Edward Rydz-Śmigły
- Geburt:
- 11.03.1886
- Tot:
- 02.12.1941
- Zusätzliche namen:
- Edvards Ridzs-Smiglijs, Edward Rydz-Śmigły; Эд́вард Рыдз-Сми́глы;, Edward Śmigły-Rydz, Эд́вард Рыдз-Смиглы, Эд́вард Рыдз-Сми́глы,
- Kategorien:
- Bärentöterorden / Kriegsorden, Legionär, Marschall, Minister, Partei Schlachten der Unabhängigkeit, Soldat, Teilnehmer des Ersten Weltkriegs, Teilnehmer des Zweiten Weltkriegs, bezug auf die Republik Lettland
- Nationalitäten:
- pole
- Friedhof:
- Warschau, Powązki-Friedhof
Edward Rydz-Śmigły (* 11. März 1886 in Breschan bei Tarnopol, Galizien; † 2. Dezember 1941 in Warschau) war ein polnischer Politiker, Marschall von Polen, Maler und Dichter.
Frühe Jahre bis 1914Edward Rydz, wie er eigentlich hieß (śmigły – der Schnelle – war ein Pseudonym, das er in verschiedenen konspirativen Vereinen der Zeit vor 1914 benutzte und später seinem Familiennamen beifügte), war Sohn des österreichisch-ungarischen Berufsunteroffiziers Tomasz Rydz († 1888) und dessen Gemahlin Maria Babiak († 1896 im Alter von 29 Jahren), also eine Seltenheit im polnischen Offizierskorps der 2. Republik, in dem die meisten Offiziere adliger oder großbürgerlicher Herkunft waren. Früh verwaist, wurde Edward von den mütterlichen Großeltern erzogen, nach deren Ableben kam er zur Familie des Stadtarztes in Breschan, Dr. Uranowicz. Er besuchte das Gymnasium in seinem Geburtsort und legte 1905 das Matura-Examen mit Auszeichnung ab.
Eigentlich wollte Rydz Kunstmaler werden und studierte zuerst Philosophie und Kunstgeschichte an der Krakauer Universität, dann Malerei bei Leon Wyczółkowski und Teodor Axentowicz an der Krakauer Akademie der Schönen Künste. Im Jahre 1907 studierte er Malerei in München, Nürnberg und Wien; später, in den Jahren 1910 bis 1911 erhielt er eine Offiziersausbildung als Einjähriger im berühmten österreichischen 4. Regiment Hoch- und Deutschmeister und beendete sie mit Auszeichnung als Fähnrich. Man schlug ihm vor, als Berufsoffizier in der Armee zu bleiben, er lehnte dies jedoch ab.
In den Jahren 1907 und 1908 war Rydz in verschiedenen konspirativen sozialistischen und nationalen Vereinen tätig. Nach der Gründung des von k.u.k. Behörden zugelassenen Schützenverbandes (Strzelec) wurde Rydz nach der Beendigung der Ausbildung als Offizier der Schützen zum Kommandanten zweier Ausbildungsjahrgänge (1912 und 1913), im letztgenannten Jahr war er Chef des Bundbezirks Lemberg. Gleichzeitig nahm er im Jahre 1912 das Studium an der Akademie der Schönen Künste unter der Leitung des Professors Józef Pankiewicz wieder auf und beendete es noch vor dem Ausbruch des Krieges. Man lobte seine Begabung in der Landschafts- und Porträtmalerei und sagte ihm eine große Zukunft als Maler voraus.
Erster Weltkrieg (1914–1918)Im Juli 1914 trat Rydz als Leutnant in die österreichisch-ungarische Armee ein, einen Monat später wurde er zu den Piłsudski-Legionen versetzt, wo er in der berühmten, von Piłsudski selbst befehligten Ersten Brigade diente, in der er nach und nach Bataillonkommandant, Kommandant des 1. Regiments und Stellvertreter des Brigadechefs wurde. Als Kommandant des 3. Bataillons nahm er mit Auszeichnung an vielen schweren Kämpfen gegen die Russen im Raum Weichsel teil. Der Militärhistoriker Juliusz Kaden-Bandrowski schrieb über ihn: „Das Dritte Bataillon ist gleichsam die Garde der Ersten Brigade. Wo Śmigły angreift, muss es immer ein positives Ergebnis geben. Wo er wirtschaftet, gibt es Ordnung“. Schon 1914 wurde Rydz zum Major, 1915 zum Oberstleutnant und 1916 zum Oberst befördert.
Im Juli des Jahres 1917 verweigerten die Legionäre den Eid auf die zwei Kaiser der Mittelmächte als Verbündete des neugeschaffenen Staates Regentschaftskönigreich Polen; der Generalgouverneur Hans von Beseler ließ die Legionen auflösen und die Soldaten internieren. Nach kurzer Haft wurde Rydz-Śmigły von Piłsudski, der in Magdeburg inhaftiert war, Anfang 1918 zum Oberkommandierenden der geheimen Polnischen Militärischen Organisation (POW, polnisch Polska Organizacja Wojskowa) ernannt. Als solcher fuhr er im September 1918 nach Kiew, wo er über die Anwerbung der Polen in der Ukraine für die POW verhandelte, und wo er seine künftige Frau, Marta Zaleska, die Kurier der POW war, kennenlernte. Im Oktober des Jahres 1918 fuhr er nach Lublin zu einer Geheimkonferenz der Bauernpartei PSL und der Sozialistenpartei PPS, der er das Projekt der Errichtung eines unabhängigen republikanisch-demokratischen polnischen Staates mit provisorischem Sitz in dieser Stadt vorlegte. Am 6./7. November desselben Jahres wurde Rydz vom Sozialistenführer Ignacy Daszyński als Kriegsminister im Range eines Generalmajors in dessen so genannte Erste Lubliner Regierung berufen (die zweite war die kommunistische unter Bolesław Bierut im Jahr 1944), die am 11. November 1918 die Macht an Piłsudski übergab. Als Minister begann er den Doppelnamen Rydz-Śmigły zu gebrauchen.
Krieg gegen die Bolschewiki (1919–1920)Während des Polnisch-Sowjetischen Krieges 1919 bis 1921 war Rydz Kommandant der Militärbezirke Warschau und Lublin. Während des polnischen Angriffs auf Vilnius (1919) war er Befehlshaber der 1. Infanteriedivision der Legionen und vernichtete die Rote Armee im Vorfeld von Vilnius. Am 8. August 1919 eroberte er Minsk, einen Monat später stieß er bis zur Düna vor und besetzte eine Vorstadt von Dünaburg. Am 30. Dezember wurde er Kommandant einer Operationsgruppe, die aus zwei polnischen und zwei lettischen Regimentern bestand und eroberte am 3. Januar 1920 Dünaburg. Zum Oberbefehlshaber lettischer Streitkräfte ernannt, eroberte er bis Februar 1920 das südliche Polnisch-Livland. Er erhielt dafür die Ritterwürde des Orden Virtuti Militari und die höchste lettische Militärauszeichung, den Bärentöterorden. Kurz danach wurde Rydz zum Divisionsgeneral (Zwei-Sterne-General) befördert. Später, während des Kiew-Feldzuges, befehligte er eine Angriffsgruppe, die aus der 1. und 7. Infanteriedivision und der 1. Brigade der Kavallerie bestand. Rydz brachte der 12. Division der Roten Armee eine totale Niederlage bei und besetzte am 7. Mai 1920 Kiew, musste es jedoch auf Piłsudskis Befehl bald räumen, da sich die Hauptmasse der polnischen Armee auf dem Rückzug in Richtung Heimat befand.
In der letzten Phase des Krieges, die mit einer Niederlage der Bolschewiki endete, war Rydz Kommandeur der südöstlichen und der mittleren Front, die den rechten Angriffsflügel der polnischen Armee in der Schlacht bei Warschau ausmachten, später befehligte er die 2. Front, die den Rückzug der Roten Armee Michail Tuchatschewskis abschnitt. Die Russen mussten sich nach Ostpreußen zurückziehen, wo sie interniert wurden.
1921–1939 Der zweite, kleinere Marschallstab des Rydz-SmigłyNach dem siegreichen Kriege beschäftigte sich Rydz von 1922 bis 1926 mit der Organisation und der Schulung des Heeres, u.a. fuhr er im Jahre 1925 nach Frankreich, um die Organisation der französischen Armee näher kennenzulernen. Während des Piłsudski-Maiputsches im Mai 1926 gehörte er zu den Anhängern des Marschalls und entsandte einen Teil der Wilnaer Garnison, um die Piłsudski-Truppen in Warschau zu verstärken. Rydz bekleidete zu dieser Zeit hohe militärische Ämter als Generalinspekteur des Wilnaer und später des Warschauer Militärbezirks und wurde im Jahre 1929 zum Stellvertreter des Marschalls für alle Belange des Ostens nominiert. Einen Tag nach dem Tode Piłsudskis wurde er am 13. Mai 1935 gemäß dem letzten Willen des Verstorbenen zum Generalleutnant und Generalinspekteur der Streitkräfte ernannt, und am 13. Juli dieses Jahres erklärte ihn die Regierung zur „zweiten Person im Staate nach dem Staatspräsidenten“. Am 10. November 1936 wurde er zum Marschall von Polen befördert. Als Marschall begann er, den Namen Śmigły-Rydz zu verwenden.
10. November 1936, Ehrenhof des Warschauer Königsschlosses: Rydz erhält den Marschallstab von Präsident MościckiAls Marschall schuf er mit der Unterstützung des Offizierskorps ein zweites Machtzentrum im autoritär regierten Polen: von nun an teilten sich die Kreise der Regierenden in die „Leute des Präsidenten“ Ignacy Mościcki oder die „Gruppe Schloss“ (so genannt nach der Residenz des Präsidenten, dem Königsschloss in Warschau) und die „Leute des Marschalls“, die sich im Generalinspektoriat der Streitkräfte trafen. Ein Unabhängiger und Vermittler zwischen den beiden Gruppen war der Außenminister Oberst Józef Beck. Das Merkwürdige war, dass beide Gruppen sich in ihrem Machtkampf auf die vermeintliche intime Kenntnis der „Absichten des Kommandanten (Piłsudski)“ beriefen, der kein politisches Testament hinterlassen hatte. Anfangs versuchte Rydz, die Bauernpartei auf seine Seite zu ziehen; als dies misslang, wandte er sich der nationalistischen Jugend zu. Er schuf die Organisation „Bund des jungen Polens“ (Związek Młodej Polski) mit dem Führer der ultranationalistischen und antisemitischen Falange, Jerzy Rutkowski, an ihrer Spitze. Es gab Gerüchte, dass er einen Staatsstreich plane, um die ganze Macht mit der Unterstützung der Ultrarechten an sich zu reißen. Dies verursachte großes Missbehagen in den Kreisen der alten Piłsudskigefährten, worauf Rydz seine Taktik änderte: Er wandte sich von der nationalistischen Jugend ab und versuchte, seinen Einfluss in den Kreisen der alten Kämpfer zurückzuerlangen. In den letzten Jahren vor dem Kriege versöhnte er sich mit Mościcki; es entstanden geradezu freundliche Beziehungen zwischen den beiden Staatsmännern.
Im Jahre 1936 schuf Rydz in Zusammenarbeit mit dem Generalstab einen sechsjährigen Plan der Modernisierung der Streitkräfte. Man beschloss, die Entwicklung der Panzerabwehrkräfte, der Luftverteidigung und der schweren Artillerie zu fördern. 1937 traf er anlässlich einer Jagd mit Hermann Göring zusammen, dem gegenüber er die Bereitschaft der polnischen Regierung betonte, die Piłsudski-Politik der Versöhnung mit dem Deutschen Reich fortzusetzen. Er wich jedoch Görings Frage aus, ob Polen bereit wäre, dem Antikomintern-Pakt beizutreten. Ab März 1939 sah Rydz die Bedrohung durch Deutschland viel klarer als die anderen Mitglieder der Regierung, befahl eine Teilmobilisation und eine Umarbeitung des Operationsplanes „Westen“, da Polen nach der deutschen Besetzung der Rest-Tschechoslowakei und Gründung der deutschfreundlichen Slowakei von allen Seiten umklammert war. Die Zeit reichte indessen nicht aus, um neue Operationspläne auszuarbeiten. Während der Moskauer Verhandlungen im August 1939 erklärte er den Westmächten mit Entschiedenheit, dass Polen einen Durchmarsch der Sowjetarmee nach Westen nicht gestatten werde, da dieser „die aktive Beteiligung der UdSSR am eventuellen Kriege nicht garantiere, und dass sowjetische Truppen, einmal in Polen, es niemals verlassen werden“.
Letzte Jahre Edward Rydz-Śmigły und Wacław Stachiewicz, Chef des GeneralstabsAm 1. September 1939 wurde Polen von Deutschland angegriffen. Rydz war bestrebt, die polnische Verteidigung bis zum offensiven Kriegseintritt seiner westlichen Alliierten (der bekanntlich niemals stattfand), zu stabilisieren. Am 9. September verlegte er das Hauptquartier aus dem bedrohten Warschau nach Brest und später nach Wladimir in Wolhynien. Er zeigte große Beherrschung und Ruhe in den schwierigsten Situationen, befasste sich jedoch allzu sehr mit Einzelheiten und hatte keinen strategischen Leitgedanken der damaligen Zeit (Blitzkrieg-Theorie, Boden-Luft-Koordination etc.) richtig erfasst. Die Worte Piłsudskis von 1922 (in einer Charakteristik der polnischen Generalität) hatten sich bewahrheitet: „in der Operationsarbeit zeigt er eine gesunde und ruhige Logik und beharrliche Energie. Ich empfehle ihn als Armeekommandeur, bin jedoch nicht sicher, ob er ausreichende Fähigkeiten besitzt, als Oberbefehlshaber in einer Auseinandersetzung zwischen zwei Staaten zu funktionieren“.
Am 17. September erfolgte die Besetzung Ostpolens durch 446.000 Soldaten der Roten Armee und des NKWD. Einen Tag später begab sich die polnische Regierung über den letzten noch offenen Grenzübergang am Fluss Tscheremosch nach Rumänien, wo sie Asyl erbat und erhielt. Am 20. September erließ Rydz seinen letzten Befehl an die gesamte Armee, am 26. September ließ er in seiner letzten Anweisung den Kommandanten der Verteidigung Warschaus, General Rómmel, wissen, dass die Hauptstadt sich verteidigen solle, bis die Vorräte an Munition und Lebensmitteln ausgingen, später solle ein im Untergrund wirkender Widerstand organisiert werden. Am nächsten Tage trat er mittels eines Briefes an den neuen Präsidenten Władysław Raczkiewicz vom Posten des Oberbefehlshabers zurück. Für seinen Übergang nach Rumänien wurde er während des Krieges und danach kritisiert; er sah indessen die bevorstehende unausweichliche Niederlage und wollte niemanden hinterlassen, der eine Kapitulationsurkunde der Republik Polen unterzeichnen könnte. Aus diesem Grunde ernannte er auch keinen Nachfolger als Oberbefehlshaber, wofür er ebenfalls Kritik erntete. Rydz hatte ein Versprechen des rumänischen Königs Carol II. erhalten, freies Geleit nach Frankreich zu bekommen, wurde aber nach dem Übergang in Tschernowitz und später in Siebenbürgen interniert. Die französische Regierung weigerte sich auf Betreiben seines alten Intimfeindes und nunmehrigen Exil-Premierministers, General Władysław Sikorski, ihn aufzunehmen. Zwei Jahre des Exils in Rumänien und Ungarn (am 10. Dezember 1940 floh er in Verkleidung nach Ungarn) sollten folgen. Die Flucht Rydz’ nach Ungarn und Gerüchte über dessen Pläne, nach Polen zurückzukehren, riefen größte Unruhe bei Rydz’ Widersacher Sikorski hervor, der in einem Telegramm an den Führer des Widerstandes in Warschau, Grot-Rowecki schrieb: „die polnische Regierung würde den Aufenthalt des Marschalls in Polen als Sabotage der Arbeit im Lande betrachten. Der Marschall soll sich schleunigst nach einem Lande des Britischen Empires begeben“. Im rumänischen und ungarischen Exil schuf Rydz die Pläne der Errichtung einer militärischen Widerstandsorganisation gegen die NS-Herrschaft, die auf Piłsudski-gesinnten Offizieren basieren sollte, diese wurde jedoch erst im Jahre 1942 gegründet, nach seinem Tode.
Das Grab des Marschalls Rydz-Smigly in WarschauIm Oktober 1941 floh Rydz aus Ungarn, kehrte in Verkleidung nach Warschau zurück und meldete sich als einfacher Soldat Adam Zawisza bei der Widerstandsbewegung. Indem er sich selbst degradierte, wollte er solchermaßen wahrscheinlich die Schande der Flucht des 18. Septembers 1939 büßen. Er nahm Kontakt mit dem Widerstand unter General Stefan Rowecki auf, starb jedoch nach nur fünf Wochen in Warschau plötzlich an Herzversagen und wurde unter seinem angenommenen Namen Adam Zawisza auf dem Friedhof Powązki in Warschau bestattet. Bis 1991 trug das Grab diesen Namen. 1994 erhielt es einen neuen, imposanten Grabstein, der von der Bevölkerung Warschaus gespendet wurde. Im selben Jahr wurde ein großer Park in Warschau, einst von den Kommunisten als Park der Kultur und der Erholung angelegt, in Marschall-Edward-Rydz-Smigły-Park umbenannt.
Die Gestalt des fähigen, aber am Ende glücklosen Soldaten Rydz, wird heute (2005) anders beurteilt als während der kommunistischen Zeit. Einige Historiker sehen ihn heute als einen Patrioten, der alles für sein Land opferte und als einen der tragischen Helden der polnischen Nationalgeschichte, während seine Person in kommunistischer Zeit negativ dargestellt worden war.
Rydz war mit Marta Zaleska geb. Thomas verheiratet, die 1951 unter ungeklärten Umständen in Nizza ermordet wurde. Man fand ihre gevierteilte Leiche. Das Ehepaar blieb kinderlos.
Werke
Militärwissenschaftliche Literatur- Walka na bagnety (Der Bajonettenkampf), Lemberg 1914
- W sprawie polskiej doktryny (Die polnische Militärdoktrin), Warschau 1924;
- Kawaleria w osłonie (Die Kavallerie als Schutztruppe), Warschau 1925;
- Rozkazy, Artykuły, Mowy (Befehle, Artikel, Reden), Warschau 1936;
- Wojna polsko-niemiecka (Polnisch-deutscher Krieg), Budapest 1941;
- Gedichtsammlung Dążąc do końca swoich dróg (Nach dem Ende des Weges strebend), London 1989
- Illustrationen zum Buch Józef Piłsudskis "Der 22. Januar 1863", Lemberg 1920
- Teilnahme an Kunstausstellungen in Krakau (1916) und Warschau (1917). Rydz stellte mehrere Aquarelle und Zeichnungen aus. Während der Internierung in Rumänien schuf er auch Ölgemälde. Die meisten seiner Werke sind heute verschollen.
Orden, Auszeichnungen und Ehrentitel
Polnische Orden und Auszeichnungen
Orden vom Weißen Adler, Komtur und Ritter des Orden Virtuti Militari, Großkreuz, Großoffizier und Komtur des Orden Polonia Restituta, Polnisches Tapferkeitskreuz (viermal), Polnisches Kreuz der Unabhängigkeit mit Schwertern, Ehrenkreuz der Polnischen Heimatarmee (postum).
Ausländische Orden und Ehrenzeichen
Großkreuz, Großoffizier und Komtur der französischen Ehrenlegion, Großkreuz des Sterns von Rumänien, Großkreuz des japanischen Orden der Aufgehenden Sonne, Großkreuz der jugoslawischen Orden der Heiligen Sava und Serbischer Orden des Weißen Adlers, Großkreuz des Ungarischer Verdienstordens, italienisches Kriegsverdienstkreuz, lettischer Bärentöterorden, The Pulaski Medal (USA), Freiheitskreuz, Orden des Adlerkreuzes, Orden des weißen Sterns außerdem lettische und rumänische Tapferkeitsmedaillen.
Ehrentitel
Ehrendoktor der Universitäten in Wilna und Warschau und der Technischen Hochschule in Warschau, Ehrenbürger zahlreicher polnischer Städte.
Literatur
- Kazimierz Cepnik: Wódz Naczelny i Marszałek Polski Edward Śmigły-Rydz, Zycie i Czyny. Lemberg 1937.
- Juliusz Kaden-Bandrowski: Piłsudczycy. Auschwitz 1915.
- Józef Piłsudski: Pisma zbiorowe. Warschau 1937.
- Stanley S. Seidner: The Camp of National Unity: An Experiment in Domestic Consolidation. In: The Polish Review. vol. xx, nos. 2-3, 1975, S. 231–236.
- Stanley S. Seidner: Reflections from Rumania and Beyond: Marshal Śmigły-Rydz Rydz in Exile. In: The Polish Review. vol. xxii, no. 2, 1977, S. 29–51.
- Tomasz Serwatka: Edward Rydz-Śmigły. In: Gazeta:Historia mało znana. Januar 2007, (online auf gazetagazeta.com (polnisch))
- Wacław Stachiewicz: Wierności dochować żołnierskiej. Warschau 1998, ISBN 83-86678-71-2.
- Bohdan Wendorff: Towarzysze Komendanta. London 1950.
- Paweł Zaremba: Historia Dwudziestolecia 1918–1939. I–II., Paris 1967.
***
Ursache: wikipedia.org, lkok.com
Keine Orte
Name | Beziehung | Beschreibung | ||
---|---|---|---|---|
1 | Witold Pilecki | Nachbar | ||
2 | Maksymilian Malinowski | Gleichgesinnte | ||
3 | Karol Zyndram Maszkowski | Soldat | ||
4 | Eugeniusz Krygler | Soldat | ||
5 | Aleksander Mikołaj Tomaszewski | Soldat | ||
6 | Tadeusz Puszczyński | Soldat | ||
7 | Leopold Okulicki | Soldat | ||
8 | Stefan Rowecki | Soldat | ||
9 | Stefan Miler | Soldat | ||
10 | Maksymilian Milan-Kamski | Soldat |
17.11.1918 | Naczelnik Państwa Józef Piłsudski powołał rząd Jędrzeja Moraczewskiego
Rząd Jędrzeja Moraczewskiego (formalna nazwa - Tymczasowy Rząd Ludowy Republiki Polskiej) – gabinet pod kierownictwem socjalistycznego premiera Jędrzeja Moraczewskiego, utworzony 17 listopada 1918 przez Józefa Piłsudskiego. Pod względem organizacyjnym i prawnym kontynuował prace powołanego przez Radę Regencyjną prowizorium rządowego Władysława Wróblewskiego. Politycznie był częściowo kontynuacją rządu lubelskiego Ignacego Daszyńskiego, który podporządkował się Józefowi Piłsudskiemu.
18.11.1918 | Zaprzysiężono rząd Jędrzeja Moraczewskiego
Rząd Jędrzeja Moraczewskiego (formalna nazwa - Tymczasowy Rząd Ludowy Republiki Polskiej) – gabinet pod kierownictwem socjalistycznego premiera Jędrzeja Moraczewskiego, utworzony 17 listopada 1918 przez Józefa Piłsudskiego. Pod względem organizacyjnym i prawnym kontynuował prace powołanego przez Radę Regencyjną prowizorium rządowego Władysława Wróblewskiego. Politycznie był częściowo kontynuacją rządu lubelskiego Ignacego Daszyńskiego, który podporządkował się Józefowi Piłsudskiemu.
14.02.1919 | The Polish-Soviet war started
The Polish–Soviet War (February 1919 – March 1921) was an armed conflict that pitted Soviet Russia and Soviet Ukraine against the Second Polish Republic and the Ukrainian People's Republic over the control of an area equivalent to today's Ukraine and parts of modern-day Belarus. Ultimately the Soviets, following on from their Westward Offensive of 1918–19, hoped to fully occupy Poland. Although united under communist leadership, Soviet Russia and Soviet Ukraine were theoretically two separate independent entities since the Soviet republics did not unite into the Soviet Union until 1922.
03.01.1920 | Brīvības cīņas: Latvieši un poļi atbrīvo Daugavpili no Krievijas iebrucējiem
Sākas Latvijas un Polijas karaspēka ofensīva pret boļševikiem Latgalē. Latviešu un poļu vienotais karaspēks ieņem Daugavpili.
30.01.1920 | Brīvības cīņas: Latvijas armija atbrīvo Zilupi no Krievijas lielinieku iebrucējiem
07.05.1920 | Kiev Offensive (1920)
The 1920 Kiev Offensive (or Kiev Operation), sometimes considered to have started the Soviet-Polish War, was an attempt by the newly re-emerged Poland, led by Józef Piłsudski, to seize former Polish lands, -central and eastern Ukraine, torn in the warring among various factions, both domestic and foreign, from Soviet control.
13.08.1920 | Wojna polsko-bolszewicka: Armia Czerwona pod wodzą marszałka Michaiła Tuchaczewskiego uderzyła na Warszawę
Bitwa warszawska (pot. cud nad Wisłą) – bitwa stoczona w dniach 13-25 sierpnia 1920 w czasie wojny polsko-bolszewickiej. Zadecydowała o zachowaniu niepodległości przez Polskę i przekreśliła plany rozprzestrzenienia rewolucji na Europę Zachodnią. Zdaniem Edgara D'Abernon była to 18. z przełomowych bitew w historii świata.
15.08.1920 | Schlacht bei Warschau
Die Schlacht bei Warschau (gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel, polnisch Cud nad Wisłą bezeichnet) war die entscheidende Schlacht im Polnisch-Sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete. Die Schlacht von Warschau wurde vom 13. bis zum 25. August 1920 ausgetragen, als Kräfte der Roten Armee unter Michail Tuchatschewski auf die polnische Hauptstadt Warschau und die nahe gelegene Festung Modlin zu marschierten. Am 16. August führten die polnischen Kräfte unter Józef Piłsudski einen Gegenangriff aus Süden durch, der die sowjetischen Kräfte zu einem unorganisierten Rückzug nach Osten über die Memel zwang. Geschätzte 10.000 Rotarmisten wurden getötet, 500 waren vermisst, 10.000 verwundet und 66.000 gerieten in Kriegsgefangenschaft. Auf polnischer Seite wurden 4.500 Soldaten getötet, 10.000 waren vermisst und 22.000 verwundet. Vor dem polnischen Sieg an der Weichsel sahen sowohl die Bolschewiki als auch die Mehrheit der ausländischen Experten Polen am Rand der Niederlage. Der überwältigende, unerwartete polnische Sieg schwächte die sowjetischen Kräfte entscheidend. In den folgenden Monaten konnten weitere polnische Siege erreicht, die Ostgrenze Polens weit nach Osten vorgeschoben und im Friedensvertrag von Riga die Unabhängigkeit Polens gesichert werden.
08.11.1923 | Der Hitlerputsch
02.10.1938 | Wojska polskie wkroczyły na czechosłowackie Zaolzie
Zaolzie zostało przyłączone do Rzeczypospolitej 2 października 1938 roku, gdy korzystając z dogodnej sytuacji międzynarodowej (brak sprzeciwu mocarstw zachodnich wobec zmian granicznych wymuszanych przez nazistowskie Niemcy, faszystowskie Włochy i militarystyczną Japonię) Polska wykorzystała okazję i w czasie nacisków Adolfa Hitlera na Czechosłowację (układ monachijski) przekazała Czechom ultimatum, w którym żądała oddania Zaolzia. Rząd czechosłowacki zgodził się spełnić polskie warunki i Czechosłowacja przekazała Polsce sporne tereny.
01.09.1939 | Invasion of Poland
The Invasion of Poland, also known as the September Campaign or 1939 Defensive War (Polish: Kampania wrześniowa or Wojna obronna 1939 roku) in Poland and the Poland Campaign (German: Polenfeldzug) or Fall Weiß (Case White) in Germany, was an invasion of Poland by Germany, the Soviet Union, and a small Slovak contingent that marked the beginning of World War II in Europe. The German invasion began on 1 September 1939, one week after the signing of the Molotov–Ribbentrop Pact, while the Soviet invasion commenced on 17 September following the Molotov-Tōgō agreement which terminated the Russian and Japanese hostilities (Nomonhan incident) in the east on 16 September. The campaign ended on 6 October with Germany and the Soviet Union dividing and annexing the whole of Poland.
17.09.1939 | Otrais Pasaules karš. Nepilnu mēnesi pēc nacionālsociālistu-komunistu līguma noslēgšanas Vācijas sabiedrotais- PSRS - iebrūk Polijā
Otrais pasaules karš bija lielākais bruņotais konflikts cilvēces vēsturē, un tajā iesaistījās lielākā daļa pasaules valstu visos kontinentos. Karu uzsāka divu sabiedroto- Vācijas un PSRS saskaņots uzbrukums Polijai. Karš notika no 1939. gada 1. septembra līdz 1945. gada 14. septembrim un prasīja 70 miljonus civiliedzīvotāju un militārpersonu dzīvību. Kara rezultātā tika mainītas pasaules valstu robežas un okupētas daudzas teritorijas līdz pat 1991. gadam. Daļa no teritorijām, kā Prūsija, Piedņestra, Abhāzija, Tiva, Kuriļu salas, Karēlija ir Krievijas okupētas joprojām.