de

Leo Trotzki

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
26.10.1879
Tot:
21.08.1940
Mädchenname:
Lew Dawidowitsch Bronstein
Zusätzliche namen:
Ļevs Trockis, Bronšteins, Лев Дави́дович Тро́цкий, Leo Trotzki, Leon Trotsky, Leiba Bronšteins, Лев Троцкий, Лев Дави́дович Тро́цкий(псевд.: Перо́, Антид Ото, Л. Седо́в, Ст
Kategorien:
, Bolschewik, Kommunist, Minister, Opfer einer Straftat , Politiker, Soldat, Staats-und KP-Chef, Terroristen
Nationalitäten:
 jude
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Lew Trozki (russisch Лев Троцкий, wiss. Transliteration Lev Trockij, Pseudonym von Lew Dawidowitsch Bronstein / Лев Давидович Бронштейн / Lev Davidovič Bronštejn, im deutschen Sprachraum meistens Leo Trotzki geschrieben; * 26. Oktoberjul./ 7. November 1879greg. in Janowka, heute Bereslawka, Ukraine; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein kommunistischer Politiker, russischer Revolutionär und marxistischer Theoretiker. Er war Volkskommissar des Auswärtigen, für Kriegswesen, Ernährung, Transport, Verlagswesen sowie Gründer und Organisator der Roten Armee. Nach ihm wurde die von der sowjetischen Parteilinie des Marxismus-Leninismus abweichende Richtung des Trotzkismus benannt. Nachdem er von Josef Stalin 1927 entmachtet und 1929 ins Exil getrieben worden war, ermordete ihn 1940 ein sowjetischer Agent in Mexiko.

Leben

1879–1897: Kindheit und Jugend

 

Leo Trotzki als 9-jähriger, 1888

 

Lew Dawidowitsch Bronstein alias Leo Trotzki, 1897

 

Bronstein wurde als fünftes Kind jüdischer Kolonisten im ukrainischen Janowka im Kreis Jelisawetgrad, Gebiet von Cherson, geboren und besuchte die Realschule der Stadt Nikolajew (heutige ukrainische Namensform Mykolajiw). Sein Vater Dawid Leontjewitsch Bronstein war Landwirt, der es zu einigem Wohlstand gebracht hatte. Der Religion gleichgültig gegenüberstehend, bewirtschaftete er mit Hilfe von Lohnarbeitern den größeren Hof namens Janowka in der Nähe der Kleinstadt Bobrynez.

Seine Mutter Anna kam aus kleinbürgerlicher Familie und war eine gebildete, in der Stadt aufgewachsene Frau, die der jüdisch-orthodoxen Religion anhing.

Seine Schwester Olga schloss sich später auch den Revolutionären an. Sie heiratete Lew Kamenew, einen einflussreichen Parteitheoretiker der Bolschewiki und eine der Hauptfiguren des thermidorianischen Triumvirates gegen die erste so genannte Linke Opposition der Zwanziger Jahre, schloss sich aber wenig später doch mit Sinowjew der Vereinigten Opposition gegen Stalin an und wurde später hingerichtet.

Die Jahre im provinziellen Janowka erlebte der spätere Volkskommissar weder als unbeschwert noch als bedrückend. Er berichtete in seiner Autobiografie Mein Leben später von einer „biederen Kleinbürgerkindheit, farblos in der Schattierung, beschränkt in der Moral, nicht von Kälte und Not, aber auch nicht von Liebe, Überfluss und Freiheit geprägt“.

1886 besuchte Bronstein den Cheder, eine religiös geprägte Grundschule, in der benachbarten Kolonie Gromokley, wo er Russisch, Arithmetik und Bibel-Hebräisch erlernte. Ab 1888 absolvierte Bronstein die deutsch-lutherische „Realschule zum Heiligen Paulus“ in der Hafenstadt Odessa. Dort lernte er das ländliche, orthodoxe Judentum, wie es seine Familie praktizierte, aus der aufgeklärten Sicht des Bürgertums zu sehen, und begann, sich für ein weltoffenes, assimiliertes Judentum einzusetzen. Neun Jahre später bestand er das Abitur in Nikolajew als Bester seines Jahrgangs.

Schon ein Jahr zuvor begann der 17-Jährige, sich politisch von einem radikaldemokratischen Oppositionellen zum Volkstümler zu entwickeln. Das Volkstümlertum gehörte mit dem Marxismus zu den beiden populärsten oppositionellen Richtungen jener Tage. Er trat einem Diskussionszirkel junger Oppositioneller bei, in dem er die Positionen der Volkstümler vertrat. Seine Kontrahentin und spätere Frau war die sieben Jahre ältere Alexandra Lwowna Sokolowskaja, die sich als Marxistin verstand und ihn letztlich von der marxistischen Theorie überzeugte. Als Bronstein sich politisch betätigte, stellten seine Eltern ihre Unterhaltszahlungen ein.

Im Jahre 1897 war Bronstein nunmehr als Sozialist maßgeblich an der Gründung des sozialdemokratischen Südrussischen Arbeiterbundes beteiligt. Er fungierte in dieser Organisation als Propagandist und Verbindungsmann zwischen den Gruppen in Nikolajew und Odessa.

1898–1902: Erste Haft und Flucht

 

Polizeifoto von Leo Trotzki nach seiner Festnahme 1898

 

Anfang 1898 nahm die zaristische Polizei Bronstein im Rahmen von Massenverhaftungen, deren Anlass der Verrat des Tischlers Nesterenko war, fest und ließ ihn in den Gefängnissen von Nikolajew, Cherson und Odessa einsitzen. 1899 wurde er zur Verbannung nach Sibirien verurteilt, wo er seiner Fundamentalkritik am Sankt Petersburger Regime mit intensiven Studien des dialektischen und historischen Materialismus sowie der marxistischen Weltanschauung ein theoretisches Fundament gab.

Im Moskauer Überführungsgefängnis Butyrskaja heiratete der Revolutionär 1900 Alexandra, die ihn wenig später in die Verbannung nach Irkutsk begleitete. Im folgenden Jahr wurde ihre erste Tochter, Sinaida, geboren.

Im Jahre 1902 verließ er wegen seiner revolutionären Arbeit seine Frau und die beiden kleinen Töchter und floh aus der Verbannung. Um die Flucht zu bewerkstelligen, legte er sich einen gefälschten Pass auf den Namen „Trotzki“ zu, womit er sich, seinem Hang zur Ironie folgend, nach dem Oberaufseher des Gefängnisses in Odessa benannte.

1902–1917: Vor dem Umsturz

Wenig später, im Herbst 1902, kam er, der Einladung von Wladimir Iljitsch Lenin folgend, nach London und wohnte mit ihm zusammen.

In der Emigration übernahm Trotzki die Rolle des leitenden Redakteurs der sozialdemokratischen Zeitung Iskra (Der Funke), eine Tätigkeit, die ihm den Spitznamen „Leninscher Knüppel“ einbrachte; nach der Spaltung der russischen Sozialdemokratie führte er diese Arbeit jedoch nicht mehr fort. Bald schon trat er der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) Georgi Walentinowitsch Plechanows bei und vertrat auf dem in der britischen Hauptstadt durchgeführten II. Parteitag der SDAPR den sogenannten Sibirischen Bund.

In dieser Zeit lernte Trotzki auch Alexander Parvus, eigentlich Israil Lasarewitsch Helphand, kennen, der ebenfalls aus einem jüdischen Stetl in der Nähe von Odessa stammte und der in der deutschen SPD sein politisches Betätigungsfeld gefunden hatte. Der ältere Parvus prägte den jungen Trotzki sehr stark. Dessen „Theorie der permanenten Revolution“ basiert zum Teil auf einer ähnlichen Konzeption von Parvus.

Auf dem zweiten Parteitag der SDAPR (1903) kam es zur Spaltung der Partei über die Frage, wer als Parteimitglied betrachtet werden könne. Opponenten bei dieser Auseinandersetzung waren einerseits Lenin, nach dessen Meinung nur Personen Parteimitglied sein konnten, die sich persönlich engagierten, und andererseits Martow, der lediglich die Unterstützung der Partei als Grundlage einer Parteimitgliedschaft ansah. Bei der folgenden Abstimmung siegten die Anhänger Lenins, die in der Folge Bolschewiki (deutsch: Mehrheitler) genannt wurden; ihnen standen die Menschewiki (deutsch: Minderheitler) entgegen. Trotzki versuchte einerseits, zwischen den Parteifraktionen zu vermitteln, andererseits schwenkte er stark in die Nähe der Menschewiki ein. Er verfasste Schriften, in welchen er Lenin Machtgier als Grundlage seiner Politik unterstellte und ihn einen „Diktatorenkandidaten“ oder auch „Maximilien de Lénine“ nannte (als kritische Anspielung auf den französischen Revolutionär Maximilien de Robespierre). Das Verhältnis der beiden künftigen Revolutionsführer war durch diese Polemiken lange Zeit belastet. In späteren Schriften nahm Trotzki seine menschewistischen Positionen zurück.

1902 hielt sich Trotzki zeitweise in Paris auf, wo er die Kunstgeschichtsstudentin Natalja Sedowa kennenlernte. Sie blieb bis zu seinem Lebensende an seiner Seite.

Von August 1904 an wohnte Trotzki ein halbes Jahr lang in München.

Im selben Jahr brach er mit den Menschewiki und postulierte in der „Theorie der permanenten Revolution“, dass das seiner Ansicht nach gänzlich zaristisch diskreditierte russische Bürgertum einen Umsturz nach dem Muster der Französischen Revolution nicht durchführen werde. Vielmehr werde die Arbeiterklasse, die allerdings noch sehr klein sei, eine bedeutende Rolle im Bündnis mit den ärmsten Schichten der Bauernschaft und den Landproletariern bei der Errichtung der „Diktatur des Proletariats, gestützt auf den Bauernkrieg“ spielen. Dies stellt eine entscheidende Weiterentwicklung des Marxismus dar, da sich Marx in einem industriell rückständigen Land (90% der Bevölkerung waren Bauern) keine proletarische Revolution vorstellte. Er war der Ansicht, dass erst nach einem weiten Fortschreiten des Kapitalismus die Gesellschaft für einen kommunistischen Umsturz bereit wäre.

Während der Revolution von 1905 kehrte er nach dem St. Petersburger Aufstand im Oktober 1905 nach Russland zurück, wo er zusammen mit Parvus Mitglied des St. Petersburger „Sowjets (Rat) der Arbeiterdeputierten“ wurde. Trotzki übernahm den Vorsitz des Rates. Nach seiner Verhaftung wurde Parvus sein Nachfolger. In der Verbannung verfasste Trotzki die Schrift Bilanz und Ausblick – Russland in der Revolution. 1906 wurde sein drittes Kind, ein Junge, geboren. Ein Jahr später folgte das vierte Kind, wiederum ein Sohn.

Die von Trotzki beeinflusste Massenbewegung wurde zerschlagen. Trotzki, der inzwischen zum Vorsitzenden des Sowjets aufgestiegen war und sich in den Dezemberaufständen engagiert hatte, wurde nach einem Schauprozess ein zweites Mal zu lebenslanger Verbannung verurteilt. Seine Strafe sollte er im Gouvernement Tobolsk antreten. Er floh bereits beim Transport und entkam, ebenso wie Parvus, in das habsburgische Wien.

Auf dem Parteitag von 1907, abermals in London, schloss sich Trotzki weder den Bolschewiki noch den Menschewiki an, sondern stand einer von den Bolschewiki so genannten zentristischen Fraktion vor. Als Zentrismus wird im marxistischen Sprachgebrauch im Allgemeinen eine zwischen Reformismus und revolutionärem Avantgardismus schwankende und versöhnlerische Position gekennzeichnet; so betrachtete Trotzki in späteren Jahren beispielsweise die SAP und die spanische POUM als zentristische Organisationen.

Ab 1908 gab er zusammen mit Adolf Joffe eine Zeitung mit Namen Prawda (deutsch: „Wahrheit“/„Gerechtigkeit“) heraus, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen von Lenin herausgegebenen Zeitung, die ab 1912 erschien. In jener Zeit versuchte vor allem Kamenew, Trotzki von der bolschewistischen Fraktion und den Positionen Lenins zu überzeugen; Trotzki blieb allerdings Kritiker Lenins, ebenso wie Lenin die Positionen Trotzkis verurteilte.

Trotzki führte nun das Leben eines rastlosen Emigranten; zeitweise arbeitete er als Kriegsberichterstatter für die Zeitung Kiewskaja Mysl auf dem Balkan, wo er erste militärische Erfahrungen sammelte.

Es kam zum Bruch zwischen Trotzki und Parvus. Letzterer vertrat ein anderes Konzept der „Theorie der permanenten Revolution“. Von 1910 bis 1914 schloss sich Parvus den Jungtürken an und beteiligte sich an der Revolution gegen das Osmanische Reich in Konstantinopel. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete er mit amtlichen deutschen Stellen zusammen.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges floh Trotzki vor der in Österreich drohenden Verhaftung in die neutrale Schweiz und zog im November 1914 nach Paris, um für Kiewskaja Mysl über den Krieg zu berichten. Ab Januar 1915 gab er dort die Zeitung Nasche Slowo heraus, die als Organ der internationalistischen Menschewiki fungierte. Auf der Zimmerwalder Konferenz 1915 gehörte er mit Lenin, dem er sich stetig annäherte, zu den Unterzeichnern des von ihm verfassten Internationalen Sozialistischen Antikriegsmanifestes. Wegen seiner gegen den Krieg gerichteten Agitation wurde er, nachdem es unter russischen Truppen in Frankreich zu einer Meuterei gekommen war, im September 1916 von den französischen Behörden nach Spanien abgeschoben. Dort wurde er verhaftet und im Dezember 1916 in die Vereinigten Staaten deportiert.

1917–1918: Oktoberrevolution    

Der Winterpalast

 

In New York, wo er mit seiner Lebensgefährtin Natalja Sedowa ein Apartment bewohnte, arbeitete Trotzki für die russisch- bzw. jiddischsprachigen Zeitungen Novy Mir und Der Forwerts. Im März 1917 erhielt er die Nachricht von der russischen Februarrevolution, durch welche die bürgerliche Provisorische Regierung unter dem Fürsten Lwow und seinem sozialdemokratischen Kriegsminister Kerenski an die Macht kam.

Auf dem Weg nach Russland wurde Trotzki am 3. April 1917 in Halifax, Nova Scotia, Kanada, festgenommen und in ein Internierungslager für deutsche Kriegsgefangene gebracht. Allerdings setzte der Petrograder Sowjet – 1914 war St. Petersburg in Petrograd umbenannt worden – die Provisorische Regierung unter Druck, sich für Trotzki einzusetzen. Nach seiner Freilassung kam er im Mai 1917 in Petrograd an. Dort schloss er sich erneut einer sogenannten zentristischen Arbeiterpartei an, diesmal der Überregionalen Organisation vereinigter Sozialdemokraten (Meschrajonzy), die das Ziel hatte, die Bolschewiki und Menschewiki auszusöhnen. Nach einigen Auseinandersetzungen schloss sich die Überregionale Organisation unter der Führung Trotzkis, den in der theoretischen Auseinandersetzung allein noch die Frage einer sozialdemokratischen Massenpartei von Lenin trennte, den Bolschewiki an. Trotzki selbst wurde auf dem VI. Parteitag der Bolschewiki in absentia (er war nach dem Juliaufstand verhaftet worden) in die Partei aufgenommen und erhielt einen Platz im Zentralkomitee.

Nachdem die Bolschewiki eine Mehrheit im Petrograder Sowjet erreicht hatten, wurde Trotzki im September 1917 zu dessen Vorsitzenden gewählt und organisierte in dieser Funktion die „Kampfverbände der Roten Garde“. Als am 10. Oktober 1917 das Zentralkomitee der Partei den Entschluss zu einem bewaffneten Aufstand gegen die schwache Regierung von Alexander Kerenski fasste, stimmte Trotzki mit der Mehrheit seiner Genossen dafür.

Unter seiner Federführung wurde am 16. Oktober 1917 das Militärrevolutionäre Komitee des Petrograder Sowjets gegründet. Dieses Komitee setzte den Befehl der Provisorischen Regierung, zwei Drittel der Petrograder Stadtgarnison an die Front des Ersten Weltkriegs zu beordern, außer Kraft. Dies war der Beginn der Revolte des Militärrevolutionären Komitees im Smolny-Institut, wo Boten mit Nachrichten aus den verschiedenen Teilen der Stadt eintrafen, um über die Ereignisse und Erfolge der Aufständischen zu informieren. Nach der Übernahme von Bahnhöfen, Postämtern, Telegrafenamt, Ministerien und der Staatsbank sowie dem Sturm auf den Winterpalast etablierte am 26. Oktober um 5 Uhr morgens der am Vortag einberufene II. Gesamtrussische Kongress der Arbeiter- und Soldatendeputierten eine Koalitionsregierung aus Bolschewiki und linken Sozialrevolutionären unter dem Namen Sowjet der Volkskommissare. Gleich danach wurden die Dekrete Über den Frieden und Über den Grund und Boden verabschiedet. Die Parteien der relativ einflusslosen Duma verweigerten, mit Ausnahme der bolschewistischen Fraktion, sowohl den Entscheidungen des Kongresses als auch der Regierung die Anerkennung.

Nachdem die Bolschewiki die Macht erlangt hatten, wurde Trotzki zum Volkskommissar (russisch: народный комиссар, Narodnyj Kommissar, kurz Narkom) für äußere Angelegenheiten ernannt. Seine Hauptaufgabe sah er darin, Frieden mit dem Deutschen Reich und dessen Verbündeten (wie Österreich-Ungarn) zu schließen. Er sorgte für die Ausrufung eines Waffenstillstands zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten und leitete die Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk. Er versuchte aufgrund der schwachen Position des revolutionären Russlands und der offen imperialistischen Position der (deutschen) Obersten Heeresleitung in der Frage der Gebietszugehörigkeit der Ukraine solange wie möglich eine Übereinkunft hinauszuzögern. Trotzkis Verhandlungspartner auf deutscher Seite war General Ludendorff, der dessen Hinhaltungstaktik durchschaute. Am 18. Februar 1918 überschritten deutsche Truppen die russisch-deutsche Frontlinie, die seit dem Waffenstillstand vom 15. Dezember 1917 Bestand hatte, und besetzten die Ukraine, die sich bereits im Januar 1918 für unabhängig erklärt hatte und die den unter Nahrungsmittelknappheit leidenden Mittelmächten als „Kornkammer“ dienen sollte (→Ukrajinska Narodna Respublika). Aufgrund der militärischen Überlegenheit der Mittelmächte musste Sowjetrussland am 3. März 1918 den sehr nachteiligen Friedensvertrag von Brest-Litowsk schließen, der den Verlust der Ukraine und weiterer Gebiete für Sowjetrussland zur Folge hatte.

Das Verhalten Trotzkis während der Verhandlungen war innerhalb der Regierung und des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei stark umstritten. Während es auf der einen Seite eine Gruppierung um Karl Radek und Nikolai Bucharin gab, die die unbedingte Fortführung des „revolutionären Krieges“ und die Expansion des Sowjetgebietes forderte, ohne die verzweifelte Lage der eigenen Truppen zu berücksichtigen, wurde von einer Minderheit um Lenin eine riskante Verschleppungstaktik in der Hoffnung auf eine baldige proletarische Revolution in Deutschland und Österreich-Ungarn favorisiert. Trotzki selbst wollte laut seiner Autobiografie eine Kapitulation erst auf eine erneute Offensive von Seiten der deutschen Truppen hin unterzeichnen, enthielt sich aber auf der entscheidenden Abstimmung im ZK, um Lenin die Mehrheit zu sichern, und trat freiwillig aus diplomatisch-taktischen Gründen vom Amt des Volkskommissars für äußere Angelegenheiten zurück.

1918–1922: Gründung der Roten Armee und Bürgerkrieg

Nach dem Friedensvertrag von Brest-Litowsk, den Trotzki als persönliche Niederlage betrachtete, setzte er sich für den Sieg der Bolschewiki im Russischen Bürgerkrieg ein, bei dem sich die sowjetischen „Roten“ und die zaristisch-bürgerlichen „Weißen“ gegenüberstanden. Trotzki wurde am 14. März 1918 zum Volkskommissar für das Kriegswesen ernannt und begann mit dem Aufbau der Roten Arbeiter- und Bauernarmee, kurz Rote Armee):

Er organisierte die Umwandlung der bisherigen, zerstreuten Roten Garden in ein straff geführtes Territorialheer, unter anderem ließ er wieder militärische Ränge, Abzeichen und die Todesstrafe in der Armee einführen. Im August 1918 erließ er darüber hinaus, dass bei einem aus Sicht des Oberkommandos ungerechtfertigten Rückzug einer Einheit zuerst der Kommissar und dann der militärische Befehlshaber hinzurichten seien. Das Kommandopersonal wurde bis dahin von den Soldaten gewählt. Dieser demokratische Ansatz behinderte die Umwandlung in eine neue, zentral geführte Armee. Trotzki schaffte die demokratischen Strukturen teilweise ab, entließ die konservativen Kosaken aus der Kavallerie und verband die Verteidigung der neuen Regierung mit dem Freiheitskampf verschiedener unterdrückter Nationalitäten des ehemaligen Zarenreiches.

Unter Exilrussen hieß es dazu, die Bolschewiki kämpften „mit lettischen Stiefeln und chinesischem Opium“. Aus Mangel erfahrener Offiziere förderte Trotzki den Eintritt von Offizieren der alten Armee in die Rote Armee. Bis Kriegsende dienten rund 75.000 im roten Offizierskorps. Manche meldeten sich freiwillig, andere wurden eingezogen. Trotzki befahl zu ihrer Kontrolle ihre Familien in Sippenhaft zu nehmen, falls die Offiziere zu den Weißen überlaufen würden. Die offiziell als Militärspezialisten bezeichneten Offiziere wurden zusätzlich der Kontrolle durch loyale Aufsichtspersonen, so genannte Politkommissare, unterworfen. Gerade dieser Aspekt führte zu harscher Kritik innerhalb der Partei; besonders Josef Stalin, der in Zarízyn Kommissar der Roten Armee war, beklagte sich über die Einsetzung des Generals Sytin bei der Verteidigung der Stadt. Er und die übrigen Opponenten der herrschenden Militärorganisation fanden aufgrund der militärischen Erfolge Trotzkis kein Gehör.

Am 6. April übernahm Trotzki noch zusätzlich das Ressort für Marineangelegenheiten. Die Regierung war von Petrograd nach Moskau umgezogen. 1919 benannten sich die Bolschewiken in Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) (KPR (B)) um, die ab 1925 Kommunistische Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) (KPdSU (B)) hieß. Unangefochtener Führer war Wladimir Iljitsch Lenin, der sich mit Trotzki weitgehend ausgesöhnt hatte.

Das Territorium der Sowjets wurde 1918 zeitweise durch die sogenannten Weißen Armeen fast auf das Gebiet der alten Moskauer Fürstentümer reduziert. Die Versorgungslage der Städte war schlecht. Der Roten Armee, die aus den Roten Garden hervorgegangen war, stand ein Gegner gegenüber, der über keine einheitliche Führung verfügte und widersprüchliche Zielsetzungen verfolgte. Zusätzlich griffen die Siegermächte des Ersten Weltkriegs durch die Entsendung eigener Truppenkontingente in die Kämpfe zugunsten der oppositionellen Weißen Armeen ein. So befanden sich zwischen 1918 und 1922 japanische, US-amerikanische, britische, italienische und französische Truppenkontingente auf russischem Gebiet.

 

Trotzki (links) im Gespräch mit Lenin und Kamenew, aufgenommen von Leo Leonidow am 5. Mai 1920 auf dem Swerdlow-Platz in Moskau

 

1919 führte Trotzki den Kampf gegen den Anarchisten Nestor Machno und dessen Bewegung die Machnowschtschina an.

Bis 1920 gelang es der Roten Armee in einem verlustreichen Kampf, die Weißen Truppen bis in den Osten des russischen Reiches zurückzudrängen. Im Februar desselben Jahres erlitt die Weiße Armee eine schwere Niederlage in Sibirien. Trotzki proklamierte den Krieg gegen Polen und dessen ukrainischen Verbündeten und machte ihn zur Chefsache im Kriegskommissariat. Durch das sogenannte „polnische Wunder an der Weichsel“ Mitte August wurde die Rote Armee allerdings empfindlich getroffen und vernichtend geschlagen. Im Vertrag von Riga erwarben die Sowjets Weißrussland und die Ukraine.

Im Mai 1921 fiel die Krim, die letzte Festung der Weißen Armee. Bis zum Ende des Russischen Bürgerkriegs 1922 eroberten die Roten Truppen Aserbaidschan, Armenien und Georgien, deren Regierungen, teils menschewistisch teils nationalistisch geprägt, die staatliche Unabhängigkeit anstrebten. In Georgien fand zudem im August ein Aufstand gegen die Rote Armee statt, die in den neu eroberten Ländern zum Teil als Befreier, zum Teil als Besatzungsmacht wahrgenommen wurde.

Für die blutige Niederschlagung von Bauernaufständen mit Tausenden Toten, z. B. im Gebiet der heutigen Ukraine, die sich vor allem gegen die Kornkonfiskationen richteten, wurde Trotzki als oberster Heeresführer verantwortlich gemacht. Der Aufstand der Kronstädter Matrosen 1921 – sie forderten sofortige gleiche und geheime Neuwahlen der Sowjets, Rede- und Pressefreiheit für alle anarchistischen und linkssozialistischen Parteien, Versammlungsfreiheit, freie Gewerkschaften und eine gerechtere Verteilung von Brot – wurde ebenfalls von der Roten Armee unter Trotzkis Führung „mit erbarmungsloser Härte und Massenerschießungen“ unterdrückt. In den 1930er Jahren kritisierten die Kommunisten Max Eastman, Boris Souvarine, Ante Ciliga und Victor Serge Trotzkis Rolle bei der brutalen Niederschlagung, die sie als Beginn des Stalinismus und als Vorläufer des Großen Terrors ihrer Gegenwart ansahen. Trotzki rechtfertigte sein Vorgehen:

„Ich weiß nicht […], ob es unschuldige Opfer (in Kronstadt) gab […]. Ich bin bereit, zuzugeben, dass ein Bürgerkrieg keine Schule für menschliches Verhalten ist. Idealisten und Pazifisten haben der Revolution immer Exzesse vorgeworfen. Die Schwierigkeit der Sache liegt darin, dass die Ausschreitungen der eigentlichen Natur der Revolution entspringen, die selbst ein Exzess der Geschichte ist. Mögen jene, die dazu Lust haben (in ihren armseligen journalistischen Artikeln), die Revolution aus diesem Grund verwerfen. Ich verwerfe sie nicht.“

Nach 1921 wurde der Kriegskommunismus allerdings von der Neuen Ökonomischen Politik abgelöst.

1922–1929: Machtkampf mit Stalin

Nach der Gründung der Sowjetunion (russisch: Советский Союз) Ende Dezember 1922 begann Trotzki, die entstehende Bürokratie, den Totalitarismus der Bolschewiki und den aufkommenden russischen Nationalismus zu kritisieren. Damit stieß er sowohl auf Zustimmung als auch auf Ablehnung innerhalb der Partei. Ab 1924 richtete er seine Kritik hauptsächlich gegen Josef Stalin.

Lenin äußerte Vorbehalte wegen Trotzkis „übermäßigen Selbstvertrauens“ und seiner „übermäßigen Leidenschaft für rein administrative Maßnahmen“, sagte aber auch, dass Trotzki sich „durch hervorragende Fähigkeiten“ auszeichne und „persönlich wohl der fähigste Mann im gegenwärtigen ZK“ sei. Bucharin sei der Liebling der Partei. Nach dem Verlesen des politischen Testaments, in dem Lenin Stalin als zu „grob“ bezeichnete, bot Stalin seinen Rücktritt an, doch der Rücktritt wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. In der Folge begann Stalin gemeinsam mit Sinowjew und Kamenew, Trotzki endgültig von der Macht zu verdrängen. Dazu gehörte, dass Lenins Testament und die Briefe in der Parteipresse und später in den Werkausgaben nicht gedruckt wurden. Lediglich Trotzki und diejenigen, die besser beurteilt worden waren als Stalin, zitierten Lenins letzten Willen in ihren Schriften. Erst ab 1956, dem Beginn der Entstalinisierung, waren diese Schriftstücke parteiintern und öffentlich zugänglich.

Im Oktober 1923 griff Trotzki das bereits von Stalin dominierte Zentralkomitee an, worauf eine heftige Gegenreaktion erfolgte. Von diesem Zeitpunkt an verlor er auf Betreiben Stalins immer mehr an Einfluss innerhalb der Partei. In dieser Zeit arbeitete Trotzki auch wieder theoretisch und veröffentlichte 1923 sein Werk Literatur und Revolution. Darin prophezeite er, dass der gesellschaftliche Aufbau der Sowjetunion, die physisch-psychische Selbsterziehung des Einzelnen und vor allem die Künste einen „neuen Menschen“ schaffen würden:

„Der Mensch wird unvergleichlich viel stärker, klüger und feiner; sein Körper wird harmonischer, seine Bewegungen werden rhythmischer und seine Stimme wird musikalischer werden. […] Der durchschnittliche Menschentyp wird sich bis zum Niveau von Aristoteles, Goethe und Marx erheben. Und über dieser Gebirgskette werden neue Gipfel aufragen.“

Nach dem Tode Lenins 1924 brach schließlich ein offener Machtkampf zwischen Trotzki und Stalin über die Zukunft der Sowjetunion und die theoretischen Grundlagen für den angestrebten Kommunismus aus. Auf dem XV. Parteitag der Kommunistischen Partei Russlands (B) erhielt die Opposition um Trotzki keine einzige Stimme und war somit völlig isoliert.

Stalin begann, den sogenannten „Sozialismus in einem Land“ mit Gewalt durchzusetzen, während Trotzki weder den Apparat der Partei noch die Bevölkerung mehrheitlich an sich binden konnte. Stalin festigte mit seinen von Amts wegen gegebenen Möglichkeiten bürokratischer und militärischer Art die Diktatur in der Sowjetunion. Trotzki vertrat das Erbe des Marxismus in anderer Interpretation und berief sich auf den Imperativ der „Weltrevolution“ und die „Arbeiterdemokratie“, gemäß der Parole aus dem Kommunistischen Manifest „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“. Er versuchte, sich gegen alle von ihm sogenannten „reaktionären Angriffe“ durch Stalin zu verteidigen. Sein Ziel war es, der internationalen Arbeiterschaft zum Sieg zu verhelfen. Er ging wie Lenin davon aus, dass nur eine weltweite Revolution den Sieg des Sozialismus ermöglichen könne.

Dies entsprach nicht allein der bisherigen marxistischen Tradition, sondern auch der eigenen Theorie der permanenten Revolution, die er nach der Revolution von 1905 in der Schrift Ergebnisse und Perspektiven formuliert hatte und 1929 noch einmal in polemischer Form darstellte, da ihm die Stalinisten zunehmend fremde Ansichten unter diesem Namen unterschoben und versuchten, diese Theorie als „menschewistische Abweichung“ zu brandmarken. Sie besagte im Wesentlichen, dass die Revolution in rückständigen Ländern eine bürgerlich-demokratische und eine proletarische Phase ohne Unterbrechung durchlaufen müsse, zum erfolgreichen sozialistischen Aufbau der Sieg der Revolution wenigstens in den fortgeschrittensten Ländern notwendig wäre, und sich schließlich auch in Arbeiterstaaten politische, kulturelle und wirtschaftliche Revolutionen vollziehen könnten und müssten, um zum Sozialismus überzugehen.

Nachdem Stalin immer mächtiger geworden war, verlor Trotzki 1925 sein Amt als Kriegskommissar und musste in den nächsten Jahren verschiedene untergeordnete Tätigkeiten im Staatsdienst ausüben. Es folgte die Kennzeichnung von „Trotzkismus“ als „Abweichlertum“ und „Verrat“. Alle Schriften und Werke des „jüdischen Verschwörers“ und „Lakaien des Faschismus“ galten als Ketzerei. Stalin ließ Trotzkis Namen und Fotos aus allen offiziellen Dokumenten und Texten tilgen. Außerdem leugnete er dessen Rolle beim Oktoberaufstand und im Bürgerkrieg.

1926 wurde Trotzki aus dem Politbüro und Ende 1927 auch aus der KPdSU ausgeschlossen, worauf eine Verbannung mit anderen Oppositionellen am 17. Januar 1928 nach Alma-Ata (im heutigen Kasachstan) folgte. Von dort wurde Trotzki in die Türkei ausgewiesen. In Konstantinopel begann er mit der Arbeit an seiner Autobiografie Mein Leben. Versuch einer Autobiographie und der historischen Untersuchung Geschichte der Russischen Revolution.

1929 begann Stalin, die „Neue Ökonomische Politik“ zu revidieren, mit großer Grausamkeit die Kollektivierung der Landwirtschaft durchzusetzen und mit Arbeitsarmeen die Schwerindustrie der Sowjetunion zu errichten. Auch dies wurde von Trotzki und seinen Anhängern, der Untergrundpartei der Linken Opposition, einer scharfen Kritik unterzogen. Trotzki hatte sich für eine umfassende Industrialisierung in einem langsameren Tempo und eine freiwillige Kollektivierung der Bauernschaft auf der Basis einer neu zu errichtenden Sowjetdemokratie ausgesprochen.

1929–1940: Exil

Nach seiner Ausbürgerung verfiel Trotzki in der Sowjetunion zunehmend der damnatio memoriae: Seine Leistungen für die Partei und die prominente Rolle, die er beim Oktoberaufstand, beim Aufbau der Roten Armee oder bei der blutigen Niederschlagung des Kronstädter Aufstands gespielt hatte, wurden verschwiegen, geleugnet oder denunziert. Im Kurzen Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B), einer unter der Ägide Stalins 1938 erschienenen offiziellen Darstellung, wurde seine Rolle im Oktober 1917 auf die eines Widersachers Lenins und eines Großmauls reduziert, das den Termin des Aufstands verraten und dessen Erfolg dadurch gefährdet habe. Noch radikaler wurde die Erinnerung an Trotzki aus dem sowjetischen Bildgedächtnis getilgt. Fotos, auf denen er zusammen mit Lenin oder Stalin zu sehen war, wurden kupiert oder retuschiert. Berühmteste Beispiele sind die Bilder, die Grigori Petrowitsch Goldstein am 5. Mai 1920 von einer Rede Lenins vor dem Bolschoi-Theater in Moskau machte: In den dreißiger Jahren durften nur Bildausschnitte veröffentlicht werden, die Trotzki nicht enthielten, in den sechziger Jahren retuschierte man ihn gänzlich aus dem Bild. Trotzki schrieb im Exil Pamphlete gegen Stalin, die unter anderem exklusiv in der New York Times veröffentlicht wurden.

  • File:Lenin-Trotsky 1920-05-20 Sverdlov Square (original).jpg

    Auf Grigori Petrowitsch Goldsteins Bild 1 erkennt man Trotzki, der unten auf der Treppe zur Rednertribüne steht und Richtung Kamera schaut

     

  • File:Lenin-Trotsky 1920-05-20 Sverdlov Square (censored).jpg

    Auf dem retuschierten Bild 2 sieht man statt Trotzki eine Bretterwand

     

Leo Trotzki in Mexiko 1938

 

Leo Trotzki (Mitte) kurz vor seinem Tod 1940

 

Der türkische Staat unter Atatürk gewährte Trotzki 1929 politisches Asyl. Er verbrachte die Jahre zwischen 1929 und 1933 auf der Insel Büyükada in der Türkei. In der Zeit ab 1930 setzte sich Trotzki intensiv mit dem deutschen Nationalsozialismus auseinander, den er als vom Kleinbürgertum getragene, autonom von der Bourgeoisie entstandene Massenbewegung analysierte, deren objektive Funktion die Zerschlagung der gesamten Arbeiterbewegung sei. Als Gegenstrategie setzte sich Trotzki in Schriften wie Gegen den Nationalkommunismus, Soll der Faschismus wirklich siegen, Wie wird der Nationalsozialismus geschlagen? und Was Nun? Schicksalsfragen des deutschen Proletariats für eine Einheitsfront von SPD, KPD und Freien Gewerkschaften gegen die NSDAP ein.

Am 20. Februar 1932 wurde Trotzki die sowjetische Staatsbürgerschaft aberkannt, womit gleichzeitig die Verfolgung durch den sowjetischen Geheimdienst GPU begann. Mit der kampflosen Niederlage der deutschen Arbeiterbewegung, die Trotzki im Wesentlichen als Resultat des Versagens von KPD und Komintern ansah, nahm Trotzki von seiner 1929 bis 1933 vertretenen Strategie einer Reform der stalinistischen Parteien und der Komintern Abstand und nahm Kurs auf die Gründung einer neuen, „vierten“ kommunistischen Internationalen und führte in diesem Rahmen zunächst auch (zumeist letztendlich erfolglose) Verhandlungen mit den im Londoner Büro zusammengeschlossenen Gruppen wie der SAPD oder der niederländischen Organisation um Henk Sneevliet.

Die französische Regierung Daladiers gewährte ihm Asyl in Frankreich. Er hielt sich zunächst in Royan, später in Barbizon auf. Für Paris erhielt er keine Zugangserlaubnis. Bereits 1935 wurde ihm signalisiert, dass sein Aufenthalt in Frankreich nicht länger erwünscht sei. Er nahm ein Angebot Norwegens auf Asyl an. Er lebte dort als Gast Konrad Knudsens nahe Oslo. Mit seiner regen publizistischen Tätigkeit griff er den Stalinismus mit den Moskauer Prozessen an, in denen er als Haupt einer großen Verschwörung gegen Stalin und sein System in Abwesenheit angeklagt worden war. Infolge des von der Sowjetunion ausgeübten diplomatischen Drucks wurde Trotzki von den norwegischen Behörden unter Hausarrest gesetzt. Nach Verhandlungen mit der norwegischen Regierung konnte er nach Mexiko unter der Auflage strenger Geheimhaltung auf einem Frachtschiff ausreisen.

Gemeinsam mit Frida Kahlo hatte sich Diego Rivera beim mexikanischen Präsidenten Lázaro Cárdenas del Río dafür eingesetzt, Trotzki politisches Asyl in Mexiko zu gewähren. Unter der Bedingung, dass jener sich nicht politisch betätigen würde, stimmte der Präsident dem Gesuch zu. Im Januar 1937 wurden Trotzki und dessen Frau Natalja Sedowa in Kahlos blauem Haus in Coyoacán empfangen. Im Jahr 1938 beherbergte Rivera auch den surrealistischen Vordenker André Breton und dessen Frau Jacqueline. Die beiden Künstler unterzeichneten ein von Trotzki verfasstes Manifest für eine revolutionäre Kunst.

In seinem Exil agitierte er weiterhin gegen Stalin, deckte nach seinen Möglichkeiten die Verbrechen der GPU und der Gulags auf und veröffentlichte verschiedene kommunistische Schriften, zum Beispiel 1936 Die verratene Revolution, in der er die Sowjetunion als „bürokratisch degenerierten Arbeiterstaat“ bezeichnete und die sowjetische Arbeiterklasse zu einer politischen Revolution gegen die stalinistische Bürokratie und zur Wiederherstellung der Rätedemokratie aufrief.

1938 gründete Trotzki die Vierte Internationale, um der inzwischen unter Stalins Dominanz stehenden Dritten Internationalen entgegenzuwirken. Für die neugegründete Organisation verfasste Trotzki im selben Jahr mit Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationale (besser bekannt als „Das Übergangsprogramm“) und 1940 mit dem Manifest der IV. Internationale zum imperialistischen Krieg und zur proletarischen Weltrevolution grundlegende programmatische Dokumente. Daneben widmete er sich in seinem letzten Lebensjahr der Auseinandersetzung mit der von James Burnham und Max Shachtman vertretenen These, dass sich die Sowjetunion zu einer stabilen neuen Form von Klassengesellschaft entwickelt habe.

1940: Ermordung

 

Das festungsartig angelegte Haus, in dem Trotzki ermordet wurde

 

Am 24. Mai 1940 überlebte Trotzki einen Angriff auf sein Haus in Coyoacán in der „Avenida Río Churubusco 410“. Die Attacke wurde von mehreren, von Stalin gesandten und als mexikanische Polizisten getarnten Agenten durchgeführt, allerdings so dilettantisch, dass man vielfach an eine Inszenierung glaubte, die Trotzki international wieder in den Mittelpunkt rücken sollte. Aus Angst vor weiteren Anschlägen ließ er danach das Haus ausbauen und bewachen: Die Mauern wurden erhöht, Holztüren durch Eisentüren ersetzt, Fenster teilweise zugemauert. Sieben bis acht Wachleute schützten freiwillig und unbezahlt das kleine Anwesen in der verkehrsreichen inneren Ringstraße im Süden von Mexiko-Stadt rund um die Uhr.

Drei Monate später hatte ein von Stalin beauftragter Mordanschlag Erfolg: Der Sowjetagent Ramón Mercader hatte sich als Frank Jacson mit einer Sekretärin Trotzkis verlobt und so Zugang zu dessen Anwesen erhalten. Am 20. August besuchte er Trotzki und bat um Durchsicht eines von ihm verfassten politischen Artikels. Kurz nach 17 Uhr griff Mercader Trotzki in dessen Arbeitszimmer mit einem Eispickel an, wobei Trotzki schwer am Kopf verletzt wurde. Seine Leibwächter fanden ihn blutüberströmt, aber noch bei Bewusstsein. Einen Tag später starb Leo Trotzki an den Folgen dieses Anschlags.

Rezeption

 

Trotzkis Grab im Garten des Museo Casa de León Trotsky

 

Das Arbeitszimmer, in dem Leo Trotzki ermordet wurde

 

Arnold Zweig bemerkte in seinem Tagebuch, Trotzki sei der Mann, „der das kostbarste und bestorganisierte Gehirn unter seiner Schädeldecke trug, das jemals mit einem Hammer eingeschlagen wurde“.

Die Reaktionen auf Trotzkis Ableben fielen höchst unterschiedlich aus. Noch 1940 wurde Mercader von Stalin zum Helden der Sowjetunion ernannt. Nach Verbüßung der 20-jährigen Freiheitsstrafe wurde der Mörder Trotzkis nach Moskau eingeladen, wo er den Leninorden erhielt. In Mexiko dagegen trauerten viele um Trotzki. 300.000 Menschen begleiteten Trotzkis Leichenzug in Mexiko. Seine Leiche wurde eingeäschert und im Garten seines Hauses begraben. 22 Jahre später kam die Asche seiner in Paris gestorbenen Frau Natalja dazu. Diese Stelle markiert heute ein weißer, mit Hammer und Sichel gekennzeichneter Stein mit einer roten Fahne. Das Haus des Anschlags kann heute als Museo Casa de León Trotsky besichtigt werden.

Die KPdSU hat den Revolutionsführer und Organisator der Roten Armee nie rehabilitiert, sowohl Nikita Chruschtschow als auch der Reformer Michail Gorbatschow versagten ihm jegliche postume Würdigung. 1989 äußerte sich das Politbüro-Mitglied Alexander Jakowlew gegenüber dem deutschen Politiker Gregor Gysi: „Trotzki war ein erbarmungsloser Mensch, dessen Hände über und über mit Blut befleckt sind.“

Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel veröffentlichte 1987 ein Interview mit dem früheren Dissidenten Roi Medwedew zur Rehabilitierung Bucharins und einen Bericht, laut dem der Gorbatschow-Vertraute Jegor Jakowlew den Erzfeind Stalins einen „Helden und Märtyrer“ nannte. Sein deportierter und 1937 ermordeter Sohn Sergei Sedow wurde 1988 rehabilitiert, Trotzkis bis dahin verbotene Schriften wurden 1987 teilweise, dann ab 1989 vollständig veröffentlicht.

Im Jahr 2005 wurde der verschollen geglaubte Eispickel gefunden. Das Mordinstrument wurde nach Trotzkis Tod im Kriminologischen Museum in Mexiko-Stadt ausgestellt, dann aber wegen Diebstahlsgefahr durch eine Kopie ersetzt. Ein mexikanischer Geheimdienstler, auch ein Mitbegründer des Museums, habe den Originalpickel an sich genommen und aufbewahrt, schrieb die mexikanische Tageszeitung La Jornada. Seine Tochter berichtete, dass ihr Vater viermal vergeblich versucht habe, den Eispickel zurückzugeben. Doch niemand wollte das Original zurückhaben. Dann nahm diese Tochter den Eispickel an sich und präsentierte ihn in einer Radiosendung.

Auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts existieren in vielen Staaten kleine trotzkistische Vereinigungen. In Großbritannien, Frankreich und einigen Ländern Lateinamerikas, wie beispielsweise Mexiko, haben sich größere trotzkistische Organisationen erhalten und gewinnen in den letzten Jahren dort auch wieder zunehmend an Bedeutung. Die Vierte Internationale ist inzwischen in mehrere Zusammenschlüsse gespalten, deren Einfluss stark begrenzt ist.

 

Ursache: wikipedia.org, news.lv

Keine Orte

    loading...

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung
        1Sergej SedovSergej SedovSohn21.03.190800.00.1937
        2Лев СедовЛев СедовSohn00.00.190616.02.1938
        3
        Zinaīda VolkovaTochter00.00.190100.00.1933
        4
        Ņina NevelsoneTochter00.00.190200.00.1928
        5Vera InberVera InberSchwester10.07.189011.11.1972
        6Olga KamenevaOlga KamenevaSchwester00.00.188311.10.1941
        7Александра  СоколовскаяАлександра СоколовскаяEhefrau00.00.187229.04.1938
        8Наталья  Седова-ТроцкаяНаталья Седова-ТроцкаяEhefrau05.04.188223.12.1962
        9
        Aleksandr KamenevNeffe00.00.190610.05.1937
        10
        Жанна ГаузнерNichte10.09.191209.09.1962
        11
        Моисей ШпенцерStiefvater00.00.186000.00.1927
        12
        Фанни ШпенцерStiefmutter
        13
        Натан ИнберSchwager
        14Lev Kamenev (Rosenfeld)Lev Kamenev (Rosenfeld)Schwager, Gleichgesinnte18.07.188325.08.1936
        15Эстебан  Волков БронштейнЭстебан Волков БронштейнEnkel00.00.192617.06.2023
        16Frida KahloFrida KahloPartner, Freund06.07.190713.07.1954
        17Larissa ReissnerLarissa ReissnerPartner13.05.189509.02.1926
        18Jerry ButlerJerry ButlerRelative13.05.195927.01.2018
        19Михаил  ШапироМихаил ШапироEntfernter Verwandter15.04.190826.10.1971
        20Hristian RakovskijHristian RakovskijFreund00.00.187311.09.1941
        21Диего РивераДиего РивераFreund08.12.188625.11.1957
        22Maxim  LitwinowMaxim LitwinowArbeitskollege, Gleichgesinnte17.07.187631.12.1951
        23Клавдия  СвердловаКлавдия СвердловаArbeitskollege10.03.187623.03.1960
        24Josef StalinJosef StalinArbeitskollege, Gegner18.12.187805.03.1953
        25Georgi TschitscherinGeorgi TschitscherinArbeitskollege24.11.187207.07.1936
        26Sergej SircovSergej SircovArbeitskollege17.07.189310.09.1937
        27Aleksandr EgorovAleksandr EgorovArbeitskollege25.10.188323.02.1939
        28Лазарь КагановичЛазарь КагановичArbeitskollege22.11.189325.07.1991
        29Jakow SwerdlowJakow SwerdlowArbeitskollege03.06.188516.03.1919
        30Avel EnukidzeAvel EnukidzeArbeitskollege19.05.187730.10.1937
        31LeninLeninArbeitskollege22.04.187021.01.1924
        32Adolf JoffeAdolf JoffeArbeitskollege, Mitglieder der gleichen Partei, Gleichgesinnte22.10.188317.11.1927
        33Fjodor  RaskolnikowFjodor RaskolnikowArbeitskollege28.01.189212.09.1939
        34Georgiy  AtarbekovGeorgiy AtarbekovArbeitskollege15.12.189222.03.1925
        35Ivar SmilgaIvar SmilgaArbeitskollege, Mitglieder der gleichen Partei, Gleichgesinnte02.12.189226.02.1938
        36Валериан  МуравьёвВалериан МуравьёвArbeitskollege, Bekanntschaft28.02.188500.00.1932
        37Alexander  KrasnoshchyokovAlexander KrasnoshchyokovArbeitskollege10.10.188026.11.1937
        38Игнас Порецки - РейссИгнас Порецки - РейссBekanntschaft01.01.189901.09.1937
        39André GideAndré GideBekanntschaft22.11.186919.02.1951
        40Теофил РихтерТеофил РихтерBekanntschaft00.00.187206.10.1941
        41Сабина ШпильрейнСабина ШпильрейнBekanntschaft07.11.188512.08.1942
        42Нестор ЛакобаНестор ЛакобаBekanntschaft, Mitglieder der gleichen Partei01.05.189328.12.1936
        43Alexandra  KollontaiAlexandra KollontaiBekanntschaft31.03.187227.03.1952
        44Jan BersinJan BersinBekanntschaft13.11.188929.07.1938
        45Bertrans RaselsBertrans RaselsBekanntschaft18.05.187202.02.1970
        46Nestor MachnoNestor MachnoBekanntschaft07.11.188806.07.1934
        47Jakow  BljumkinJakow BljumkinBekanntschaft, Mitarbeiter08.10.190003.11.1929
        48Moissei UrizkiMoissei UrizkiBekanntschaft, Gleichgesinnte14.01.187330.08.1918
        49Pēteris StučkaPēteris StučkaBekanntschaft, Mitglieder der gleichen Partei26.07.186525.01.1932
        50Ioakim VacetisIoakim VacetisBekanntschaft, Gleichgesinnte23.11.187328.07.1938
        51Jānis FabriciussJānis FabriciussBekanntschaft26.06.187724.08.1929
        52Ramón MercaderRamón MercaderBekanntschaft, Täter07.02.191318.10.1978
        53David Lipec-PetrovskijDavid Lipec-PetrovskijBekanntschaft00.00.188610.09.1937
        54Samuil GurevichSamuil GurevichBekanntschaft00.00.190431.12.1951
        55Марк ЗборовскийМарк ЗборовскийBekanntschaft27.01.190830.04.1990
        56Jakow  EtingerJakow EtingerBekanntschaft22.12.188702.03.1951
        57Andreu  Nin PérezAndreu Nin PérezBekanntschaft04.02.189222.06.1937
        58Herbert George  WellsHerbert George WellsBekanntschaft21.09.186613.08.1946
        59Исаак  ШтейнИсаак ШтейнBekanntschaft00.00.190428.10.1936
        60Rosalija  SalkindRosalija SalkindMitarbeiter, Gleichgesinnte01.04.187621.01.1947
        61Johann Adam WeishauptJohann Adam WeishauptLehrer05.02.174818.11.1830
        62Виссарион ЛоминадзеВиссарион ЛоминадзеMitglieder der gleichen Partei06.06.189700.01.1935
        63Андрей АндреевАндрей АндреевMitglieder der gleichen Partei30.10.189505.12.1971
        64Fjodor SergejewFjodor SergejewMitglieder der gleichen Partei19.03.188324.07.1921
        65Nikolai BukharinNikolai BukharinMitglieder der gleichen Partei09.10.188815.03.1938
        66Anastassija  BizenkoAnastassija BizenkoMitglieder der gleichen Partei, Gleichgesinnte29.10.187516.06.1938
        67Ļevs DeičsĻevs DeičsGleichgesinnte26.09.185504.08.1941
        68Pinchas RuthenbergPinchas RuthenbergGleichgesinnte05.02.187803.01.1942
        69Victor SergeVictor SergeGleichgesinnte30.12.189017.11.1947
        70Aleksandrs ParvusAleksandrs ParvusGleichgesinnte27.08.186912.12.1924
        71Leonid SerebrjakowLeonid SerebrjakowGleichgesinnte11.06.188801.02.1937
        72Varvara JakovlevaVarvara JakovlevaGleichgesinnte00.00.188511.09.1941
        73Iwar  SmilgaIwar SmilgaGleichgesinnte02.12.189210.01.1937
        74Павел  ШтернбергПавел ШтернбергGleichgesinnte00.00.186501.02.1920
        75Julio Antonio MellaJulio Antonio MellaGleichgesinnte25.03.190310.01.1929
        76Иван  КсенофонтовИван КсенофонтовGleichgesinnte28.08.188423.03.1926
        77Михаил ПокровскийМихаил ПокровскийGleichgesinnte29.08.186810.04.1932
        78Григорий СокольниковГригорий СокольниковGleichgesinnte15.08.188821.05.1939
        79Karl  RadekKarl RadekGleichgesinnte31.10.188519.05.1939
        80Alexei Iwanowitsch RykowAlexei Iwanowitsch RykowGegner25.02.188115.03.1938
        81Josef  GrigulewitschJosef GrigulewitschGegner05.05.191302.06.1988
        82Philipp MironovPhilipp MironovGegner26.10.187202.04.1921
        83Aleksej SchastnijAleksej SchastnijGegner16.10.188122.06.1918
        84Wladimir BurzewWladimir BurzewGegner17.11.186221.08.1942
        85Vittorio VidaliVittorio VidaliGegner27.09.190009.11.1983
        86Aleksandr ShljapnikovAleksandr ShljapnikovGegner00.00.188502.09.1937
        87Naum  EitingonNaum EitingonTäter06.12.189903.05.1981
        88Pawel SudoplatowPawel SudoplatowTäter07.07.190724.09.1996
        89Semjons ArālovsSemjons ArālovsSoldat30.12.188022.05.1969
        90Kārlis ZiediņšKārlis ZiediņšSoldat27.08.188522.05.1919

        13.01.1905 | 1905. gads 13. janvāra demonstrācija

        Nemieri jeb 1905. gada revolūcija Latvijā 1905. gadā sākās ar 13. janvāra (piekārtots pie datuma, ignorējot stilu, 26.1.1905 pēc jaunā) manifestāciju Rīgā, kuru, kā reakciju uz demonstrantu apšaušanu Sanktpēterburgā 9. janvārī, organizēja LSDP.

        Hinzufügen Speicher

        14.09.1917 | Krievija tiek pasludināta par republiku

        Hinzufügen Speicher

        07.11.1917 | The Bolsheviks storm the Winter Palace to begin the "October revolution"

        Hinzufügen Speicher

        08.11.1917 | Ļeņins kļuva par Padomju Krievijas Tautas Komisāru padomes priekšsēdētāju

        Hinzufügen Speicher

        18.01.1918 | Krievijā notiek trešais apvērsums pret Krievijas leģitīmām varas struktūrām: boļševiki pārtrauc Viskrievijas Satversmes sapulces darbību

        Hinzufügen Speicher

        27.01.1918 | Красный и кровавый террор большевиков в Евпатории

        Hinzufügen Speicher

        19.02.1918 | Ледовый поход Балтийского флота, в результате которого были спасены от захвата и перебазированы 236 кораблей и судов, включая 6 линкоров, 5 крейсеров, 59 эсминцев, 12 подводных лодок.

        После завершения похода, по приказу Льва Давидовича Троцкого, отважный командир А. М. Щастный был арестован «за преступления по должности и контрреволюционные действия». После суда его приговорили к расстрелу. Это был первый судебный смертный приговор в Советской России. Обвинение, по словам историка С. Мельгунова, было сформулировано так: «Щастный, совершая геройский подвиг, тем самым создавал себе популярность, намереваясь впоследствии использовать ее против советской власти». В советской военно-исторической литературе о его роли во время Ледового похода не упоминалось.

        Hinzufügen Speicher

        23.02.1918 | Socialist Homeland is in Danger!

        Hinzufügen Speicher

        03.03.1918 | Brestļitovskas miera līgums

        Brestļitovskas miera līgums- bija dokuments, uz kura pamata Padomju Krievija, pēc revolūcijas un boļševiku veiktā apvērsuma nespēdama turpināt karu, Vācijas un sabiedroto spiediena rezultātā piekrita ievērot cilvēktiesības (tai skaitā tautu pašnoteikšanās tiesības) Krievijas Impērijas visvēlāk okupētajās / anektētajās Eiropas zemēs, tai skaitā Baltijā un Polijā.

        Hinzufügen Speicher

        08.03.1918 | Soļi Baltijas zemju neatkarības atjaunošanā no Krievijas. Atjaunota Kurzemes un Zemgales hercogiste

        1918. gada 8. martā,. tobrīd Vācijas okupētajā Latvijas teritorijā tiek atjaunota Kurzemes un Zemgales hercogiste

        Hinzufügen Speicher

        13.04.1918 | Maskavā izveidota Latviešu strēlnieku padomju divīzija

        Hinzufügen Speicher

        17.07.1918 | bolševikud hukkasid Jekaterinburgis endise Venemaa keisri Nikolai II ja tema perekonna.

        Hinzufügen Speicher

        02.09.1918 | Trockis tiek iecelts par Sarkanās Armijas virspavēlnieku

        Hinzufügen Speicher

        29.10.1918 | Создан коммунистический союз молодёжи - Комсомол

        Hinzufügen Speicher

        24.01.1919 | Расказачивание

        «Провести массовый террор против богатых казаков, истребив их поголовно».

        Hinzufügen Speicher

        14.02.1919 | The Polish-Soviet war started

        The Polish–Soviet War (February 1919 – March 1921) was an armed conflict that pitted Soviet Russia and Soviet Ukraine against the Second Polish Republic and the Ukrainian People's Republic over the control of an area equivalent to today's Ukraine and parts of modern-day Belarus. Ultimately the Soviets, following on from their Westward Offensive of 1918–19, hoped to fully occupy Poland. Although united under communist leadership, Soviet Russia and Soviet Ukraine were theoretically two separate independent entities since the Soviet republics did not unite into the Soviet Union until 1922.

        Hinzufügen Speicher

        16.04.1919 | Polish–Soviet War, the beginning of the Polish offensive

        The Vilna offensive was a campaign of the Polish–Soviet War of 1919–1921. The Polish army launched an offensive on April 16, 1919, to take Vilnius (Polish: Wilno) from the Red Army. After three days of street fighting from April 19–21, the city was captured by Polish forces, causing the Red Army to retreat. During the offensive, the Poles also succeeded in securing the nearby cities of Lida, Pinsk, Navahrudak, and Baranovichi.

        Hinzufügen Speicher

        09.05.1920 | Manifestācija Kijivā par godu tās atbrīvošanai no Krievijas boļševiku karaspēka

        Hinzufügen Speicher

        06.10.1920 | В Кремле встретились английский писатель-фантаст Герберт Уэллс и Владимир Ленин

        Hinzufügen Speicher

        11.02.1921 | Sarkanās profesūras institūts

        Hinzufügen Speicher

        03.04.1922 | Joseph Stalin becames the first General Secretary of the Communist Party of the Soviet Union

        Hinzufügen Speicher

        21.01.1924 | Vai Ļeņinam palikt mūžam dzīvam jeb laiks apbedīt?

        Latvijas okupācijas gados 21.janvāris kalendārā bija iezīmēts ar melnu krāsu. Šajā dienā mira cilvēks, ko šodien daudzi dēvē par visu pasaules nelaimju cēloni – tas Vladimirs Uļjanovs (Ļeņins). Viņa mirstīgās atliekas jeb pareizāk būtu teikt, tas, kas vispār no tām palicis pāri, vēl joprojām glabājas Maskavas sirdī – Sarkanā laukuma mauzolejā. Vai nebūtu pienācis laiks tās apbedīt?

        Hinzufügen Speicher

        14.11.1927 | Исключение Троцкого и Зиновьева из ВКП(б), Каменева и Х. Раковского — из ЦК ВКП(б).

        Hinzufügen Speicher

        21.10.1928 | Ļevs Trockis izplata aicinājumu pasaules komunistiem cīnīties pret Staļina plāniem

        Hinzufügen Speicher

        07.04.1930 | W ZSRR wydano zarządzenie o rozszerzeniu systemu obozów GUŁAG

        Hinzufügen Speicher

        10.03.1933 | Назинская трагедия - кровавое преступление коммунистов

        Hinzufügen Speicher

        01.12.1934 | Savstarpējās komunistu cīņās par varu tiek nogalināts Sergejs Kirovs

        Savstarpējās komunistu cīņās par varu tiek nogalināts Sergejs Kirovs. Rezultātā PSRS tiek sāktas plašas represijas

        Hinzufügen Speicher

        31.03.1935 | Stalin orders to start of political process against "Trotsky- Zinovjev- Kamenev group"

        Hinzufügen Speicher

        31.01.1937 | The exiled Soviet communist Leon Trotsky found political asylum in Mexico

        Hinzufügen Speicher

        18.04.1937 | Exiled communist Leon Trotsky called for the overthrow of Soviet leader Joseph Stalin

        Hinzufügen Speicher

        27.05.1940 | Notiek pirmais atentāta mēginājums pret Ļevu Trocki

        Hinzufügen Speicher

        12.08.2003 | Hutton Inquiry

        Hinzufügen Speicher

        01.02.2011 | Десталинизации россиского общества Караганова

        Hinzufügen Speicher

        Schlagwörter