Pastāsti par vietu
lv

Jan Gamarnik

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
02.06.1894
Miršanas datums:
31.05.1937
Pirmslaulību (cits) uzvārds:
Jan Borissowitsch Gamarnik
Papildu vārdi:
Ян Гамарник, Ян Борисович Гамарник, Яков Борисович Пудикович
Kategorijas:
Boļševiks, lielinieks, Komunists, Militārpersona, karavīrs, Padomju represiju (genocīda) upuris, Valsts un komunistu partijas darbinieks, Valstsvīrs
Tautība:
 ebrejs
Kapsēta:
Norādīt kapsētu

Jan Borissowitsch Gamarnik (russisch Ян Борисович Гамарник; * 21. Mai / 2. Juni 1894 in Schitomir, Russisches Reich, heute Ukraine; † 31. Mai 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Leben und Karriere 

Jan Gamarnik wurde 1894 in eine jüdische Familie in Schitomir, in der heutigen Ukraine, geboren. Er studierte zunächst am Neuropsychiatrischen Institut in Sankt Petersburg, entschied sich dann aber Rechtswissenschaften an der Universität Kiew zu studieren. In Kiew lernte er viele bekannte Kommunisten kennen, so etwa Mykola Skrypnyk und Stanislaw Kossior. 1916 schloss er sich der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands an, aus der später die Kommunistische Partei der Sowjetunion entstand. In den Kiewer Arsenalwerken war Gamarnik anschließend für Parteipropaganda tätig.

Nach der Februarrevolution 1917 gehörte er dem Kiewer Stadtrat an und war von 1921 bis 1925 dessen Vorsitzender, de facto also Kiewer Bürgermeister. Anschließend durchlief er zahlreiche weitere Positionen innerhalb der Kommunistischen Partei, so wirkte er 1927 bis 192 an der Wirtschaftsplanung für die fernöstlichen Provinzen der Sowjetunion mit. Von 1928 bis 1929 war er Erster Sekretär des Zentralkomitees in der Weißrussischen SSR. Er unterstütze in dieser Position die Kollektivierungspolitik.

Anschließend wechselte er in die politische Führung der Roten Armee, wo er Marschall Michail Tuchatschewskis Pläne, die Sowjetunion zu einer militärischen Supermacht aufzubauen, begeistert unterstützte. 1933 erhielt Gamarnik den Leninorden.

Tuchatschewski fiel schließlich als einer der ersten Militärbefehlshaber der Sowjetunion dem Großen Terror unter Stalin zum Opfer. Als Gamarnik versuchte, Tuchatschewski zu verteidigen, fiel auch er in Ungnade. Bevor er verhaftet werden konnte, beging Gamarnik am 31. März 1937 Selbstmord. Kurz darauf wurde er öffentlich diskreditiert und als Volksfeind tituliert.

 

1955 wurde er unter Nikita Chruschtschow schließlich wieder rehabilitiert.

 

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Saistītās personas vārdsSaitesDzimšanas datumsMiršanas datumsApraksts
        1Władimir CesarskiWładimir CesarskiDraugs00.08.189522.01.1940
        2Григорий ВяткинГригорий ВяткинDarba biedrs00.00.190000.00.1939
        3Wsewolod  BalyzkyjWsewolod BalyzkyjDarba biedrs27.11.189227.11.1937
        4Mihails TuhačevskisMihails TuhačevskisDarba biedrs16.02.189312.06.1937
        5Kliments VorošilovsKliments VorošilovsDarba biedrs23.01.188102.12.1969
        6Исаак  ШтейнИсаак ШтейнPaziņa00.00.190428.10.1936
        7Aleksejs RikovsAleksejs RikovsPaziņa25.02.188115.03.1938
        8ĻeņinsĻeņinsPaziņa, Elks22.04.187021.01.1924
        9Stanislav KosiorStanislav KosiorPartiju biedrs, Domu biedrs18.02.188926.02.1939

        Nav norādīti notikumi

        Birkas