de

Alexander II.

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
29.04.1818
Tot:
13.03.1881
Zusätzliche namen:
Aleksandrs II Romanovs, Atbrīvotājs, Александр II Николаевич Романов, Освободитель, Александр II Николаевич
Kategorien:
Aristokrat, Gouverneur, Herzog, Mitglied der Regierung, Soldat, Von einem Terroranschlag, Zar (kaiser)
Nationalitäten:
 deutsche, russisch
Friedhof:
Grand Ducal Burial Vault

Alexander II. Nikolajewitsch (russisch Алекса́ндр II Никола́евич; * 17.jul./ 29. April 1818greg. in Moskau; † 1.jul./ 13. März 1881greg. in Sankt Petersburg) war 1855 bis 1881 Kaiser[1] von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp.

Alexander II. ist unter dem schon zeitgenössisch gebrauchten Beinamen „Zar-Befreier“ (russisch Oswoboditel) in die Geschichte eingegangen. In seine Regierungszeit fallen die sog. „Großen Reformen“.

Leben

Kindheit und Erziehung

Alexander II. wurde 1818 als Sohn des Kaisers Nikolaus I. und der Kaiserin Alexandra Fjodorowna geboren. Seine Thronfolge stand seit seinem 8. Lebensjahr – anders als bei den meisten seiner Vorgänger auf dem russischen Thron seit Peter I. – nie in Zweifel. Entsprechend den Gepflogenheiten am russischen Hof war Alexander wie alle Großfürsten für eine Offizierslaufbahn bestimmt und wurde entsprechend ausgebildet. Für die Grundzüge der Erziehung war daher seit seinem 7. Lebensjahr ein Berufssoldat und Veteran aus den napoleonischen Kriegen verantwortlich, nämlich der deutschstämmige Linienoffizier Karl Merder. Merder, der zuvor als Lehrer in einem Kadettenkorps seine pädagogischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hatte, war über 10 Jahre fast beständig in der unmittelbaren Nähe Alexanders und begleitete ihn auch bei seinen Auslandsreisen. An die Seite Merders trat auf Wunsch der Kaiserin Wassili Schukowski. Der liberale Dichter und Vorleser der Kaiserin nahm dabei die Rolle eines Mentors und Tutors ein. Beide hauptverantwortlichen Erzieher achteten darauf, dass Alexander einerseits staatspolitisches Rüstzeug erlangte, andererseits aber auch eine entwickelte Persönlichkeit entfalten konnte. Als eigentliche Lehrer in den jeweiligen Fächern betrauten die Erzieher ausgezeichnete Wissenschaftler und z. T. die wichtigsten zeitgenössischen russischen Politiker, wie z. B. den leitenden Minister Alexanders I., Michael Speranski. Bemerkenswert dabei ist, dass wie im Falle Speranskis durchaus auch Männer mit der Ausbildung des Thronfolgers betraut wurden, die im Gegensatz zur extrem reaktionären Politik von Nikolaus I. standen.

1839 lernte Alexander II. seine spätere Frau, die Prinzessin Marie von Hessen und bei Rhein, kennen, die zu dem Zeitpunkt erst 15 Jahre alt war. Die Hochzeit fand am 4. Apriljul./ 16. April 1841greg. statt. Auch gegen den erheblichen Widerstand am Zarenhof und sogar diplomatische Interventionen hatte Alexander seine Wahl durchgesetzt. Unterstützung hatte er dabei erstaunlicherweise bei seinem in politischen Fragen despotischen Vater gefunden, der seinem Sohn in dieser Frage offensichtlich nicht im Weg stehen wollte, obgleich die Heirat als „politisch unzweckmäßig“ galt.

Alexanders Charakter wird zwiespältig beurteilt: einerseits wird er als friedlich, weise und wohlwollend mit einem klaren Sinn für das Gute beschrieben, andererseits galt er aber auch seinen eigenen Erziehern als arrogant, wankelmütig, wenig tatkräftig und - wie er selbst später zugab - als bis zur Rachsucht nachtragend. Hinzu kam, dass ihm sein Vater die Grundzüge der autokratischen Herrschaftsauffassung in einer Art vermittelte, dass Alexander trotz aller libertären Tendenzen und Reformen unumstößlich an diesem Prinzip festhielt. Zudem entwickelte der Thronfolger aufgrund der strengen militärischen Ausbildung ein Faible für alles Militärische, woraus eine an Wilhelm II. erinnernde närrische Vorliebe für das militärische Zeremoniell erwuchs. Militärischen Sachverstand bildete Alexander II. jedoch nicht aus, wenngleich er sich dies sehr wohl einbildete.

Allerdings hatte Alexander wie kaum ein Zweiter schon vor der Übernahme der Regierungsverantwortung tiefe Einblicke in die Regierungstätigkeit gewinnen können, repräsentative Aufgaben wahrgenommen, zahlreiche Reisen ins Ausland und in sämtliche russischen Provinzen unternommen, des öfteren wichtige Regierungsaufgaben direkt wahrgenommen und im Jahre 1842 sogar für einen Monat die Regentschaft über das Reich während der Abwesenheit seines Vaters übernommen.

Regentschaft Krimkrieg und Regierungsübernahme

Als Alexander nach dem Tod seines Vaters am 18. Februarjul./ 2. März 1855greg. den Zarenthron bestieg, war er zwar mit knapp 37 Jahren ein gereifter, gut ausgebildeter und auch politisch versierter Mann, doch er musste das Reich in einer schweren Krise übernehmen, denn Russland befand sich im Krimkrieg, und auch wenn dieser unter Alexander zunächst unverändert fortgesetzt wurde, zeichnete sich die Kriegsniederlage schon im Frühjahr 1855 deutlich ab und wurde mit dem Fall Sewastopols unabwendbar. Der Kaiser besuchte im November selbst Odessa und die Krim und gelangte dabei endgültig zu der Erkenntnis, dass der Krieg verloren sei.

Der Pariser Frieden vom 18. Märzjul./ 30. März 1856greg. beendete diesen Krieg. Er schwächte Russlands Machtstellung im Orient nur vorübergehend und bedeutete so kein Ende des russischen Interesses an den türkischen Territorien. Auch nach diesem Frieden wurde die Unterwerfung der kaukasischen Bergvölker fortgesetzt, während zugleich die weiten Gebiete zwischen dem Kaspischen Meer und dem Aralsee unter russischen Einfluss gebracht und zum Teil völlig okkupiert wurden.

Hinsichtlich des Prestiges als Großmacht, welche sich seit den Napoleonischen Kriegen und vor allem nach den 1848er Revolutionen selbst als Hegemonialmacht präsentierte, war es aber eine schwere - und nach Stökl unnötige wie unwirksame - Demütigung Russlands, ihm die Entmilitarisierung der Schwarzmeerhäfen auferlegt zu haben. Hieraus erwuchs in Russland nach Überwindung eines ersten Schocks aufgrund der Kriegsniederlage eine religiös-nationale Stimmung, welche nach Revanche trachtete.

Für die Geschichte Russlands und vor allem die politischen Überzeugungen Alexanders II. waren Verlauf und Niederlage des Krimkrieges ein tiefer Einschnitt. Die Unfähigkeit, eine im Feindesland operierende und schlecht geführte Koalitionstruppe zu besiegen, zeigte Russlands Rückständigkeit in allen Bereichen, von der Wirtschaft über die Infrastruktur (Stichwort Eisenbahnen) und das Bildungswesen bis hin zur Heeresorganisation. Daher wurde der Krimkrieg zum Fanal für die russische Politik, denn Alexander II. hat den Pariser Frieden dazu genutzt, die Basis für sein politisches Programm eines Aufbrechens der verwobenen kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Fesseln durch den Impuls von außen zu schaffen. Alexander war bestrebt, Russland möglichst schnell eine Öffentlichkeit bzw. eine Gesellschaft zu geben, um so aus seiner Sicht im Konkurrenzkampf mit den anderen europäischen Großmächten bestehen zu können.

Die „Großen Reformen“

Als Reaktion auf die in der Niederlage im Krimkrieg zutage getretene Rückständigkeit Russlands nahm Alexander weitreichende Reformen in Angriff, die in der wissenschaftlichen Literatur oft mit dem Attribut „groß“ beschrieben werden. Diese Reformen stellen einen der bedeutendsten Einschnitte in der Geschichte Russlands dar, Hoetsch sieht in ihnen sogar ein bedeutenderes Reformwerk als das Peters des Großen. Für Grünwald stehen die Reformen „an den Wurzeln der Revolution“.

Kernstück der Reformen war die Bauernbefreiung: bereits zwölf Tage nach der Unterzeichnung des Pariser Friedens sagte der Kaiser vor Moskauer Adeligen, „es sei besser, die Leibeigenschaft abzuschaffen, als darauf zu warten, dass sie zerbreche.“ Zwar mögen dabei auch humanitäre Erwägungen eine Rolle gespielt haben, entscheidender war aber, dass die Leibeigenschaft als in wirtschaftlicher Hinsicht objektiv obsolet angesehen wurde. Eigentliches Ziel der Reformtätigkeit war es, Russland wirtschaftlich, technisch und somit letztlich militärisch in Europa wieder konkurrenzfähig zu machen. So wundert es nicht, dass die seit 1861 durchgeführte Aufhebung der Leibeigenschaft mit weiteren Reformen, u. a. einer neuen Militärorganisation, verknüpft war.

Alexander setzte diese Reformen gegen große Widerstände durch. Unterstützung fand er neben seinem Bruder Konstantin vor allem in der durchaus reformfreudigen Bürokratie. Da die Widerstände des grund- und leibeigenenbesitzenden Adels aber gewaltig waren, kam letztlich ein „verwässerter“ Kompromiss zustande. Anders als bei den Bauernbefreiungen in Preußen und Österreich, bei denen die Bauern kein Land erhalten hatten und so Kapitalausstattung und anschließend Investitionsfreude der Großgrundbesitzer gefördert worden war, wurden die russischen Bauern mit einem dauernden Nutzrecht von Haus und Hof ausgestattet, i.d.R. in dem Maße, wie sie zuvor die Felder bewirtschaftet hatten. Allerdings blieben die Fron- und Zinslasten gegenüber dem Grundherren bestehen, und es blieb auch bei der Anbindung an den Mir, eine Freizügigkeit bestand also nicht. Die Adeligen erhielten sogar das Recht, die Bauern vor Inkrafttreten noch umzusetzen, um ihr Gutsland nach eigenem Ermessen zu arrondieren. Zwar gab es einen „Minimalsatz“, eine Fläche Land, die das Existenzminimum sichern sollte, aber die Übervorteilung der Bauern bei den Ausführungsbestimmungen und den Ablösezahlungen war überdeutlich. Bei der Festlegung der Flächen gab es etwa sehr zum Nachteil der Bauern große regionale Unterschiede. Die Bauern mussten das Land käuflich erwerben, der Staat die Finanzierung dieser Geschäfte übernehmen. Eine Befreiung der Bauern aus der Polizeigewalt der Gutsbesitzers erfolgte unmittelbar mit Inkrafttreten der Reform 1861, weil das Land aber im Kollektivbesitz der örtlichen Bauern blieb und die schon bislang übliche periodische Umverteilung des Bodens festgeschrieben wurde, blieben die Möglichkeiten der Bauern, selbstbestimmt zu wirtschaften, höchst begrenzt.

Alexander versuchte dabei durchaus Adel und Bauern gerecht zu werden, aber wegen der – wenngleich unzureichenden – Zuteilung von Land an die Bauern und der Zwangsbewirtschaftung in der Dorfgemeinschaft wurden die Produktionsfaktoren Arbeit sowie Grund und Boden nur unzureichend liberalisiert. Daher kam es weder zu bedeutenden Kapitalisierungseffekten im Adel noch zur Entstehung großer Massen verarmter Landloser, welche wie etwa in Preußen in die Städte geflohen wären und dort einer Protoindustrie als Proletariat zur Verfügung gestanden hätten. Die Bevölkerungsentwicklung in Russland sorgte zudem für eine Zuspitzung der Lage, da 1911, also 50 Jahre nach der Bauernbefreiung, bereits eine Verdopplung zu verzeichnen war. Dass auch ein Großteil der russischen Adeligen innerhalb kurzer Zeit ruiniert waren, weil sie nicht in der Lage waren, sich an die neuen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen, zeigt, wie zwiespältig die Reform zu bewerten ist. Einerseits war sie z. B. der Sklavenbefreiung in den USA drei Jahre voraus, andererseits war und blieb Russland bis in die 1920er Jahre ein Agrarstaat.

Auch einem, wenn auch kleinen, Teil der Juden des Zarenreichs kamen diese Reformen nach langer Zeit der Repression und Beschränkungen zugute. Um die russische Wirtschaft zu fördern, wurde sowohl jüdischen Kaufleuten mit mehr als 50.000 Rubel Einkommen als auch Juden mit „bevorzugten“ Berufen (z. B. Techniker und Mechaniker) ein Wohnrecht auch außerhalb des im Westen des Reichs gelegenen Ansiedlungsrayons gewährt. Ein Freizügigkeitsrecht erhielten auch Juden mit akademischen Graden. (Diese Bestimmungen wurden von seinem Sohn und Nachfolger Alexander III. wieder weitgehend rückgängig gemacht.)

Kriege und Revolten

1863 wurde der polnische Januaraufstand mit schonungsloser Härte niedergeschlagen. Die große Bedeutung der Reformen und die völlige Umgestaltung der wirtschaftlichen Verhältnisse, die sie zur Folge hatten, riefen in vielen Bevölkerungsgruppen Ablehnung hervor. Im Zuge dieser Unzufriedenheit und als Folge der immer noch bestehenden großen Ungleichheit in der Gesellschaft breiteten sich sozialistische, kommunistische und nihilistische Ideen aus und gewannen an Bedeutung. Gleichzeitig stärkte der Sieg über Polen nationalistische Gefühle und führte zum Erstarken des Panslawismus. Alexander machte keine ernsthaften Versuche, die Korruption in der Bürokratie zu unterdrücken; vielmehr duldete er korrupte Beamte in seiner nächsten Umgebung in hohen Stellungen. Daher stieg die Unzufriedenheit im Volk gegen Alexanders Regierung weiter.

Ein am 4. Apriljul./ 16. April 1866greg.  von dem Revolutionär Dimitri Karakosow versuchtes Attentat auf den Kaiser, das durch den Bauern Kommissarow verhindert wurde, hatte eingehende Untersuchungen zur Folge, die die Existenz zahlreicher politischer Geheimbünde aufdeckten. Dieses und ein zweites Attentat, das während der Pariser Weltausstellung des Jahres 1867 von dem Polen Berezewski versucht wurde, übten auf den Kaiser einen nachhaltigen Eindruck aus und ließen seine Neigung zu Reformen schwinden. Die Zensur wurde in alter Strenge wiederhergestellt und ein umfassendes polizeiliches Überwachungssystem eingerichtet.

Während des Krieges zwischen Österreich und Preußen im Jahr 1866 bewahrte Alexander eine neutrale, aber preußenfreundliche Haltung. Auch während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 lagen Alexanders Sympathien bei Deutschland, was er unter anderem durch Ordensverleihungen an die deutschen Heerführer und durch Ernennung des Kronprinzen Friedrich zum russischen Generalfeldmarschall zeigte. Alexander hinderte Österreich an der Einmischung in den Krieg, indem er die Besetzung Galiziens durch russische Truppen androhte, falls Österreich mobilmachen sollte. Infolge dieses Krieges stieg Alexanders Einfluss: Wilhelm I., der neue deutsche Kaiser, war nicht nur mit ihm verwandt, sondern ihm auch aus Dankbarkeit für seine Unterstützung verpflichtet, während Frankreich sich um sein Wohlwollen in einem eventuellen Revanchekrieg bemühte. Zu einer Krise kam es am 15. August 1879, als der russische Kaiser dem deutschen Kaiser den so genannten Ohrfeigenbrief zusandte. Alexander bewahrte aber seine deutschfreundliche Haltung. Russland schloss 1881 mit den Kaisern Wilhelm I. von Deutschland und Franz Joseph I. von Österreich in Berlin das Dreikaiserbündnis. Damit wurden die lange bestehenden Spannungen zwischen Russland und Österreich-Ungarn zunächst abgebaut und der Frieden in Europa vorübergehend gefestigt. Russland erklärte sich in einem etwaigen Konflikt zwischen Deutschland und Frankreich für neutral und erlangte dafür freie Hand im Osten.

Der Feldzug nach Chiwa 1873 erweiterte Russlands Macht im Innern Asiens beträchtlich, hatte aber zunächst noch keinen Konflikt mit Großbritannien zur Folge. Vielmehr schien sich 1874 durch die Heirat der einzigen Tochter Alexanders, Maria, mit Alfred, Duke of Edinburgh, sogar eine Annäherung zwischen Russland und Großbritannien anzubahnen. Im Mai absolvierte Alexander einen Staatsbesuch in Großbritannien. Im Sommer 1874 fand auf Initiative von Alexander eine internationale Konferenz in Brüssel statt, die eine Konvention zu den Gesetzen und Gebräuchen des Krieges verabschieden sollte. Die Deklaration von Brüssel trat jedoch mangels Ratifikationen nie in Kraft.

Währenddessen reorganisierte er die Armee nach deutschem Muster. Noch ehe diese Reorganisation beendet war, wurde Alexander fast wider Willen durch die Ausbreitung des Panslawismus vor allem in Adels- und Beamtenkreisen zum Engagement Russlands auf dem Balkan gedrängt. Er duldete in der Balkankrise die Unterstützung Serbiens und Montenegros durch Freiwillige und Gelder, wurde selbst Pate für einen Sohn des serbischen Fürsten Milan III. und nahm öffentlich für die Christen im osmanischen Reich Stellung.

Im April 1877 erklärte Russland im Gefolge des niedergeschlagenen bulgarischen Aprilaufstands dem Osmanischen Reich den Krieg. Alexander zog mit Gortschakow nach Bessarabien, folgte der vorrückenden Donauarmee durch Rumänien nach Bulgarien und schlug sein Hauptquartier in Gorny Studen auf, wo er auch während der militärischen Rückschläge blieb, die Russland im Juli bis September erlitt. Als mit dem Fall von Plewen wieder ein Erfolg erzielt wurde, kehrte er am 15. Dezember 1877 nach Sankt Petersburg zurück, wo er am 22. Dezember mit großem Jubel empfangen wurde.

Auch nach dem Krieg blieb seine Lage inmitten der sich bekämpfenden Richtungen in Russland schwierig, besonders nach neuen Anschlägen von Nihilisten 1879. Auf Alexander selbst wurden mehrere Anschläge verübt: am 14. April 1879 schoss Alexander Konstantinowitsch Solowjow auf ihn; am 1. Dezember 1879 versuchten Nihilisten, bei Moskau den Eisenbahnzug, in dem Alexander fuhr, zu sprengen; am 17. Februar 1880 erfolgte ein weiteres Attentat im Winterpalais. Als Reaktion wurde die Überwachung und Verfolgung von Regimegegnern verschärft.

Alexander plante auch weiterhin Reformen der Gesellschaft.

Attentat

Als Alexander II. am 1.jul./ 13. März 1881greg. mit seiner Begleitmannschaft den Michailowski-Palast in einer Kutsche verließ, wurde diese nach nur wenigen Metern beim Sankt Petersburger Gribojedow-Kanal von einer mit Dynamit gefüllten Dose getroffen. Der Kaiser überstand die Explosion unverletzt und wollte in Richtung Winterpalast gehen. Doch als der Urheber des Attentats, der Student Nikolai Ryssakow, überwältigt wurde, rief er dem Kaiser zu: „Freuen Sie sich nicht zu früh!“ Ein zweiter Attentäter warf eine weitere Sprengbombe, die vor den Füßen des Kaisers explodierte. Für den Herrscher kam jede Hilfe zu spät, er starb nach wenigen Stunden an seinen schweren Verletzungen an beiden Beinen. Sein damals zwölfjähriger Enkel, der spätere Zar Nikolaus II., war Zeuge der Bluttat, die von der Untergrundorganisation Narodnaja Wolja („Volkswille“) durchgeführt wurde.

An der Stelle des Anschlags ließ sein Sohn Alexander III. die Auferstehungskirche bauen. Sein Grab befindet sich wie das aller Romanows in der Peter-und-Paul-Kathedrale.

Nachkommen

Am 28. April 1841 heiratete Alexander die deutsche Prinzessin Marie von Hessen-Darmstadt (* 8. August 1824 als Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen-Darmstadt, von den Romanows „Cerise“ = Kirsche genannt), mit der er acht Kinder hatte:

  • Alexandra Alexandrowna (* 30. August 1842; † 28. Juni 1849), Großfürstin von Russland
  • Nikolai Alexandrowitsch (* 20. September 1843; † 24. April 1865), Zarewitsch von Russland
  • Alexander Alexandrowitsch, (* 10. März 1845; † 1. November 1894), als Alexander III. Kaiser von Russland ∞ Dagmar von Dänemark
  • Wladimir Alexandrowitsch (* 22. April 1847; † 17. Februar 1909), Großfürst von Russland ∞ Marie von Mecklenburg-Schwerin
  • Alexei Alexandrowitsch (* 14. Januar 1850; † 14. November 1908), Großfürst von Russland
  • Maria Alexandrowna (* 17. Oktober 1853; † 24. Oktober 1920) ∞ Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha
  • Sergei Alexandrowitsch (* 11. Mai 1857; † 17. Februar 1905), Großfürst von Russland
  • Pawel Alexandrowitsch (* 3. Oktober 1860; † 30. Januar 1919), Großfürst von Russland

Am 3. Juni 1880 starb Kaiserin Maria Alexandrowna. Wenige Wochen später, am 18. Juli, heiratete Alexander in morganatischer Ehe Jekaterina Dolgorukaja, mit der er schon seit längerer Zeit ein Verhältnis und fünf Kinder hatte, von denen zwei als Säuglinge starben:

  • Alexander (* 1868; † 1868), Fürst Jurjewski
  • Georgij (* 12. Mai 1872; † 13. September 1913), Fürst Jurjewski
  • Olga (* 9. November 1873; † 10. August 1925) ∞ 12. Mai 1895 Georg Nikolaus von Merenberg (* 13. Februar 1871; † 31. Mai 1948)
  • Boris (* 1876; † 1876), Fürst Jurjewski
  • Jekaterina (* 20. September 1878; † 22. Dezember 1959), Gräfin Obolenski

Dolgorukaja wurde als Kammerfrau bei der Kaiserin eingeführt, um sie an den Hof zu bringen, und nach der Eheschließung zur Fürstin Jurjewskaja erhoben. Dennoch akzeptierte die Familie sie nie. Nach der Beisetzung des Kaisers verließ sie mit ihren Kindern Russland.

Verfilmung

Im Spielfilm Katja, die ungekrönte Kaiserin (Frankreich 1959, Regie Robert Siodmak) wird die Liebesgeschichte zwischen Alexander II. und Jekaterina erzählt. Der Zar wird von Curd Jürgens, Jekaterina (Katja) von Romy Schneider gespielt.

***

Ursache: wikipedia.org, regiment.ru

Keine Orte

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Nikolaus I.  PawlowitschNikolaus I. PawlowitschVater06.07.179618.02.1855
        2Александра ФёдоровнаАлександра ФёдоровнаMutter13.07.179801.11.1860
        3Pawel  RomanowPawel RomanowSohn03.10.186030.01.1919
        4Alexander IIIAlexander IIISohn10.03.184501.11.1894
        5Владимир АлександровичВладимир АлександровичSohn10.04.184704.02.1909
        6Сергей АлександровичСергей АлександровичSohn11.05.185717.02.1905
        7Сергей  РомановСергей РомановSohn11.05.185717.02.1905
        8Marija Alexandrowna RomanowaMarija Alexandrowna RomanowaTochter17.10.185324.10.1920
        9Николай СтаршийНиколай СтаршийBrüder27.07.183113.04.1891
        10Дмитрий Константинович РомановДмитрий Константинович РомановBrüder01.06.186030.01.1919
        11Konstantin  Nikolajewitsch RomanowKonstantin Nikolajewitsch RomanowBrüder21.09.182725.01.1892
        12Константин КонстантиновичКонстантин КонстантиновичBrüder10.08.185802.06.1915
        13Михаил НиколаевичМихаил НиколаевичBrüder25.10.183218.12.1909
        14Николай КонстантиновичНиколай КонстантиновичBrüder14.02.185027.01.1918
        15Olga  RomanowaOlga RomanowaSchwester11.09.182230.10.1892
        16Marija  Nikolajewna RomanowaMarija Nikolajewna RomanowaSchwester18.08.181921.02.1876
        17Olga  RomanowaOlga RomanowaSchwester03.09.185118.06.1926
        18Marie von  Hessen-DarmstadtMarie von Hessen-DarmstadtEhefrau08.08.182403.06.1880
        19Jekaterina Michailowna  DolgorukowaJekaterina Michailowna DolgorukowaEhefrau14.11.184715.02.1922
        20Михаил ПавловичМихаил ПавловичOnkel08.02.179828.08.1849
        21Alexander I. RomanowAlexander I. RomanowOnkel12.12.177719.11.1825
        22Alexander  Württemberg, DukeAlexander Württemberg, DukeOnkel09.09.180404.07.1885
        23Константин ПавловичКонстантин ПавловичOnkel27.04.177915.06.1831
        24Anna PavlovnaAnna PavlovnaTante18.01.179501.03.1865
        25Duchess Maria DorotheaDuchess Maria DorotheaTante01.11.179730.03.1855
        26Елена  ПавловнаЕлена ПавловнаTante17.12.178424.09.1803
        27Екатерина ПавловнаЕкатерина ПавловнаTante10.05.178809.01.1819
        28Maria  PawlownaMaria PawlownaTante04.02.178611.06.1859
        29Olga  FjodorownaOlga FjodorownaTante20.09.183912.04.1891
        30Christoph  von GriechenlandChristoph von GriechenlandNeffe10.08.188821.01.1940
        31Великий князь Пётр НиколаевичВеликий князь Пётр НиколаевичNeffe10.01.186417.06.1931
        32Nikolai  Nikolajewitsch  RomanowNikolai Nikolajewitsch RomanowNeffe18.11.185605.01.1929
        33Nikolaus  von GriechenlandNikolaus von GriechenlandNeffe22.01.187208.02.1938
        34Konstantin I.Konstantin I.Neffe02.08.186811.01.1923
        35Георгий Мекленбург-СтрелицкийГеоргий Мекленбург-СтрелицкийNeffe25.05.185905.12.1909
        36Gawriil RomanowGawriil RomanowNeffe15.07.188728.02.1955
        37Prince Andrew of  Greece and DenmarkPrince Andrew of Greece and DenmarkNeffe02.02.188203.12.1944
        38Принц Николай ПетровичПринц Николай ПетровичNeffe09.05.184020.01.1886
        39Georgi  KonstantinowitschGeorgi KonstantinowitschNeffe23.04.190307.11.1938
        40князь Георгий Максимилианович Романовскийкнязь Георгий Максимилианович РомановскийNeffe29.02.185203.05.1912
        41Александр ИскандерАлександр ИскандерNeffe15.11.188726.01.1957
        42Oleg  KonstantinowitschOleg KonstantinowitschNeffe15.11.189229.09.1914
        43Igor  KonstantinowitschIgor KonstantinowitschNeffe29.05.189418.07.1918
        44Prince Ioann  Konstantinovich of RussiaPrince Ioann Konstantinovich of RussiaNeffe05.07.188618.07.1918
        45Великий Князь Георгий МихайловичВеликий Князь Георгий МихайловичNeffe23.08.186330.01.1919
        46Nikolai  Michailowitsch RomanowNikolai Michailowitsch RomanowNeffe14.04.185930.01.1919
        47Мориц Саксен-АльтенбургскийМориц Саксен-АльтенбургскийNeffe24.10.182913.05.1907
        48Maria  von Griechenland und DänemarkMaria von Griechenland und DänemarkNichte03.03.187614.12.1940
        49Вера КонстантиновнаВера КонстантиновнаNichte24.04.190611.01.2001
        50Louis II Hesse, Grand DukeLouis II Hesse, Grand DukeSchwiegervater26.12.177716.06.1848
        51Wilhelmine   Baden, PrincessWilhelmine Baden, PrincessSchwiegermutter21.09.178827.01.1836
        52Alfrēds Edinburgas, Olsteras un Kentas, Saksen- Koburgas  un Gotas HercogsAlfrēds Edinburgas, Olsteras un Kentas, Saksen- Koburgas un Gotas HercogsSchwiegersohn06.09.184431.07.1900
        53Мария ФёдоровнаМария ФёдоровнаSchwiegertochter26.11.184713.10.1928
        54Alexandra  GeorgievnaAlexandra GeorgievnaSchwiegertochter30.08.187024.09.1891
        55Olga  PaleyOlga PaleySchwiegertochter02.12.186502.11.1929
        56Marie  von MecklenburgMarie von MecklenburgSchwiegertochter14.05.185406.09.1920
        57Елизавета ФёдоровнаЕлизавета ФёдоровнаSchwiegertochter01.11.186418.07.1918
        58Надежда  ИскандерНадежда ИскандерSchwägerin00.00.186100.00.1929
        59Александра ИосифовнаАлександра ИосифовнаSchwägerin08.07.183006.07.1911
        60Дарья  ЧасовитинаДарья ЧасовитинаSchwägerin00.00.188000.00.1956
        61Alexandra von  OldenburgAlexandra von OldenburgSchwägerin02.06.183825.04.1900
        62Elisabeth  von Sachsen-AltenburgElisabeth von Sachsen-AltenburgSchwägerin25.01.186524.03.1927
        63Ludwig IIILudwig IIISchwager09.06.180613.06.1877
        64Карл ГессенскийКарл ГессенскийSchwager23.04.180920.03.1877
        65George IGeorge ISchwager24.12.184518.03.1913
        66Maximilian de  BeauharnaisMaximilian de BeauharnaisSchwager02.10.181701.11.1852
        67Paul IPaul IGroßvater01.10.175423.03.1801
        68Louis Württemberg, DukeLouis Württemberg, DukeGroßvater30.08.175620.09.1817
        69Sophie DorotheeSophie DorotheeGroßmutter14.10.175924.10.1828
        70Henriette  Nassau-Weilburg, PrincessHenriette Nassau-Weilburg, PrincessGroßmutter22.04.178002.01.1857
        71Andrei  WladimirowitschAndrei WladimirowitschEnkel02.05.187930.10.1956
        72Prince AlfredPrince AlfredEnkel15.10.187406.02.1899
        73Georg von  MerenbergGeorg von MerenbergEnkel16.10.189711.01.1965
        74Michail Alexandrowitsch RomanowMichail Alexandrowitsch RomanowEnkel04.12.187813.06.1918
        75Кирилл ВладимировичКирилл ВладимировичEnkel12.10.187612.10.1938
        76Всеволод  РомановВсеволод РомановEnkel20.01.191418.06.1973
        77Boris  Wladimirowitsch RomanowBoris Wladimirowitsch RomanowEnkel24.11.187709.11.1943
        78Георг IIГеорг IIEnkel19.07.189001.04.1947
        79Wladimir Pawlowitsch  PaleyWladimir Pawlowitsch PaleyEnkel09.01.189718.07.1918
        80Nikolajs II RomanovsNikolajs II RomanovsEnkel19.05.186817.07.1918
        81Dmitri  RomanowDmitri RomanowEnkel06.09.189105.03.1942
        82Marie of RomaniaMarie of RomaniaEnkelin29.10.187518.07.1938
        83Надежда  РомановаНадежда РомановаEnkelin15.03.189821.04.1988
        84Natalie PaleyNatalie PaleyEnkelin05.12.190527.12.1981
        85Elena von  GriechenlandElena von GriechenlandEnkelin02.05.189628.11.1982
        86Grand Duchess Maria PavlovnaGrand Duchess Maria PavlovnaEnkelin18.04.189013.12.1958
        87Grand Duchess Elena VladimirovnaGrand Duchess Elena VladimirovnaEnkelin17.03.188213.03.1957
        88Великая княгиня Ксения АлександровнаВеликая княгиня Ксения АлександровнаEnkelin06.04.187520.04.1960
        89Alix von  Hessen-DarmstadtAlix von Hessen-DarmstadtEnkelin06.06.187217.07.1918
        90Natālija AndrosovaNatālija AndrosovaEnkelin23.02.191725.07.1999
        91Ольга  РомановаОльга РомановаEnkelin13.06.188224.11.1960
        92Peter III FjodorowitschPeter III FjodorowitschUr-Großvater21.02.172817.07.1762
        93Frederick II Eugene Württemberg, DukeFrederick II Eugene Württemberg, DukeUr-Großvater21.01.173223.12.1797
        94Stanisław PoniatowskiStanisław PoniatowskiUr-Großvater17.01.173212.02.1798
        95Carolina Orange-Nassau, PrincessCarolina Orange-Nassau, PrincessUr-Großmutter28.02.174306.05.1787
        96Katharina  II.Katharina II.Ur-Großmutter02.05.172917.11.1796
        97Князь Никита АлександровичКнязь Никита АлександровичUrenkel16.01.190012.09.1974
        98Prince Vasili AlexandrovichPrince Vasili AlexandrovichUrenkel07.07.190724.06.1989
        99Vladimir  RomanovVladimir RomanovUrenkel30.08.191721.04.1992
        100Тихон Куликовский-РомановТихон Куликовский-РомановUrenkel25.08.191708.04.1993
        101Князь Андрей АлександровичКнязь Андрей АлександровичUrenkel24.01.189708.05.1981
        102Prince George Duke of KentPrince George Duke of KentUrenkel20.12.190225.08.1942
        103Elisabeth of  RomaniaElisabeth of RomaniaUrenkel12.10.189414.11.1956
        104George  VGeorge VUrenkel03.06.186520.01.1936
        105Prince Nikita  Nikitich RomanovPrince Nikita Nikitich RomanovUrenkel13.05.192303.05.2007
        106Lennart  BernadotteLennart BernadotteUrenkel08.05.190921.12.2004
        107George VIGeorge VIUrenkel14.12.189506.02.1952
        108Дмитрий  РомановДмитрий РомановUrenkel17.05.192631.12.2016
        109Eduard  VIIIEduard VIIIUrenkel23.06.189428.05.1972
        110Sophia of  PrussiaSophia of PrussiaUrenkel14.06.187013.01.1932
        111Гурий  КуликовскийГурий КуликовскийUrenkel23.04.191911.09.1984
        112George BrasovGeorge BrasovUrenkel06.08.191021.07.1931
        113Ростислав АлександровичРостислав АлександровичUrenkel24.11.190231.07.1978
        114Князь Дмитрий АлександровичКнязь Дмитрий АлександровичUrenkel15.08.190107.07.1980
        115Princess Marina Duchess of KentPrincess Marina Duchess of KentUrenkelin13.12.190627.08.1968
        116Ольга  НиколаевнаОльга НиколаевнаUrenkelin15.11.189517.07.1918
        117Татьяна РомановаТатьяна РомановаUrenkelin10.06.189717.07.1918
        118Anastasia RomanowaAnastasia RomanowaUrenkelin18.06.190117.07.1918
        119Великая княжна Мария НиколаевнаВеликая княжна Мария НиколаевнаUrenkelin26.06.189917.07.1918
        120Maria of YugoslaviaMaria of YugoslaviaUrenkelin06.01.190022.06.1961
        121Princess Elizabeth of  Greece and DenmarkPrincess Elizabeth of Greece and DenmarkUrenkelin24.05.190411.01.1955
        122Irina  RomanowaIrina RomanowaUrenkelin03.07.189526.02.1970
        123Sophia of PrussiaSophia of PrussiaUrenkelin14.06.187013.01.1932
        124Alice von BattenbergAlice von BattenbergUrenkelin25.02.188505.12.1969
        125Кира  РомановаКира РомановаUrenkelin09.05.190908.09.1967
        126
        Paul Alexander Karl Constantin Frederick AugustCousin25.09.180510.04.1806
        127Großfürst Alexander MichailowitschGroßfürst Alexander MichailowitschCousin13.04.186626.02.1933
        128Михаил Михайлович, Великий князьМихаил Михайлович, Великий князьCousin16.10.186126.04.1929
        129Анастасия МихайловнаАнастасия МихайловнаCousin28.07.186011.03.1922
        130William IIIWilliam IIICousin19.02.181723.11.1890
        131Princess LouisePrincess LouiseCousin03.12.183823.04.1923
        132Екатерина МихайловнаЕкатерина МихайловнаCousin16.08.182730.04.1894
        133Augusta Marie  Luise KatharinaAugusta Marie Luise KatharinaCousin30.09.181107.01.1890
        134Великий князь Сергей МихайловичВеликий князь Сергей МихайловичCousin07.10.186918.07.1918
        135Алексей МихайловичАлексей МихайловичCousin28.12.187502.03.1895
        136Francis Paul Charles Louis Alexander Teck, DukeFrancis Paul Charles Louis Alexander Teck, DukeCousin28.08.183721.01.1900
        137Принц Александр  ОльденбургскийПринц Александр ОльденбургскийCousin02.06.184406.09.1932
        138Duke Constantine  Petrovich of OldenburgDuke Constantine Petrovich of OldenburgCousin09.05.185018.03.1906
        139Тереза ОльденбургскаяТереза ОльденбургскаяCousin30.03.185219.04.1883
        140Marie  Sachsen-Weimar-EisenachMarie Sachsen-Weimar-EisenachCousin03.02.180818.01.1877
        141Gustaw EhrenbergGustaw EhrenbergCousin14.02.181828.09.1895
        142Peter von  OldenburgPeter von OldenburgCousin, Freund26.08.181214.05.1881
        143Карл Шведский, герцог ВестергётландскийКарл Шведский, герцог ВестергётландскийCousin27.02.186124.10.1951
        144Karl Alexander  August JohannKarl Alexander August JohannCousin24.06.181805.01.1901
        145Евзель  ГинцбургЕвзель ГинцбургBekanntschaft00.00.181212.01.1878
        146Nikolai Murawjow-AmurskiNikolai Murawjow-AmurskiBekanntschaft11.08.180918.11.1881
        147Отто IОтто IBekanntschaft27.04.184811.10.1916
        148Leons  LīvensLeons LīvensMitarbeiter21.12.184716.08.1902
        149Constantin Ivanovitch PahlenConstantin Ivanovitch PahlenMitarbeiter12.01.183302.05.1912
        150Michael von ReuternMichael von ReuternMitarbeiter12.09.182011.08.1890
        151Paul Frommhold Ignatius von  LilienfeldPaul Frommhold Ignatius von LilienfeldMitarbeiter29.01.182911.01.1903
        152Сергей ВиттеСергей ВиттеMitarbeiter29.06.184913.03.1915
        153Charlotte Margarete von  LievenCharlotte Margarete von LievenMitarbeiter27.06.174224.02.1828
        154Иоа́нн Кроншта́дтскийИоа́нн Кроншта́дтскийMitarbeiter19.11.182902.01.1909
        155Николай БунгеНиколай БунгеMitarbeiter23.11.182315.06.1895
        156Pauls fon LīvensPauls fon LīvensMitarbeiter21.01.182107.07.1881
        157Fjodor LütkeFjodor LütkeMitarbeiter28.09.179720.08.1882
        158Krišjānis ValdemārsKrišjānis ValdemārsMitarbeiter02.12.182507.12.1891
        159Alexander GortschakowAlexander GortschakowMitarbeiter04.06.179827.02.1883
        160Дмитрий  КаракозовДмитрий КаракозовTäter04.11.184015.09.1866
        161Андрей  ЖелябовАндрей ЖелябовTäter29.08.185115.04.1881
        162Софья  ПеровскаяСофья ПеровскаяTäter13.09.185315.04.1881

        07.12.1769 | Орден Святого Георгия

        Hinzufügen Speicher

        26.03.1819 | Dzimtbūšanas atcelšana Vidzemē

        Pateicoties itāļu grāfa Pauluči veiksmīgajai darbībai Rīgas, vēlāk Baltijas gubernatora amatā Napoleona uzbrukuma laikā un pēc tā, cars Aleksandrs I ņēma vērā viņa ieteikumus valsts pārvaldē. Viena no šādām reformām bija dzimtbūšanas atcelšana, kas Baltijas guberņās notika divas paaudzes (40 gadus) ātrāk, kā citās Krievijas okupētajās teritorijās.

        Hinzufügen Speicher

        04.09.1821 | Aleksandrs I pasludināja Amerikas daļu no Aļaskas līdz Oregonai par Krievijas ietekmes zonu un liedza Aļaskas teritoriālos ūdeņus citu valstu kuģošanai

        Hinzufügen Speicher

        29.11.1830 | November Uprising

        The November Uprising (1830–31), Polish–Russian War 1830–31 also known as the Cadet Revolution, was an armed rebellion in the heartland of partitioned Poland against the Russian Empire. The uprising began on 29 November 1830 in Warsaw when the young Polish officers from the local Army of the Congress Poland's military academy revolted, led by lieutenant Piotr Wysocki. They were soon joined by large segments of Polish society, and the insurrection spread to the territories of Lithuania, western Belarus, and the right-bank of Ukraine. Despite some local successes, the uprising was eventually crushed by a numerically superior Imperial Russian Army under Ivan Paskevich. Czar Nicholas I decreed that henceforth Poland was an integral part of Russia, with Warsaw little more than a military garrison, its university closed.

        Hinzufügen Speicher

        17.02.1831 | Poļu- lietuviešu 1831.g. sacelšanās pret Krievijas okupāciju. Kauja pie Dobres

        Poļu - lietuviešu (arī latgaļu) 1831. gada sacelšanās pret Krievijas okupāciju gaitā- viena no nozīmīgākajām kaujām. Tajā poļi, zaudējot 300 karavīrus, uzvarēja daudz spēcīgāko krievu karaspēku (tiem zaudējot 755 karavīrus). Viena no šīs sacelšanās simboliem bija jaunā muižniece no Līksnas- Emīlija Plātere. Viņa izveidoja un vadīja veselu pulku cīņās pret krievu okupantiem, taču jau 1831. gada beigās mira.

        Hinzufügen Speicher

        16.03.1839 | Ziņas par pirmo no cukurbietēm ražojošo cukura fabriku Kurzemē, Zūrās

        Hinzufügen Speicher

        16.10.1853 | Krimas karš

        Hinzufügen Speicher

        30.11.1853 | Battle of Sinop – The Imperial Russian Navy under Pavel Nakhimov destroys the Ottoman fleet under Osman Pasha at Sinop, a sea port in northern Turkey

        Hinzufügen Speicher

        28.03.1854 | Turpinās Krimas karš. Osmaņu impērijas pusē karā iesaistās Anglija un Francija

        Krimas karu pret Osmaņu impēriju Krievija iesāka 1853. gada oktobrī. Kara iesākšanas iegansts Krievija bija "ortodoksālo kristiešu aizsardzība". Karš ilga trīs gadus, līdz 1856. gada februārim. Kara rezultātā Krievija ieguva Krimas pussalu, bet zaudēja savus iepriekšējos sabiedrotos- kopš 1815. gada Vīnes kongresa laikiem- Franciju, Lielbritāniju, Sardīniju.

        Hinzufügen Speicher

        09.04.1854 | Lord Cardigan led the ill fated 'Charge of the Light Brigade' during Battle of Balaclava

        Hinzufügen Speicher

        02.03.1855 | Aleksander II Romanow został carem Rosji.

        Hinzufügen Speicher

        25.04.1855 | Krimas karš. Atbildot uz Krievijas iebrukumu Krimā, britu kuģi bloķē pieeju Rīgas ostai, sagūsta un aizved 6 Rīgas tirdzniecības kuģus

        Atbildot uz Krievijas iebrukumu Krimā, britu spēki sabombardēja vairākus namus Ventspilī un Rīgā. Tas esot kļuvis par vienu no iemesliem Rīgas nocietinājumu nojaukšanai, jo bija pierādīts, ka tie tāpat vairs nekalpoja Rīgas aizsardzībai

        Hinzufügen Speicher

        27.05.1856 | Krievijas imperators Aleksandrs II apmeklē Rīgu

        Hinzufügen Speicher

        07.02.1857 | Krievijas imperators Aleksandrs II izdeva rīkojumu par plašu dzelzceļa līniju būves programmu Krievijā

        Vienu no posmiem paredzēja dzelzceļa izbūvi no Orlas uz Daugavpili un tālāk caur Rīgu uz Liepāju

        Hinzufügen Speicher

        11.04.1857 | Krievijas cars Aleksandrs II apstiprina Krievijas ģērboni - divgalvaino ērgli

        Hinzufügen Speicher

        04.02.1858 | Apstiprināti Rīgas - Dinaburgas (Daugavpils) dzelzceļa akciju sabiedrības statūti

        Rīgas – Dinaburgas dzelzceļš sabiedriskai lietošanai tika atklāts 1861. gada 21. septembrī (12. pēc vecā stila), kad plkst. 14.00 vienlaicīgi no Rīgas un Daugavpils (Dinaburgas) ceļā devās pirmie vilcieni.

        Hinzufügen Speicher

        08.05.1858 | Uzsāk Rīgas-Daugavpils dzelzceļa izbūves darbus

        Hinzufügen Speicher

        03.03.1861 | Dzimtbūšanas atcelšana Krievijā (arī Latgalē) privātmuižu zemēs

        Vidzemē un Kurzemē dzimtbūšana bija atcelta 45 gadus ātrāk

        Hinzufügen Speicher

        28.05.1861 | Krievijas imperators Aleksandrs II apstiprina nolikumu par Rīgas Politehnisko augstskolu- LU, LLU, RSU un RTU priekšteci

        Hinzufügen Speicher

        21.09.1861 | Tiek atklāta dzelzceļa līnija Rīga - Daugavpils

        Hinzufügen Speicher

        15.12.1862 | Saint Petersburg – Warsaw Railway lounched

        Hinzufügen Speicher

        22.01.1863 | The January Uprising

        The January Uprising (Polish: powstanie styczniowe, Lithuanian: 1863 m. sukilimas, Belarusian: Паўстанне 1863-1864 гадоў) was an uprising in the former Polish-Lithuanian Commonwealth (present-day Poland, Lithuania, Belarus, Latvia, parts of Ukraine, and western Russia) against the Russian Empire. It began on 22 January 1863 and lasted until the last rebels were captured in 1865.

        Hinzufügen Speicher

        13.05.1863 | 1863. gada Janvāra Latgales sacelšanās. Uzbrukums krievu spēkiem pie Krāslavas

        Hinzufügen Speicher

        01.07.1863 | 1863. gada sacelšanās pret Krievijas okupāciju Polijā: netālu no Augustovas no sliedēm nolaists vilciens

        Dzelzceļa sabotāžas rezultātā bojā iet 20 krievu virsnieku un ap 600 kareivju

        Hinzufügen Speicher

        08.08.1863 | January Uprising: battle of Żyrzyn

        The Battle of Żyrzyn took place on August 8, 1863 in or near the village of Żyrzyn, Puławy County, Poland, between a small detachment of Russian troops and a force of Polish troops under the command of General Michal Heidenreich.

        Hinzufügen Speicher

        17.10.1863 | Romualds Trauguts kļūst par Janvāra sacelšanās rezultātā atjaunotās Polijas Diktatoru

        Hinzufügen Speicher

        02.03.1864 | Car Aleksander II wydał dekret o uwłaszczeniu chłopów w Królestwie Kongresowym.

        Hinzufügen Speicher

        23.11.1864 | Tiek dibināta Ainažu jūrskola

        Ainažu jūrskola bija pirmā jaunā tipa (Valdemāra) jūrskola Latvijas teritorijā. Dibināta 1864. gada 23. novembrī pēc Krišjāņa Valdemāra iniciatīvas. Tās izveide veicināja ne tikai turīgas latviešu jūrniecības rašanos, bet attīstīja Latvijas piekrastes reģionus daudz plašākā nozīmē- sākot no kokapstrādes, kuģubūves, apgādes un beidzot ar tirdzniecību un jaunu ekonomisko un zinātnisko ideju ieviešanu

        Hinzufügen Speicher

        27.09.1866 | Dzimtbūšanas atcelšana Krievijas Impērijā. Tiek atbrīvoti arī kroņa muižu zemnieki Krievijā (un Latgalē)

        Hinzufügen Speicher

        30.03.1867 | United States purchases Alaska

        Hinzufügen Speicher

        30.05.1876 | Олександр ІІ підписав Емський указ з придушення української мови та культури

        Hinzufügen Speicher

        11.08.1877 | "Maikapar" tobacco company was established in Riga

        Hinzufügen Speicher

        17.02.1880 | Piektais atentāts pret Krievijas imperatoru Aleksandru II

        Atentāta rezultātā bojā gāja 11, bet ievainoti tika 56 Ziemas pilī esošie cilvēki (pārsvarā apsardzes kareivji). Pats imperators necieta. Atentātu sagatavoja organizācijas Narodnaja Voļa aktīvists Stepans Halturins, kurš spridzināšanai bija sanesis vairāk kā 30 kg dinamīta. Atentāta rīkotājam izdevās izbēgt, taču pēc 2 gadiem viņu noķēra Odesā pēc atentāta prokuroram Streļņikovam. Prokuroru nogalināja, taču tika aizturēti arī abi slepkavas, kas pēc tam tika tiesāti un pakārti.

        Hinzufügen Speicher

        25.12.1881 | The Warsaw pogrom 1881

        Hinzufügen Speicher

        07.05.1904 | 40 years of prohibition of use of Latin Alphabet cancelled

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter