vorgesetzter Abakumow selbst, ein Mann des SMERSCH, die Verhaftung politisch Verdächtiger. In einem darauffolgenden Kapitel muss Abakumow bei Josef Stalin über die Staatssicherheit referieren, und Stalin droht ihm, Abakumow, „zum Spaß“ wie es dort heißt, mit der Erschießung, erteilt ihm dann aber jovial seine Befehle, entlässt ihn freundlich, indessen Solschenizyn Stalin im Roman insgeheim schon an die Beseitigung des korrupten Abakumow denken lässt. Diese Szenen spielen im Jahre 1949 und der Schriftsteller belegt viele Begebenheiten und Einzelheiten mit genauen Aussagen seiner eigenen Freunde unter den politischen Gefangenen, die Abakumow persönlich kennenlernen mussten. Solschenizyn nennt Abakumow „den Mann, der auf der Hälfte der Welt jeden beliebigen Menschen ins Gefängnis werfen konnte“.
***
Ursache: wikipedia.org
Keine Orte
Name | Beziehung | Beschreibung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Tatjana Okunevskaja | Partner, Bekanntschaft | ||
2 | Sergei Kruglov | Freund | ||
3 | Wsewolod Merkulow | Arbeitskollege | ||
4 | Mikhail Ryumin | Arbeitskollege, Chef | ||
5 | Iwan Serow | Arbeitskollege, Gegner | ||
6 | Leonid Raikhman | Arbeitskollege | ||
7 | Lavrentijs Canava | Arbeitskollege | ||
8 | Павел Мешик | Arbeitskollege, Mitarbeiter | ||
9 | Semjon Ignatjev | Arbeitskollege | ||
10 | Николай Селивановский | Arbeitskollege, Mitarbeiter | ||
11 | Jakow Etinger | Bekanntschaft | ||
12 | Alena Mazanik | Bekanntschaft, Gegner | ||
13 | Olga Tschechowa | Bekanntschaft | ||
14 | Рафаэль Саркисов | Mitarbeiter | ||
15 | Andrejs Sverdlovs | Mitarbeiter | ||
16 | Aleksandr Langfang | Mitarbeiter | ||
17 | Борис Родос | Mitarbeiter, Gegner | ||
18 | Исай Бабич | Mitarbeiter | ||
19 | Lawrenti Beria | Gleichgesinnte | ||
20 | Gieorgij Malenkow | Gleichgesinnte | ||
21 | Pawieł Drozdiecki | Gleichgesinnte | ||
22 | Lew Szwarcman | Gleichgesinnte | ||
23 | Nikolai Vlasik | Gegner | ||
24 | Виктор Ильин | Gegner | ||
25 | Sergej Schirov | Gegner | ||
26 | Мария Осипова | Gegner | ||
27 | Boris Shimeliovich | Opfer | ||
28 | Alexei Schachurin | Opfer | ||
29 | Таланов | Täter |
19.04.1943 | Cекретное постановление Совнаркома от 19 апреля 1943 года об управлении контрразведки СМЕРШ
При выполнении боевых операций, а также в любых других условиях бойцы СМЕРШа не имели права уклоняться от боя ни на своей, ни на немецкой стороне.
23.02.1944 | Genocides against non-russians. Operation Lentil, Chechnya / Ichkeria
27.02.1944 | Khaibakh massacre
08.03.1944 | Soviet genocides. Balkar operation. 37,713 persons deported
In 1944, the Soviet communist government forcibly deported almost the entire Balkar population to Kazakhstan, Kyrgyzstan and Omsk Oblast in Siberia.
09.05.1945 | 2. Pasaules kara beigas Eiropā
12.01.1948 | Убийство Соломона Михоэлса
02.04.1951 | Communist crimes: Operation "North" started in USSR. 8576 deported
Operation North (Russian: Операция "Север") was the code name assigned by the USSR Ministry of State Security to massive deportation of Jehovah's Witnesses and their families from Russia's ("USSR") recently occupied territories (after Molotov- Ribbentrop pact) to Siberia in the Soviet Union on 1–2 April 1951,
12.08.1952 | Communist crimes. Jewish operation. JAF. Night of the Murdered Poets
holocaust, antisemitism
13.01.1953 | Communist crimes: the "Doctors' plot" affair
14.10.1964 | Soviet leader Nikita Khrushchev was removed from power
01.02.2011 | Десталинизации россиского общества Караганова
14.11.2021 | Aivars Borovkovs: Runājiet ar vecākiem un vecvecākiem, kamēr viņi vēl dzīvi
“Izmantojiet laiku. Kamēr vēl iespējams – parunājiet ar saviem vecākiem un vecvecākiem. Uzziniet par notikumiem, piemēram, “Hruščova atkušni”, Atmodas laiku. Ja atrodat kādus fotoattēlus – saglabājiet tos. Jo cilvēki un lietas aiziet, pazūd. Daudziem mājās ir atmiņu krājumi, kas nevienam nav vajadzīgi. Un tomēr... tie ir vajadzīgi. Tā ir tautas atmiņa, kas jāuzkrāj,” aicina Aivars Borovkovs, jurists, fotogrāfs, dzīvnieku tiesību aizstāvis un – kopā ar kolēģi Ainaru Brūveli – pasaules kultūrvēsturiskās enciklopēdijas “timenote.info” veidotājs. Tumšajā veļu laikā – domāsim kopā.