de

Stanisław Poniatowski

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
17.01.1732
Tot:
12.02.1798
Mädchenname:
Stanisław Antoni Poniatowski
Zusätzliche namen:
Stanisław Poniatowski, Станислав Понятовский, Стани́слав II А́вгуст Понято́вский, Stanisław August Poniatowski, Stanisław Antoni Poniatowski
Kategorien:
Freimaurer, König
Nationalitäten:
 pole
Friedhof:
Warszawa, archikatedra św. Jana Chrzciciela

Stanislaus II. August, eigentlich Stanisław Antoni Poniatowski (* 17. Januar 1732 in Wołczyn, heute Woutschyn (Воўчын), Weißrussland; † 12. Februar 1798 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ab 1764 König von Polen und Großfürst von Litauen. Er gehörte dem Adelsgeschlecht der Poniatowskis an. Bis zu seiner Abdankung 1795 war er im Sinne der Aufklärung gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen. Insbesondere durch die polnische Verfassung von 1791 ging er in die Geschichte als bedeutender Aufklärer ein.

Leben und Werk

Stanislaw August wurde als Sohn des polnischen Adeligen Stanisław Poniatowski und seiner Ehefrau Prinzessin Konstantia Czartoryska geboren. Sein Vater war ein langjähriger Vertrauter des schwedischen Königs Karl XII. Im Alter von 20 Jahren trat er zuerst 1752 auf dem polnischen Reichstag als Abgeordneter auf.

König August III. sandte ihn zur Kaiserin Elisabeth nach Petersburg, wo er die Großfürstin und spätere Kaiserin des aufgeklärten Absolutismus Katharina traf, deren Liebhaber er mehrere Jahre war.

Nach Augusts Tod wurde Stanislaus – von russischer Seite aus massiv unterstützt – am 7. September 1764 zum König von Polen gewählt und am 25. November in Warschau gekrönt. Damit endete die Personalunion Sachsen-Polen. Der aufgeklärte Herrscher versuchte, den in verschiedene Hochadelsfraktionen zerrissenen Staat zu reformieren. Seine Politik wurde durch konkurrierende Adelsparteien und eine starke russische Einflussnahme erschwert. Während des Sejms 1767/68 versuchte der Adel seine weitgehenden Freiheiten und Privilegien gegen außenpolitische Einflussnahme zu sichern. 1768 bildete sich mit der Konföderation von Bar ein Streitbund oppositioneller Adliger, der sich sowohl gegen den König als auch gegen die Einmischung Russlands in die inneren Angelegenheiten Polens richtete, jedoch langfristig nicht nur den staatlichen Niedergang des Landes beschleunigte, sondern zusätzlich die Anarchie durch den gleichzeitig ausbrechenden Hajdamakenaufstand vertiefte. Beides endete in den Folgejahren mit dem militärischen Übergriffen Russlands.

Politische Interessen der benachbarten Großmächte führten am 17. Februar und am 5. August 1772 zur Unterzeichnung von Verträgen zwischen Preußen, Österreich und Russland über die Erste Teilung Polens. Der Sejm und der König mussten diesen Beschluss billigen. Der König wurde abhängig vom Ständigen Rat, welchen die Invasoren einberufen hatten. Trotzdem strebte Stanisław August Poniatowski danach, die Unabhängigkeit wieder zu erringen.

In den Folgejahren schloss er sich den Bestrebungen, den zerrütteten Staat zu reformieren, an. So wurde mit der Verfassung vom 3. Mai 1791 die erste aufgeklärte Verfassung Europas verabschiedet, die eine Gewaltenteilung in Legislative und Exekutive festlegte. Das Bürgertum, die Bauern und die Juden wurden mit neuen Rechten ausgestattet. Ohne seine Staatsform zu ändern, wurde Polen zu einer modernen konstitutionellen Monarchie.

1792, während des Russisch-Polnischen Krieges, schloss sich Stanislaus Poniatowski allerdings der Konföderation von Targowica an, welche sich gegen die Reformen wandte und die abermalige Einmischung der Russen veranlasste. Im Januar 1793 kam es auf dem Sejm von Grodno zur Zweiten Teilung Polens. Stanisław August Poniatowski wurde 1794 von der Kościuszko-Regierung abgelöst und 1795 nach Grodno gebracht, wo er nach dem gescheiterten Kościuszko-Aufstand die dritte Teilung des Landes unterzeichnen und am 25. November 1795 abdanken musste.

Zar Paul I. berief ihn nach dem Tod Katharinas nach Sankt Petersburg, wo er am 12. Februar 1798 starb und begraben wurde.

Nachlass

1927 wurde die Leiche nach Wołczyn (heute Weißrussland, damals zu Polen gehörig) überführt. 1993 beschloss man, ihn in der Kapelle des Königlichen Schlosses von Warschau zu bestatten. Eine nach Wołczyn entsandte Kommission musste aber feststellen, dass die dortige Kirche völlig ruiniert und Stanislaw Augusts Überreste unauffindbar waren.

In Warschau zeugen noch heute viele Gebäude von Stanislaws Herrschaft, wie das Warschauer Königsschloss oder sein Sommerpalais im Łazienki-Park.

Der von ihm gestiftete Sankt Stanislausorden wurde 1816 vom Zaren Alexander I. erneuert und wurde als niedrigster ziviler Orden des Zarenreiches (ab etwa 1870 bestand auch eine Militärklasse „mit Schwertern“) bis 1917 verliehen.

Ursache: wikipedia.org

Titel Von Zu Bilder Sprachen
Warschau, Warschauer KönigsschlossWarschau, Warschauer Königsschloss00.00.1619de, en, lv, pl, ru
Warschau, Łazienki-ParkWarschau, Łazienki-Parkde, en, fr, lv, pl, ru, ua

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1
        Anna PiotrownaTochter20.12.175716.03.1759
        2Alexander I. RomanowAlexander I. RomanowEnkel12.12.177719.11.1825
        3Михаил ПавловичМихаил ПавловичEnkel08.02.179828.08.1849
        4Nikolaus I.  PawlowitschNikolaus I. PawlowitschEnkel06.07.179618.02.1855
        5Константин ПавловичКонстантин ПавловичEnkel27.04.177915.06.1831
        6Екатерина ПавловнаЕкатерина ПавловнаEnkelin10.05.178809.01.1819
        7Елена  ПавловнаЕлена ПавловнаEnkelin17.12.178424.09.1803
        8Anna PavlovnaAnna PavlovnaEnkelin18.01.179501.03.1865
        9Maria  PawlownaMaria PawlownaEnkelin04.02.178611.06.1859
        10Konstantin  Nikolajewitsch RomanowKonstantin Nikolajewitsch RomanowUrenkel21.09.182725.01.1892
        11Karl Alexander  August JohannKarl Alexander August JohannUrenkel24.06.181805.01.1901
        12
        Paul Alexander Karl Constantin Frederick AugustUrenkel25.09.180510.04.1806
        13Alexander  II.Alexander II.Urenkel29.04.181813.03.1881
        14Константин КонстантиновичКонстантин КонстантиновичUrenkel10.08.185802.06.1915
        15Михаил НиколаевичМихаил НиколаевичUrenkel25.10.183218.12.1909
        16Francis Paul Charles Louis Alexander Teck, DukeFrancis Paul Charles Louis Alexander Teck, DukeUrenkel28.08.183721.01.1900
        17William IIIWilliam IIIUrenkel19.02.181723.11.1890
        18Peter von  OldenburgPeter von OldenburgUrenkel26.08.181214.05.1881
        19Николай СтаршийНиколай СтаршийUrenkel27.07.183113.04.1891
        20Marie  Sachsen-Weimar-EisenachMarie Sachsen-Weimar-EisenachUrenkelin03.02.180818.01.1877
        21Augusta Marie  Luise KatharinaAugusta Marie Luise KatharinaUrenkelin30.09.181107.01.1890
        22Екатерина МихайловнаЕкатерина МихайловнаUrenkelin16.08.182730.04.1894
        23Olga  RomanowaOlga RomanowaUrenkelin11.09.182230.10.1892
        24Marija  Nikolajewna RomanowaMarija Nikolajewna RomanowaUrenkelin18.08.181921.02.1876
        25Katharina  II.Katharina II.Freund02.05.172917.11.1796
        26Bernardo BellottoBernardo BellottoMitarbeiter30.01.172017.10.1780
        27Ainārs RitenbergsAinārs RitenbergsGleichgesinnte13.12.194315.06.2007

        08.10.1760 | Septiņgadu karš: Krievijas armija ieņem Berlīni

        Hinzufügen Speicher

        19.11.1765 | Tiek atklāts Nacionālais teātris Varšavā

        Hinzufügen Speicher

        05.08.1772 | The 1st partition of Poland

        Hinzufügen Speicher

        23.01.1793 | Second Partition of Poland

        The 1793 Second Partition of the Polish-Lithuanian Commonwealth was the second of three partitions (or partial annexations) that ended the existence of the Polish-Lithuanian Commonwealth by 1795. The second partition occurred in the aftermath of the War in Defense of the Constitution and the Targowica Confederation of 1792, and was approved by its territorial beneficiaries, the Russian Empire and the Kingdom of Prussia. The division was ratified by the coerced Polish parliament (Sejm) in 1793 (see the Grodno Sejm) in a short-lived attempt to prevent the inevitable complete annexation of Poland, the Third Partition.

        Hinzufügen Speicher

        28.03.1793 | Polijas II dalīšana. Prūsijas armija pie Gdaņskas

        Hinzufügen Speicher

        17.04.1794 | Warsaw Uprising

        The Warsaw Uprising of 1794 (otherwise the "Warsaw Insurrection"; Polish: insurekcja warszawska) was an armed Polish insurrection by the city's populace early in the Kościuszko Uprising. Supported by the Polish Army, it aimed to throw off Russian control of the Polish capital city. It began April 17, 1794, soon after Tadeusz Kościuszko's victory at Racławice.

        Hinzufügen Speicher

        04.11.1794 | Genocide against non-russians in Europe. 23,000 poles killed at Warsaw by Russian invaders

        Massacre of Praga was an event during the Kościuszko Uprising in Poland in 1794. On November 4th the Russian forces under General Alexander Suvorov assaulted Praga, the easternmost borough of Warsaw and after four hours of heavy hand to hand fighting broke through Polish defences. Praga was subsequently looted and burnt by Russian soldiers who also killed approximately 20 000 - 23 000 of its inhabitants including women and infants. Even animals were not spared. The following day Warsaw surrendered.

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter